134 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verteidigung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Konfrontationsrecht vs. Opferschutz (Doktorarbeit)Zum Shop

Konfrontationsrecht vs. Opferschutz

Der Ausbau der Zeugen- und Verletztenschutzrechte im Sinne des rechtspolitischen Zeitgeistes und seine Folgen für die Verteidigungsrechte des Beschuldigten im Strafverfahren am Beispiel des Konfrontationsrechts

Schriften zum Strafprozessrecht

Zu den essentiellen Elementen eines fairen Strafverfahrens gehört das Recht des Beschuldigten auf Konfrontation mit Belastungszeugen. Dieses in Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK normierte Recht soll den Beschuldigten in die Lage versetzen, die Glaubwürdigkeit von Zeugen, die gegen ihn aussagen, durch eine eigene unmittelbare Befragung in Zweifel zu ziehen. Das Konfrontationsrecht soll sicherstellen, dass Zeugen nicht einseitig von den Strafverfolgungsorganen vernommen werden. Es…

Art. 6 Abs. 3 lit. D) EMRKBeweiswürdigungslösungFaires VerfahrenKonfrontationsrechtOpferschutzSekundäre ViktimisierungStrafverfahrenVerletztenschutzrechteVerteidigungsrechteZeugenschutzZeugenvernehmung„Aussage gegen Aussage“
In Kürze lieferbar
Die Beweisantragsfrist in der Hauptverhandlung (Dissertation)

Die Beweisantragsfrist in der Hauptverhandlung

Vom Richterrecht zur Kodifikation

Schriften zum Strafprozessrecht

Die Bedeutung des strafprozessualen Beweisantragsrechts für den Angeklagten und die Verteidigung ist immens. Dies wird bereits anhand des umfassenden Schrifttums hierzu deutlich. Als zentrales Recht der Verteidigung wurde es durch den Gesetzgeber jahrelang nur marginal verändert und blieb zuletzt bis zum Jahre 2017 von umfangreicheren Reformvorhaben verschont.

Für den Angeklagten und die Verteidigung war die gesetzgeberische Zurückhaltung in der Vergangenheit…

Ablehnung von BeweisanträgenBeweisantragsfristBeweisantragsrechtFristenlösung des BGHFristsetzung in der HauptverhandlungMissbrauch des BeweisantragsrechtsStrafprozessrechtStrafrecht§ 244 Abs. 6 S. 3–5 StPO
Das Soldatenleben des heiligen Martin – eine Annäherung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Soldatenleben des heiligen Martin – eine Annäherung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Sankt Martin zählt zu den populärsten Heiligen der Christenheit. Allgemein bekannt ist, daß er als römischer Soldat seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Diese gute Tat ist so eindringlich, daß seine Profession in den Hintergrund gerät. Diese Wirkung war gewollt. Denn der Autor der Vita sancti Martini, Sulpicius Severus, schrieb vorrangig für einen Kreis christlicher Rigoristen, für den der Soldatenstand mit vielen Makeln behaftet war. Der bekannte…

AmiensAmmianus MarcellinusConstantius II.GeschichteJulianKriegsdienstverweigerungMantelteilungMartin von ToursMilitärdienstSankt Martinscholae palatinaeSulpicius Severus
Der konstitutive Parlamentsvorbehalt und die Verwendung der Bundeswehr im Lichte des Wandels internationaler Sicherheitssysteme (Doktorarbeit)Zum Shop

Der konstitutive Parlamentsvorbehalt und die Verwendung der Bundeswehr im Lichte des Wandels internationaler Sicherheitssysteme

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Was verteidigt die Bundeswehr am Hindukusch? Diese Frage beschäftigt die Öffentlichkeit seit vielen Jahren und steht exemplarisch für die Auseinandersetzung mit der Verwendung der Bundeswehr im Rahmen internationaler Sicherheitssysteme.

Das Werk dient der Untersuchung, wie sich die – fortwährende – Veränderung der internationalen Sicherheitslage und der internationalen Sicherheitssysteme auf die Auslegung der den Einsätzen zugrunde liegenden völker-,…

Bewaffnete StreitkräfteInteressenverteidigungKonstitutiver ParlamentsvorbehaltNATO-VertragParlamentsbeteiligungsgesetzParlamentsheerResponsibility to ProtectSchlüsselkonzepteSicherheitssystemeUN-ChartaVerfassungsrechtVölkerrechtWehrrechtWehrverfassung
Das allgemeine Missbrauchsverbot im Strafprozess – Praxis oder Recht? (Doktorarbeit)Zum Shop

Das allgemeine Missbrauchsverbot im Strafprozess – Praxis oder Recht?

Ein Beitrag unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher und verteidigungsspezifischer Aspekte

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das allgemeine Verbot des Missbrauchs prozessualer Rechte im Strafverfahren hat trotz vielfacher wissenschaftlicher Auseinandersetzung nichts von seiner Aktualität und Relevanz verloren. Dies belegen allein die in jüngerer Vergangenheit hierzu ergangenen obergerichtlichen Entschei?dungen, die sich teils ausdrücklich damit befassen, teils aber auch die dahinter stehenden Erwägungen in andere Konstrukte einfließen lassen und so die Stellung des Betroffenen im Strafprozess…

Allgemeines MissbrauchsverbotGrundsatz der effektiven VerteidigungMenschenwürdeRechtsmissbrauchStrafprozessrechtStrafrechtStrafverteidigungVerfassungsrechtWaffengleichheit im Strafprozess
Incommensurability and Scientific Realism (Dissertation)Zum Shop

Incommensurability and Scientific Realism

A Novel Defense of Scientific Realism from the Point of View of Metatheoretical Structuralism

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der wissenschaftliche Realismus und die Inkommensurabili­tätsthese stellen zwei völlig entgegengesetzte erkenntnistheoretische und metaphysische Positionen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien und den Theoriewandel dar. Omar Rodríguez verteidigt die realistische Position unter Verwendung des Begriffsapparats und der Methodik des metatheoretischen Strukturalismus.

Diese Arbeit stellt einen originellen Beitrag zur Wissenschaftstheorie dar, da sich…

Annäherung an die WahrheitBedeutungsänderungInkommensurabilitätKorrespondenzMetatheoretischer StrukturalismusPhilosophieReduktionStrukturelle KontinuitätStruktureller RealismusTheoriewandelThomas S. KuhnWissenschaftlicher FortschrittWissenschaftlicher RealismusWissenschaftstheorie
Die Anklagen gegen Andokides (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anklagen gegen Andokides

Ein Rekonstruktionsversuch

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit einem illustren Rechtsfall der Antike, der unter dem Namen Mysterienprozess bekannt ist. Es wendet sich damit sowohl an Historiker im Allgemeinen und an Rechtshistoriker im Besonderen wie auch an Altphilologen. Zu diesem Fall existieren zwei Texte, eine längere Verteidigungsrede des Andokides und eine Anklagerede, die aber möglcherweise später als Redeübung zustande gekommen ist und damit nicht als authentisch gilt. Dagegen fehlen die weiteren…

AltertumswissenschaftAltphilologieAndokidesAnklageAntikeAntilogieAsebieAthenDialogGerichtsredeGeschichteHetairieLysiasMonologMysterienprozessRechtsgeschichteRhetorikVerteidigung
Gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik in Europa / Common Defence and Security Policy in Europe (Sammelband)Zum Shop

Gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik in Europa /
Common Defence and Security Policy in Europe

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Verteidigungs- und Sicherheitspolitik sind zwei wichtige Elemente, um die Einigung der Staaten der Europäischen Union voranzutreiben. Die Zusammenarbeit auf diesen Gebieten ist nicht einfach, weil die europäische Sicherheit eine komplexe und vielschichtige Angelegenheit ist. Diese Studie hat einen internationalen Charakter, was ihr einen besonderen Vorzug gibt, vor allem deshalb, weil sie aus verschiedenen Blickwinkeln das Augenmerk auf das Problem der militärischen und…

Common Security PolicyDefence PolicyEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionEuropawissenschaftEuropean Security PolicyGemeinsame europäische SicherheitspolitikGrenzüberschreitende KriminalitätPolitikwissenschaftRechtswissenschaftRisikobewertungSicherheitspolitikSicherheitsrisikenStaatsgrenzenTerrorismusTürkei-BeitrittVerteidigungspolitik
Die materielle Verfassungsmäßigkeit von unilateralen Evakuierungsoperationen der Bundeswehr im Ausland (Doktorarbeit)Zum Shop

Die materielle Verfassungsmäßigkeit von unilateralen Evakuierungsoperationen der Bundeswehr im Ausland

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Unilaterale Evakuierungsoperationen der Bundeswehr gehören seit einiger Zeit zu den politischen Werkzeugen der Bundesregierung für den Fall der Auslandseinsätze. Dies lässt sich bereits dem Weißbuch 2006 entnehmen. Tatsächlich stattgefunden hat ein solcher Einsatz ohne internationales Mandat erst einmal, in Albanien 1997. Aufgrund des weitgehenden politischen Konsenses hinsichtlich der Rettung in Not befindlicher deutscher Staatsbürger im Ausland wird die Frage, ob solche…

Art. 87a GGAuslandseinsätzeBundeswehrEinsatzermächtigungEvakuierungsoperationenMaterielle VerfassungsmäßigkeitPersonalverteidigungRechtswissenschaftStaatsnotrechtVerfassungsgewohnheitsrechtVerfassungsrechtVerteidigungVerteidigungsbegriff
Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Voraussetzungen, unter denen dem Beschuldigten schon im Ermittlungsverfahren ein Verteidiger beizuordnen ist, befinden sich in der rechtspolitischen Diskussion. Die Reform des Ermittlungsverfahrens ist nicht nur Thema des diesjährigen 65. Deutschen Juristentags, sondern auch eines Anfang des Jahres von den beiden Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag und dem Bundesministerium der Justiz vorgelegten Diskussionsentwurfs für eine Reform des Strafverfahrens, wobei…

Ermittlungsverfahrennotwendige VerteidigungPflichtverteidigungRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtVorverfahren