98 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Video

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kinder am Computer und spielerisches Lernen (Doktorarbeit)Zum Shop

Kinder am Computer und spielerisches Lernen

Verbreitung, Gestalt und Wirkung

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Kinder nutzen den Computer. Nicht alle und nicht so häufig, wie die Hersteller der entsprechenden Produkte glauben machen wollen, dennoch ist das Kind vor dem Bildschirm inzwischen gesellschaftliche Realität.

In der Arbeit "Kinder am Computer und Spielerisches Lernen - Verbreitung, Gestalt und Wirkung" wird das aktuelle Phänomen "Edutainment" aus pädagogisch-psychologischer Sicht untersucht. Am Anfang steht dabei die unbefriedigende Ist-Situation…

ComputerEdutainmentKindheitsforschungPädagogikPsychologieSoftwareSpielen
Überwachung von Arbeitnehmern durch technische Einrichtungen (Dissertation)Zum Shop

Überwachung von Arbeitnehmern durch technische Einrichtungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Überwachung von Arbeitnehmern durch technische Einrichtungen ist ein Thema, das durch die rasante technische Entwicklung der letzten Jahre aktuell ist wie nie zuvor. Durch die enormen Fortschritte im Bereich der Mikroelektronik sind einer Verhaltens- und Leistungskontrolle am Arbeitsplatz heute faktisch kaum noch Grenzen gesetzt. Man denke nur an Videokameras am Arbeitsplatz, an Zeiterfassung mittels Chipkarten, an computerisierte Telefonanlagen, die sämtliche…

ArbeitnehmerArbeitsplatzArbeitsrechtDatenschutzGrundrechtePersönlichkeitsschutzRechtswissenschaftTechnische ÜberwachungÜberwachung
Partnerschaft als Belastungsfaktor (Doktorarbeit)Zum Shop

Partnerschaft als Belastungsfaktor

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Es ist inzwischen empirisch gut belegt, dass eine geringe Partnerschafts- oder Ehequalität mit psychischen Störungen und somatischen Beschwerden assoziiert ist.

Auf der Basis eines hypothetischen Bedingungsmodells werden akute partnerschaftliche Belastungen als mögliche Ursache dieser gesundheitlichen Beeinträchtigungen diskutiert und psychophysiologische Belastungsreaktionen im Kontext partnerschaftlicher Störungen analysiert. In einer Längsschnittstudie nahmen 78…

CortisolreaktivitätHypothalamusKommunikationstrainingPartnerschaftsforschungPartnerschaftskonfliktePsychoendokrinologiePsychologiePsychophysiologieStressforschung
Geeignete Tonlagen und Umfänge für das Singen von Liedern in Vorschulklassen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geeignete Tonlagen und Umfänge für das Singen von Liedern in Vorschulklassen

Überlegungen aufgrund von Stimmanalysen, Untersuchungen von Tonträgern und Liederbüchern sowie der Arbeit mit Vorschulkindern im Schuljahr 1996/97

Studien zur Schulpädagogik

Nirgends scheinen die Forschungen und Vorschläge der Wissenschaft und die Praxis so weit auseinander zu liegen wie beim Singen mit Kindern im Vor- und Grundschulalter.

Der Autor, ein Diplomgesangpädagoge, geht in seinen Untersuchungen der Frage nach, ob und wie eine geeignete Tonlage zum Singen mit Kindern gefunden werden kann. Dafür wurden nicht nur Kinderstimmen analysiert und die Ergebnisse mit denen der Forschung verglichen, sonern auch Tonträger (Audio und…

GesangKinderMusikpädagogogikPädagogikSprechstimmlageStimmeStimmwissenschaftTessiturVocologieVorschulkinder
Interaktion mit Texten, Bildern, Multimedia im Fremdsprachenunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interaktion mit Texten, Bildern, Multimedia im Fremdsprachenunterricht

KFU – Schriftenreihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht

Der 2. Band der Reihe „Kolloquium Fremdsprachenunterricht“ enthält die 11 Vorträge, die auf den beiden Tagungen der Universität Potsdam (6. Juni 1997) und der Humboldt-Universität zu Berlin (14. November 1997) gehalten und diskutiert wurden. Sie behandeln unterrichtsnahe Themen aus den Bereichen fremdsprachige Literatur, Arbeit mit Film- bzw. Videosequenzen, Multimedia und Internet auf der Grundlage eines erweiterten Textbegriffs. [...]

BildungspädagogikFremdsprachenunterrichtInterkulturelles LernenInternetKonstruktivismusLiteraturdidaktikMultimediaSprachwissenschaftTextdidaktik
Mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugung und kindliche Entwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugung und kindliche Entwicklung

Eine Beziehungsanalyse

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

In dieser Arbeit wurde untersucht, in welcher Weise elterliche Erwartungskonzepte zu Aspekten der kindlichen Entwicklung in Beziehung stehen. Die Analyse bezog sich auf mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugungen und ihre Beziehung zu der kindlichen Problemlage bzw. der Beziehungsqualität zwischen Mutter und Kind im ersten Lebensjahr. Ausgehend von bisherigen Studien stehen diese beiden Merkmalsbereiche in einer systematischen Beziehung zueinander. [...]

BindungErwartungkindliche EntwicklungKompetenzüberzeugungKontrollüberzeugungMutter-Kind-BeziehungPsychologie
Kommunikation und Synchronisation multimedialer Datenströme in verteilten Systemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kommunikation und Synchronisation multimedialer Datenströme in verteilten Systemen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Durch Fortschritte in der Kommunikations- und Computertechnik wird die Einbeziehung von Audio- und Videodaten in Computeranwendungen möglich. Beispiele hierfür sind Telekonferenzanwendungen am Arbeitsplatz oder die Verarbeitung von digitalem Filmmaterial in Studios. Der Entwurf und die Implementierung solcher Anwendungen sind wegen der zeitlichen Eigenschaften der Daten jedoch schwierig und zeitaufwendig.

Unterstützung für den Entwurf und die Laufzeitsteuerung…

ASPDienstprogrammEDVInformatikMultimediaSchnittstelleSychronisationSystem
Jugendliche mit Phenylketonurie und ihre Familien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Jugendliche mit Phenylketonurie und ihre Familien

Zum Zusammenhang zwischen familiärer Interaktion und der Qualität der Diätführung bei pädiatrischen Patienten

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Phenylketonurie (PKU) gleicht als eine angeborene Stoffwechselstörung in vielen Merkmalen anderen chronischen Krankheiten. Ohne eine strikte Diät führt PKU meist zu Schwachsinn und schweren neurologischen Schäden. Jedoch auch bei guter Behandlung wurde bereits bei Kindern und Jugendlichen häufig über Verhaltensstörungen und psychiatrische Symptome berichtet. Die bisherigen Untersuchungen reflektieren allerdings zumeist die persönlichen Einstellungen von Eltern oder…

Chronische KrankheitDiätEntwicklungsdiagnostikFamiliäre InteraktionJugendlicheMedizinPhenylketonuriePKU