14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verwertungsgesellschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Pauschalvergütung des Urhebers im digitalen Zeitalter (Dissertation)Zum Shop

Die Pauschalvergütung des Urhebers im digitalen Zeitalter

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die in diesem Werk aufgeworfenen Fragen sind sowohl dogmatisch als auch rechtspolitisch von großer Bedeutung für die Urheberrechtswissenschaft. Gegenwärtig reicht die Spanne der diskutierten Forderungen von einer Neubestimmung des Urheberrechts in verschiedene Richtungen bis zu einer völligen Abschaffung des Urheberrechts. Dabei stehen auch Inhalt und Umfang des Vergütungsanspruchs im Fokus der öffentlichen Diskussion, welche Gegenstand der Studie sind. Diese Diskussion…

DigitalisierungDrei-Stufen-TextDRMGesetzlicher VergügungsanspruchInternetKulturflatratePauschalvergügungUrheberUrheberrechtVergütungVervielfältigungVerwerterVerwertungsgesellschaftenVerwertungsrechte
Unternehmensgründungen aus Hochschulen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Hochschulressourcennutzung durch Technologietransfer- und Verwertungsgesellschaften

Studien zur Rechtswissenschaft

Unter dem schillernden Begriff des Technologietransfers ist den Hochschulen in den letzten Jahrzehnten ein weites Aufgabenspektrum erwachsen. Die Hochschulen sehen sich, getragen von einem breiten gesellschaftlichen Konsens, zunehmend in der Verantwortung hinsichtlich der Integration ihrer Absolventen in Wirtschaftsleben und Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck betätigen sie sich als Plattformen zur Unternehmens- und Existenzgründung. [...]

ExistenzgründungGrundrechteHaushaltsrechtHochschulrechtNebentätigkeitsrechtRechtswissenschaftTechnologietransferVerwertungsgesellschaftenWissenschaftsfreiheit
Alte Sendung, neue Nutzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Alte Sendung, neue Nutzung

Probleme der Rechteklärung bei der Nutzung bereits existierender audiovisueller Produktionen im Rahmen nachgelagerter Auswertungsstufen

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Neue Nutzungsarten verändern den Medienmarkt. Es entstehen vielfältige und immer neue Möglichkeiten, Inhalte zu verbreiten. Dementsprechend verändern sich auch die Nutzerbedürfnisse und die Erwartungen der Rezipienten. Dies stellt die Sendunternehmen als klassische Marktakteure vor neue Herausforderungen. Soll eine bestehende (Alt-) Sendung auf einer nachgelagerten „neuen“ Auswertungsstufe genutzt werden, müssen die entsprechenden Rechte nacherworben werden, sofern nicht…

AnnexnutzungDigitaler BinnenmarktExtended Collective LicensingKollektivierte RechtewahrnehmungOne-Stop-ShopRBÜRechteklärungRechtswissenschaftSendelandprinzipTerritorialitätsprinzip§ 137 e UrhG
Beteiligung der Sendeunternehmen an der Privatkopievergütung (Dissertation)Zum Shop

Beteiligung der Sendeunternehmen an der Privatkopievergütung

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Mit der fortschreitenden Digitalisierung audiovisueller Inhalte haben sich gleichzeitig die Möglichkeiten für die Nutzer vervielfacht, urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne Qualitätsverlust kostenlos für den privaten Gebrauch zu kopieren. Als Ausgleich für die damit verbundenen Umsatzeinbußen erhalten die Urheber wie auch die leistungsschutzberechtigten Tonträger- und Filmhersteller eine Beteiligung an den Einnahmen aus der urheberrechtlichen Pauschalabgabe, welche die…

BeteiligungDigitalisierungEuroparechtGeräteabgabePauschalvergütungPrivate VervielfältigungenPrivatkopieRechtswissenschaftRundfunkbetreiberSendeunternehmenUrheberabgabeUrheberrechtUrhebervergütungVergütungsanspruchVervielfältigungZweiter Korb§87 Absatz 4 UrhG