31 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verwaltungsmodernisierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gut versichert? Auswirkungen der Reform der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gut versichert? Auswirkungen der Reform der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Erwerbsminderung zählt zu den allgemeinen und elementaren Lebensrisiken, die jeden in jeder Lebensphase treffen kann. Hauptstütze zur Absicherung des Armutsrisikos im Falle der Erwerbsminderung ist seit mehr als 125 Jahren die gesetzliche Rentenversicherung.

Mit der Rentenreform 2001 wurde die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos radikal umgestaltet: Statt der bisherigen Unterscheidung in Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsrente gibt es seither…

ArmutsgefährdungAsymmetrische InformationsverteilungBerufsschutz Private und gesetzliche VersicherungBerufsunfähigkeitBiometrische RisikenDrei-Säulen-ModellErwerbsminderungGesetzliche RentenversicherungMarktversagenPrivate BerufsunfähigkeitsversicherungSelektive AnnahmepolitikSozioökonomische SituationWelfare mix
Interkulturelle Öffnung und Personalgewinnung im öffentlichen Dienst (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interkulturelle Öffnung und Personalgewinnung im öffentlichen Dienst

Strategien – Hindernisse – Lösungen

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Während der Anteil von Migranten in Deutschland an der Gesamtbevölkerung und an abhängig Beschäftigten in der Privatwirtschaft über 20 % beträgt, sind Migranten im öffentlichen Dienst noch deutlich unterrepräsentiert. Die Politik hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, den Anteil der Migranten in der öffentlichen Verwaltung zu erhöhen, um die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft auch in der Personalstruktur des öffentlichen Dienstes adäquat abzubilden. [...]

AusbildungBewerbungBundesbehördenBundesverwaltungGesellschaftliche VielfaltIntegrationInterkulturelle KompetenzInterkulturelle ÖffnungKompetenzKulturfairnessMigrantenMigrationshintergrundNationaler Aktionsplan IntegrationÖffentlicher DienstÖffentliche VerwaltungPersonalauswahlPersonalgewinnungPersonalmarketingVerwaltungswissenschaft
Die EG-Dienstleistungsrichtlinie (Dissertation)Zum Shop

Die EG-Dienstleistungsrichtlinie

Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung?

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Dienstleistungsrichtlinie gehört zu den wichtigsten wirtschaftspolitischen Reformvorhaben der Europäischen Union in den letzten Jahren.

Bereits ihr Gesetzgebungsprozess war von äußerst kontrovers geführten Diskussionen begleitet. Gewerkschaften und Sozialverbände gingen auf die Straße und protestierten gegen ein ihrer Ansicht nach mit der Umsetzung der Richtlinie verbundenes Lohn- und Sozialdumping. Erst nach der Aufnahme mehrerer Änderungsvorschläge konnte…

4. VwVfÄndGArt. 16 DLRLDienstleistungsfreiheitDienstleistungsrichtlinieDiskriminierungsverbotEinheitlicher AnsprechpartnerEU-RichtlinieGenehmigungsfiktionGenehmigungsverfahrensrechtHerkunftslandprinzipNiederlassungsfreiheitOne-Stop-GovernmentPrinzip der gegenseitigen AnerkennungRechtswissenschaftWirtschaftsverwaltungsrecht
Mobbing am Arbeitsplatz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mobbing am Arbeitsplatz

Was können Vorgesetzte tun?

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Mobbing am Arbeitsplatz führt regelmäßig zu schweren psychischen und physischen Erkrankungen der betroffenen Beschäftigten. Deren Leistungsfähigkeit wird dadurch in erheblicher Weise reduziert – zum Nachteil nicht nur der Opfer, sondern auch des Dienstherrn und der übrigen Mitarbeiter. Vorgesetzte unterliegen deshalb bereits aus Gründen der Fürsorge einer gesetzlichen Verpflichtung, Mobbing nachhaltig zu verhindern.

Wie Vorgesetzte effektiv gegen Mobbing vorgehen…

ArbeitsplatzFührungsverantwortungGesundheitKommunikationKompetenzenLüssiMediationstechnikMobbingMobbingpräventionMobbingverhütungSozialarbeitVorgesetzte
Erlebnisorientierung als Erwerbsorientierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Erlebnisorientierung als Erwerbsorientierung

Subjektivierung und Flexibilisierung von Erwerbsarbeit in der öffentlichen Verwaltung und der Industrie

Personalwirtschaft

Was treibt die Beschäftigten in der Industrie und (im Vergleich hierzu) in der Öffentlichen Verwaltung an? Warum arbeiten viele Mitarbeiter bis spät in die Nacht und am Wochenende, obwohl sie offensichtlich von niemandem dazu gezwungen und immer weniger kontrolliert werden? Warum sind für die Beschäftigten berufliche Herausforderungen im Leben und Spaß an der Arbeit von so großer Bedeutung? Und warum verlieren klassische Leistungs- und Motivationsanreize der Arbeitgeber,…

ArbeitskraftunternehmerBetriebswirtschaftslehreErlebnisorientierungErlebnisunternehmerErwerbsorientierungFlexibilisierungHumankapitalIndustrieMotivationPersonalmanagementPersonalwirtschaftSubjektivierungVerwaltungVerwaltungsmodernisierung
Vom monopolistischen Stromversorger zum kundenorientierten Energiedienstleister (Doktorarbeit)Zum Shop

Vom monopolistischen Stromversorger zum kundenorientierten Energiedienstleister

Die strategische Neuausrichtung kommunaler Energieversorgungsunternehmen im liberalisierten deutschen Strommarkt

Strategisches Management

Die kommunale Elektrizitätswirtschaft befindet sich seit der Liberalisierung des deutschen Strommarktes im Jahr 1998 im Umbruch. Die Einführung von Wettbewerb und die dynamischen Veränderungen des Marktumfeldes haben die Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen und Risiken gestellt. Eine umfassende Neubewertung und Weiterentwicklung der strategischen Positionierung im Markt war erforderlich, um sich erfolgreich im Wettbewerb des liberalisierten Strommarktes behaupten…

BetriebswirtschaftslehreDeutscher StrommarktElektrizitätsmarktEnergiepolitikEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftKommunale EnergieversorgungsunternehmenKommunalwirtschaftLiberalisierter StrommarktLiberalisierungMarktöffnungÖffentliche UnternehmenPrivatisierungStadtwerkeStrategische SituationsanalyseStrommarktSWOTVerwaltungsmodernisierung
Der öffentlich-rechtliche Vertrag mit privaten Dritten im Lichte der Schuldrechtsreform (Doktorarbeit)Zum Shop

Der öffentlich-rechtliche Vertrag mit privaten Dritten im Lichte der Schuldrechtsreform

Studien zum Verwaltungsrecht

Die moderne Verwaltung ist nach wie vor Ziel des modernen Staates. Verwaltungsmodernisierung und schlanker Staat sind dabei grundlegende Schlagworte in der Verwaltungswissenschaft. Verknüpft mit der Zielsetzung, diese strukturellen Veränderungen in der Verwaltung herbeizuführen, stellt sich die Frage, ob der Verwaltung ausreichend adäquate und insbesondere belastbare Handlungsformen zur Verfügung stehen, um dieses Zieles bestmöglich zu erreichen. Der Vertrag als ein…

AnwendbarkeitGesetzesbindungInhaltskontrolleÖffentlich-RechtlichPrivatautonomieRechtswissenschaftSchuldrechtsreformVertragVertragsfreiheitVertragsrechtVerwaltungsrecht§ 62 VwVfG
Die Implementierung von Verwaltungsmanagement-Reformen und der Beitrag externer Organisationsberatung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Implementierung von Verwaltungsmanagement-Reformen und der Beitrag externer Organisationsberatung

Das Fallbeispiel Neues Führungs- und Steuerungssystem Berlin

Strategisches Management

In Berlin wird seit 1992 ein am Neuen Steuerungsmodell der Kommunalen Gemeinschaftsstelle (KGSt) orientiertes Neues Führungs- und Steuerungssystems (Berlin - Unternehmen Verwaltung) konzipiert und realisiert. Diese Berliner Verwaltungsmanagement-Reform ist als flächendeckender, partizipativer und kooperativer Prozess konzipiert. Berlin ließ sich von September 1994 bis Ende 1998 bei der Planung und Realisierung des Reformprojektes durch mehrere Unternehmensberatugsfirmen…

Administrative ReformprozesseBetriebswirtschaftslehreExterne OrganisationsberatungKGStNew Public ManagementSteuerungsmodellStrategisches ManagementVerwaltungsmanagementVerwaltungsreformVerwaltungsreformprozesse
Verwaltungsreform in Niedersachsen im Zeichen des Neuen Steuerungsmodells (Doktorarbeit)Zum Shop

Verwaltungsreform in Niedersachsen im Zeichen des Neuen Steuerungsmodells

Eine erste Bilanz

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Reformierung der Verwaltung galt zu jeder Zeit als eine der größten Herausforderungen.

Ein Leben in Sicherheit und zeitgemäßem Wohlstand wäre nicht möglich ohne einen Staat, der einerseits ordnend eingreift, auf der anderen Seite aber auch die erforderlichen Einrichtungen der Daseinsvorsorge bereitstellt.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem aktuellen Zustand der Verwaltung unter besondere Berücksichtigung der niedersächsischen Situation. Untersucht…

BilanzBürgerorientierungMitarbeiterorientierungNeues SteuerungsmodellRechtswissenschaftUmfrageVerwaltungsmodernisierungVerwaltungsreformWirtschaftlichkeit
Politik im neuen Steuerungsmodell (Dissertation)Zum Shop

Politik im neuen Steuerungsmodell

Eine qualitative Analyse zur Rolle des ehrenamtlichen Managements im Rahmen kommunaler Verwaltungsmodernisierung

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Welche Bedeutung hat die Reform kommunaler Verwaltungen für die lokale Demokratie? Welche Rolle kommt den politischen Vertretungen in diesem Zusammenhang zu? Wird das Neue Steuerungsmodell den Ansprüchen der Politik gerecht? Existieren Ansätze zur Weiterentwicklung?

Mit diesen und ähnlichen Fragen befasst sich Katrin Anne Möltgen im Rahmen ihrer Dissertation "Politik im Neuen Steuerungsmodell". Zur Beantwortung der Fragen greift sie nicht nur auf Erkenntnisse der…

Dienstleistungsunternehmen KommunalverwaltungNeues SteuerungsmodellNew Public ManagementPolitikwissenschaftPolitisches ControllingPolitische SteuerungStrategisches Management