1.602 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Versuch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der

Der "Wille zum Sinn"

Das Wahre, Gute und Schöne bei Albert Camus

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Mit dem Begriff des Willens zum Sinn hat die Autorin den eigentlichen Schlüssel zum Verständnis des philosophischen Werkes bei Albert Camus gefunden. Der Mensch kann ohne Sinn nicht leben - er ist darauf aus, in seinem Leben einen Sinn zu finden und diesen Sinn auch zu erfüllen. Der Wille zum Sinn steht für ein ‘natürliches‘ Bedürfnis des Menschen, und wird dieses nicht befriedigt, so ist seine Existenz bedroht.

Sinn oder Nicht-SEIN, das ist die…

Absurde KunstAbsurde MoralAlbert CamusConditio humanaFranz KafkaGeschichtswissenschaftPhilosophie
Zum Verhältnis empirischer und theologischer Sätze in der Praktischen Theologie (Forschungsarbeit)

Zum Verhältnis empirischer und theologischer Sätze in der Praktischen Theologie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieser Dissertation geht es darum, die logischen Beziehungen zwischen theologischen und empirischen Sätzen zu klären. Hintergrund dieses Anliegens ist die Tatsache, dass in den Einzeldisziplinen der Praktischen Theologie (z.B. Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Homiletik,...) sowohl theologische als auch empirische Feststellungen über den jeweiligen Gegenstandsbereich getroffen werden - ohne dass es bisher eine Theorie darüber gäbe, in welchen Beziehungen diese Sätze…

DisziplinenEmpirischHomiletikPastoraltheologiePraktische TheologieReligionspädagogikTheologische SätzeWissenschaftliche
Untersuchungen zum Scanning-Verhalten beim Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus Erxleben 1777) (Forschungsarbeit)

Untersuchungen zum Scanning-Verhalten beim Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus Erxleben 1777)

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Trotz einer Vielzahl von Untersuchungen während der letzten 30 Jahre wurde dem Einfluß von Raubfeinden auf das Verhalten von Marmosetten und Tamarinen erst während der letzen Jahre vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Daten über den Raubfeinddruck auf Krallenaffen sind nach wie vor nur in unzureichendem Maße vorhanden. Die Angaben auch längerer Freilanduntersuchungen schwanken diesbezüglich von: keinem Verlust durch Raubfeinde bis zu 15% der Population pro Jahr.…

FreilanduntersuchungKrallenaffeMarmosettenNaturwissenschaftRaubfeinddruckRaubfeindvermeidungSozialverhaltenTamarinenVerlustrate
Familientherapie bei schizophrenen Patienten (Forschungsarbeit)

Familientherapie bei schizophrenen Patienten

Studien zur Schizophrenieforschung

Seit mehreren Jahren haben einige Psychologen, Ärzte und Sozialarbeiter der Rheinischen Landesklinik Bonn versucht ihre Teams zu einem Umdenken zu bewegen. Es wird “systemisch” gedacht: nicht mehr die individuelle Diagnose, sondern das familiäre Umfeld der Patienten steht im Vordergrund der Überlegungen und Teambesprechungen. Marion Bertgen prüft die Effektivität dieser Veränderungen. Welche Veränderungen ergeben sich in den Familien der Patienten und auch bei den…

BehandlungDiagnoseFamiliäres UmfeldGesundheitswissenschaftMedizinRheinische Landesklinik BonnSchizophrenieSchizophrenieforschungSozialarbeitTherapie
Kulturphilosophie und Anthropologie (Forschungsarbeit)

Kulturphilosophie und Anthropologie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die vom Menschen gestaltete Wirklichkeit weist auf diesen zurück und muss von ihm verantwortet wird.

Der Autor sichtet die anthropologischen Ansätze in der Philosophie des Aristoteles und Hegels und zeigt, dass deren Deutung von Sein und Wesen des Menschen eine Synthese von Philosophie, Naturwissenschaften und Technologie zwangsläufig herausforderte. Ebenso wie Marx - in seiner Theorie der Arbeit - und Feuerbach - mit seinem Projektionsbegriff - macht Ernst Kapp…

AnthropologieAristotelesErnst KappGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKulturphilosophiePhilosophieSein und Wesen des MenschTechnologie
vergriffen
Mission und Kolonialpolitik (Forschungsarbeit)

Mission und Kolonialpolitik

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts begannen die europäischen Mächte wirtschaftlich und politisch ins Reich der Mitte vorzudringen. Sie kämpften miteinander um diesen neuen, unermeßlich erscheinenden zukunftsträchtigen Absatz– und Rohstoffmarkt und versuchten, dieses gewaltige Land in Einflußsphären aufzuteilen, mit dem Endziel, China schließlich in eine Kolonie zu verwandeln. Dabei benutzten sie die Missionare, die sich fast gleichzeitig für einen neuen Anfang der…

BekehrungsarbeitChinaChristianisierungDeutsches ReichExpansionGeschichtswissenschaftImperialismusKolonialpolitikMission
Taktil-motorische Informationsverarbeitung und explizite und implizite Gedächtnisleistungen (Forschungsarbeit)

Taktil-motorische Informationsverarbeitung und explizite und implizite Gedächtnisleistungen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Werk zeigt, daß kognitionspsychologische, insbesondere gedächtnispsychologische Modellvorstellungen auf taktil–motorische Funktionen übertragen werden können, wodurch die beklagenswerte Fixierung auf interne mentale Phänomene überwunden erscheint. Dabei interessiert Wagner nicht nur, was Menschen denken, wenn sie handeln, sondern auch wie, d.h. durch welche nicht dem Bewusstsein zugängliche Prozesse, motorische Aktionen gesteuert werden. [...]

Gedächtnisleistungenimplizite NachwirkungenInformationsverarbeitungKognitionspsychologiementale PhänomenePsychologieReflexionsprozesseSteuerungsprozesseWahrnehmung
Die Wirksamkeit neuer Antidepressiva (Forschungsarbeit)

Die Wirksamkeit neuer Antidepressiva

Statistische Metaanalyse im Vergleich zu Imipramin

Studien zur Psychiatrieforschung

Entdeckt wurde der stimmungsaufhellende Effekt von Medikamenten durch den Schweizer Psychiater R. Kuhn, der ca. 500 depressive Patienten drei Jahre lang mit verschiedenen Iminodibenzyl-Derivaten behandelte. Darunter war Imipramin, ein Medikament, das einer ganzen Reihe trizyklischer Antidepressiva vorausging und das heute nach langjähriger Erprobung und erwiesener Wirksamkeit als Referenztherapeutikum eingesetzt wird.

Erst in neuerer Zeit kamen weitere Präparate…

AntidepressivaGesundheitswissenschaftImipraminMedikamentMedizinNebenwirkungsprofilPsychiatrieStatistische MetaanalyseVergleichsstudieWirkmechanismus
Kopienkritische und typologische Untersuchungen zur statuarischen Überlieferung der Aphrodite Typus Louvre-Neapel (Forschungsarbeit)

Kopienkritische und typologische Untersuchungen zur statuarischen Überlieferung der Aphrodite Typus Louvre-Neapel

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Margit Brinke leistet einen Beitrag zur Erforschung des antiken Kopistenwesens und der römischen Idealplastik durch typologische und kopienkritische Untersuchung der Repliken eines Vorbildes des ausgehenden 5. Jahrhunderts v. Chr., der Aphrodite Louvre-Neapel.

Innerhalb dieses Rahmens versucht Brinke unter Einbeziehung neuer Vorgehensweisen, wie statistischer Auswertung und der Arbeit mit Folien, Ergebnisse in mehrerlei Hinsicht zu gewinnen: Zum einen sollen das…

AltertumAntikeAphroditeArchäologieIdealplastikKunstReplikRomStatueTypologie
Die Europäische Gemeinschaft aus der Sicht der DDR (1957 -1989) (Forschungsarbeit)

Die Europäische Gemeinschaft aus der Sicht der DDR (1957 -1989)

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

1. Vorwort.

2. Einleitung.

3. Bestimmungsfaktoren der DDR-Außenpolitik.

3.1 Die Ideologie 3.2 Der internationale Rahmen 3.3 Der innenpolitische Aspekt: Außenpolitik als Instrument der Herrschaftslegitimation der SED 3.4 Resümee

4. Die Haltung der DDR zu Integrationsansätzen in Westeuropa bis 1957.

4.1 Die westeuropäische Integration ist ein Instrument amerikanischer Herrschaft’ 4.2 Die Integration ist mit…

Eiserner VorhangErich HoneckerErich MielkeEuropäische GemeinschaftKalter KriegKoexistenzPolitikwissenschaftSozialismusStaatsmonopolist