117 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur virtue

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rechtsfragen in virtuellen Welten aus Sicht des Nutzers (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsfragen in virtuellen Welten aus Sicht des Nutzers

Eine Beurteilung am Beispiel der virtuellen Welten World of Warcraft und Second Life

Recht der Neuen Medien

Virtuelle Welten haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Anders als die ersten virtuellen Räume stellen sie keine rechtlich unbedeutende Freizeitbeschäftigung mehr dar, sondern bieten Spielraum für zahlreiche rechtlich relevante Handlungen.

Insbesondere das wirtschaftliche Potential, das unterdessen viele virtuelle Welten entfaltet haben, führt zu rechtlichen Fragestellungen. Dabei ist vor allem der Handel mit virtuellen Gegenständen und…

AccounthandelInternetInternetrechtOnline-WeltenRechtswissenschaftSecond LifeVirtuelle GegenständeVirtuelle WeltenWorld of Warcraft
Virtuelle Wirtschaftsgüter – ein Ansatz zur einkommen­steuerlichen Erfassung von Einkünften aus virtuellen Welten – (Doktorarbeit)Zum Shop

Virtuelle Wirtschaftsgüter
– ein Ansatz zur einkommensteuerlichen Erfassung von Einkünften aus virtuellen Welten –

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Besteuerung von Einkünften aus virtuellen Welten ist bisher in Deutschland weder rechtsgültig geregelt, noch wissenschaftlich hinreichend analysiert worden. Spätestens, seit 2006 bekannt wurde, dass eine Lehrerin aus Deutschland in der virtuellen Welt Second Life durch den Verkauf virtueller Grundstücke Einkünfte in einem Gegenwert von über 1 Mio. US-Dollar erzielte, ist jedoch klar, dass diese Einkünfte auch steuerlich gewürdigt werden müssen. [...]

BetriebswirtschaftBitcoinDigitalisierungEinkommensteuerSecond LifeVirtuelle WirtschaftsgüterWorld of Warcraft
Zivil- und urheberrechtliche Aspekte virtueller Waren (Doktorarbeit)Zum Shop

Zivil- und urheberrechtliche Aspekte virtueller Waren

Recht der Neuen Medien

Trotz der elementaren Bedeutung virtueller Waren im Wirtschaftsleben stehen nur wenige wissenschaftliche Veröffentlichungen zu diesem Themenbereich zur Verfügung. Diese sind zumeist geprägt von einem singulären Ansatz. Virtuelle Waren werden nicht in ihrer Gesamtheit gewürdigt, sondern isoliert bezüglich einer konkreten Fragestellung betrachtet. Gewährleistungsrechte werden diskutiert, nicht aber der Rechtscharakter virtueller Waren. Immaterielle Unterlassungs- und…

Computerprogramm-RichtlinieErschöpfungsgrundsatzGewerblicher RechtsschutzIT-RechtMultimediawerkeSecond LifeSoftwareÜberlassungsvertragVirtuelle GegenständeVirtuelle WarenVirtuelle WeltenWorld of WarcraftWoW
Ertragsteuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen (Dissertation)Zum Shop

Ertragsteuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen

Virtuelle Betriebsstätte als Nexus und Gewinnanteil einer virtuellen Betriebsstätte unter besonderer Berücksichtigung von werbefinanzierten sozialen Netzwerken

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die steuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen hat international eine umfangreiche Diskussion ausgelöst. Die OECD hat im Zusammenhang mit ihrem Projekt „Base Erosion and Profit Shifting“ hierzu einige Handlungsoptionen vorgestellt, aber bisher keinen einheitlichen Lösungsvorschlag erarbeitet. Sie hat sich aber zum Ziel gesetzt, dass die Ertragsbesteuerung (wieder) in den Staaten erfolgen soll, in denen wirtschaftliche Aktivitäten ausgeübt und ein Beitrag zur…

BEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebswirtschaftDigitale GeschäftsmodellDigitalisierungErtragsteuerGewinnabgrenzungNexusQuellenbesteuerungsrechtVirtuelle BetriebsstätteWerbefinanzierte Soziale NetzwerkeWertschöpfung
Möglichkeiten der Anwendung der virtuellen Realität im Sport (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten der Anwendung der virtuellen Realität im Sport

Dargestellt am Beispiel der Sportart Karate-Kumite unter besonderer Berücksichtigung von Reaktionsfähigkeit und Antizipation

Schriften zur Sportwissenschaft

Virtuelle Realität (VR) ist eine computer-generierte Umgebung und eine häufig genutzte Technologie in der sportwissenschaftlichen Forschung und im sportpraktischen Training. Derzeit gibt es aber nur wenige Trainingsstudien mit erfahrenen Athleten und sportartspezifischen Aufgabenstellungen in immersiver VR (Anwendung mit Head-Mounted Display). Zudem ist es noch unklar, anhand welcher Signale Athleten frühzeitig bevorstehende Handlungen erkennen. Hier kann VR ein probates…

AntizipationCAVEDigitalisierungHead Mounted DisplayHMDKarate-KumiteKaratetrainingMimikReaktionReaktionsfähigkeitReaktionstrainingSportwissenschaftVirtueller CharakterVirtuelle RealitätVRVR-Training
Regeln virtueller Welten (Doktorarbeit)Zum Shop

Regeln virtueller Welten

Recht der Neuen Medien

Vor einigen Jahren haben virtuelle Welten Eingang in die deutsche Medienlandschaft und damit auch in die breite Öffentlichkeit gefunden. Auch die Rechtswissenschaft nahm sich schon bald verschiedener juristischer Probleme rund um virtuelle Welten und in ihnen an. Zwar sind virtuelle Welten inzwischen wieder stärker aus dem Blickfeld der breiten Medien verschwunden. Aber die Nutzerzahlen wachsen und die rechtlichen Probleme bleiben aktuell und gewinnen an Relevanz.…

AccounttransferAGBInternetrechtOnline-WeltenOnlinespieleRechtssoziologieSecond LifeSpielregelnTravianVirtuelle GegenständeWorld of Warcraft
Moderation virtueller Projektarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Moderation virtueller Projektarbeit

Entwicklung eines Moderationsansatzes auf Basis der Aktionsforschung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Virtuelle Projektarbeit gehört heute zum Alltag bei der Umsetzung von Projekten. Die zur Verfügung stehenden Medien ermöglichen eine Zusammenarbeit unabhängig vom Standort des Projektteams und dem Zeitpunkt, an dem die einzelnen Beteiligten aktiv sind. Diese Form der Zusammenarbeit benötigt jedoch Unterstützung, weil die Kommunikations- und Lernprozesse im virtuellen Kontext komplexer werden und klassische Projektmanagement-Instrumente an ihre Grenzen stoßen.…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreChange ManagementE-LearningLuhmannModerationProblemlösungsprozessProjektmanagementSystemtheorieVeränderungsmanagementVerhaltenswissenschaftliche EntscheidungstheorieVirtuelle ModerationVirtuelle ProjektarbeitVirtuelle Teams
Traditionelle und virtuelle Teams (Forschungsarbeit)Zum Shop

Traditionelle und virtuelle Teams

Theoretischer Vergleich und empirische Analyse traditioneller und virtueller Kooperationsformen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Teamarbeit ist mittlerweile keine Modeerscheinung mehr, sondern eine etablierte Form der Zusammenarbeit. Durch die ständige Verbesserung und weitere Verbreitung elektronischer Kommunikationsmedien wird dabei immer häufiger auch in geographisch verteilten, virtuellen Teams zusammengearbeitet. Unternehmen spüren zudem verstärkten Wettbewerbsdruck durch Globalisierung, was ebenfalls zur Verbreitung virtueller Teams beiträgt. Mit virtueller Teamarbeit werden aber auch, wie…

BetriebswirtschaftslehreE-LearningGruppenarbeitInformatikKommunikationKommunikationsmedienPädagogikTeamarbeitVirtuelle KommunikationVirtuelles Lernen
Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften – reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften –
reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung

Eine empirische Studie am Beispiel der Lehrerfortbildungsplattform „O!KAY!-English-Webcoach“

Studien zur Erwachsenenbildung

Online-Lernen hat in den Universitäten und der Wirtschaft Einzug gehalten, in der Lehrerfortbildung dagegen gibt es noch wenige Erfahrungen mit dieser Art des Lernens. Entsprechend defizitär ist die bisherige Forschung zur Professionalisierung auf diesem Gebiet. Seit Oktober 2008 gibt es die von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entwickelte Aus-, Fort- und Weiterbildungsplattform www.okay-english-webcoach.de mit der Möglichkeit zur virtuellen Hospitation…

Blended LearningE-LearningEnglischdidaktikErwachsenenbildungFortbildungGrundschuleLehrerLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungQualitätssicherungUnterrichtsvideosVirtuelles LernenWeiterbildung
Virtuelle Realität in der experimentellen Psychologie (Dissertation)Zum Shop

Virtuelle Realität in der experimentellen Psychologie

Forschungsmethode versus Forschungsgegenstand. Untersuchungen aus den Bereichen Wahrnehmung und Psychomotorik

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Virtuelle Realität (VR) – ein Schlagwort, das immer häufiger verwendet wird um computergenerierte Welten zu umschreiben. In Computerspielen und im Internet sind dreidimensionale virtuelle Szenarien feste Bestandteile der künstlich erschaffenen Umgebungen und auch in der Wissenschaft wird immer häufiger auf virtuelle Versuchsanordnungen zurück gegriffen.

Immersive Umgebungen haben sich in den letzen Jahrzehnten zu viel versprechenden Forschungsumgebungen…

Experimentelle ForschungExperimentelle PsychologieGreifbewegungenImmersive UmgebungenPerturbationenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische ExperimenteTiefenwahrnehmungVirtual RealityVirtuelle RealitätVirtuelle VersuchsumgebungVRVR-SystemeWahrnehmung