56 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verzerrung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Arbeitssicherheit - Führung - Qualität (Sammelband)Zum Shop

Arbeitssicherheit - Führung - Qualität

Duisburger Beiträge zur Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie in Duisburg ist seit nahezu zwei Jahrzehnten mit dem Begriff "Arbeitssicherheit" verknüpft – in den letzten Jahren ergänzt um Fragen der Verkehrssicherheit (Wegeunfälle) und des Gesundheitsschutzes, des Führungsverständnisses betrieblich Verantwortlicher und um Studien zum psychologischen Qualitätsmanagement.

Sicherheitspsychologische Analysen und Interventionen setzen dabei am internen Gefahrenmodell des Handelnden an: Im Zuge der…

ArbeitspsychologieFührungsstilGefahrenkenntnisGruppenarbeitMitarbeiterorientierungPartizipationPsychologieQualitätsbewusstseinSelbstwirksamkeit
Explizite und implizite Bewertung nationaler Gruppen (Doktorarbeit)Zum Shop

Explizite und implizite Bewertung nationaler Gruppen

Schriften zur Sozialpsychologie

Momentan lässt sich ein starkes Interesse an impliziten, auf Reaktionszeiten basierenden Einstellungsmaßen feststellen. Diese scheinen eine Messung unabhängig von Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit oder gar die Messung von dem Bewusstsein nicht zugänglichen Einstellungen zu ermöglichen. Befunde aus dem Bereich der impliziten sozialen Kognition (Greenwald & Banaji, 1995) legen nahe, dass es möglich ist, z.B. Vorurteile gegenüber sozialen Gruppierungen indirekt zu…

EinstellungIATImplizite KognitionPsychologieSoziale IdentitätSozialpsychologieStereotypVorurteil
Laborgestützte Experimente in der Preisforschung (Doktorarbeit)Zum Shop

Laborgestützte Experimente in der Preisforschung

Eine vergleichende Analyse preisorientierter Kaufsimulationen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ein nach wie vor dringliches Problem des Preismanagements besteht in der Abschätzung der Verbraucherreaktion auf Preise bzw. Preisänderungen. Die Basis für derartige Prognosen bildet eine realistische Preisresponse-Funktion, deren Ermittlung insbesondere von der Erhebung einer validen Datenbasis abhängt.

Die erforderlichen Daten können beispielsweise durch laborgestützte Experimente gewonnen werden, welche die typischen Mängel von Marktbeobachtungen (z.B.…

BetriebswirtschaftslehreKaufwahrscheinlichkeitMarketingNachfrageprognosePreiselastizitätPreisexperimentePreismanagementPreismodellPreisresponse-Funktion
Von kleinen Ländern und niedrigen Steuern (Dissertation)Zum Shop

Von kleinen Ländern und niedrigen Steuern

Zur Theorie des asymmetrischen Standortwettbewerbs bei unvollkommener Konkurrenz

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Standortwettbewerb – also der Wettbewerb zwischen Gebietskörper-schaften mit Steuern bzw. Subventionen als strategischen Instrumenten um mobile Faktoren oder Standorte von Unternehmen – ist ein in der politischen Diskussion intensiv erörtertes und umstrittenes Thema.

Die einen diagnostizieren aus den Unterschieden bei der Besteuerung in den EU-Mitgliedsländern resultierende Verzerrungen in der Funktion des Binnenmarktes und plädieren, da die…

BestimmungslandprinzipFinanzwissenschaftLändergrößeMonopolOligopolStandortwettbewerbSteuerwettbewerbUmweltsteuernVolkswirtschaftslehre
Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Italien (Dissertation)Zum Shop

Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Italien

Ein Vergleich zum deutschen Recht unter besonderer Berücksichtigung der EU-Richtlinie 93/13 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen

Studien zur Rechtswissenschaft

Richtlinien sind derzeit das wichtigste Mittel zur Angleichung des Privatrechts in der Europäischen Union. Die unterschiedliche Umsetzung von Richtlinien durch die Mitgliedstaaten kann die Erreichung dieses Ziels gefährden und vor allem zu Wettbewerbsverzerrungen und einem unterschiedlichen Verbraucherschutz in der Europäischen Union führen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Italien im Vergleich zu Deutschland.…

AGB-RichtlinieAllgemeine GeschäftsbedingungenDeutsches PrivatrechtEU-RichtlinieItalienisches RechtMissbräuchliche KlauselnRechtsvergleichungRechtswissenschaftVerbraucherschutzVerbraucherverträgen
Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie (Dissertation)Zum Shop

Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

In der Vergangenheit gaben viele Verbraucher Schwierigkeiten beim Umtausch oder bei der Reparatur von Waren als wichtigsten Vorbehalt gegen Einkäufe im Ausland an. Die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter zielte deshalb darauf ab, gemeinsame Mindestvorschriften der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet des Verbraucherkaufs zu schaffen. Auf diese Weise sollten dem Verbraucher, dem eine entscheidende Aufgabe…

Französisches RechtGewährleistungsrechtKaufrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftRichtlinie 1999-44-EGSchuldrechtsreformVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkauf-Richtlinie
Motivationale Einflüsse auf den Hindsight Bias (Doktorarbeit)Zum Shop

Motivationale Einflüsse auf den Hindsight Bias

Selbstwertdienliche Verarbeitung von persönlich relevanten Informationen

Schriften zur Sozialpsychologie

Nachdem wir erfahren haben, daß ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist, können wir oftmals nicht mehr korrekt beurteilen, für wie wahrscheinlich wir dieses Ereignis vor seinem Eintritt gehalten haben. Rückblickend neigen wir dazu, die Wahrscheinlichkeit für den tatsächlich eingetretenen Ereignisausgang zu überschätzen. Diese systematische Urteilsverzerrung wird in der Psychologie "Hindsight Bias" (deutsch: Rückschau-Fehler) genannt und ist Gegenstand dieses Buches.…

Hindsight BiasMotivationPsychologieRückschaufehlerSelbstwerterhöhungSelbstwertschutzSoziale KognitionSozialpsychologieUrteilsfehler
Fusionskontrolle und Transnationalisierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Fusionskontrolle und Transnationalisierung

Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zusammenschlußkontrolle in der Europäischen Union und den U.S.A. und ihrer Instrumentalisierung im Zeitalter grenzüberschreitender Unternehmenszusammenschlüsse

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Fusionswelle rollt weiter - seit nunmehr fast zwanzig Jahren. Es scheint keine Schranken mehr zu geben, die Unternehmensgrössen erreichen immer neue Dimensionen. Vor allem die immer noch existierenden Grenzen zwischen national gebundenen Volkswirtschaften und auch zwischen Wirtschaftsräumen gelten für Kapitalströme und Unternehmenszusammenschlüsse nicht mehr. In dieser Situation müssten die zuständigen Wettbewerbshüter eigentlich alles tun, um wenigstens die…

EUEuropäische UnionFusionskontrolleGlobalisierungRechtswissenschaftUSAWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht
Internationaler Handel und unfreiwillige Arbeitslosigkeit (Dissertation)Zum Shop

Internationaler Handel und unfreiwillige Arbeitslosigkeit

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Arbeit werden die Möglichkeiten und Grenzen der theoretischen Analyse und Integration des Phänomens unfreiwilliger Arbeitslosigkeit in allgemeine Gleichgewichtsmodelle offener Volkswirtschaften untersucht.
Zunächst wird das Walras oder Arrow-Debreu allgemeine Gleichgewichtskonzept im Lichte unfreiwilliger Arbeitslosigkeit neu bewertet und mit dem allgemeinen Gleichgewichtskonzept der Fix-Preis-Rationierungstheorie kontrastiert. Daran schließt sich die…

Allgemeines GleichgewichtAußenhandelstheorieDualitätstheorieEffizienzlohntheorieFix-Preis-RationierungstheorieMengenbeschränkungenVolkswirtschaftslehre
Kontexteffekte bei der Leistungsbeurteilung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kontexteffekte bei der Leistungsbeurteilung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Leistungsbeurteilungen dienen dem Ziel der Leistungssteigerung und sind außerdem Grundlage für eine Vielzahl wichtiger Entscheidungen im Bereich Human Resources Management. Neben diesen Aufgaben systematischer Leistungseinschätzung werden die Situationen beschrieben, in denen die Beurteilung von Leistungen typischerweise erfolgt. Es schließt sich die systematische und umfassende Darstellung methodischer Grundlagen an, die für betriebliche Leistungsbeurteilungssysteme…

AssimilationseffektHuman Resource ManagementKontexteffektKontrasteffektLeistungsbeurteilungPsychologieVerzerrung