22 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Versicherungswirtschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Merkmale erfolgreicher Strategieumsetzung (Dissertation)Zum Shop

Merkmale erfolgreicher Strategieumsetzung

Eine expertengestützte und anwendungsorientierte Untersuchung in privaten Krankenversicherungsunternehmen

Strategisches Management

Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien gehört nach wie vor zu den größten Herausforderungen im Management von Unternehmen. Manager werden maßgeblich an den Umsetzungserfolgen gemessen und weniger an ihren Fähigkeiten, eindrucksvolle Strategien zu formulieren. Warum aber gibt es einen so großen Unterschied zwischen angestrebten strategischen Zielen und tatsächlicher Leistung?

Auf der Suche nach Merkmalen erfolgreicher Strategieumsetzung werden in einem ersten…

Private KrankenversicherungStrategieimplementierungStrategierealisierungStrategieumsetzungStrategisches ManagementVersicherungswirtschaftWirtschaftswissenschaft
Governance-Systeme nach Solvency II (Dissertation)Zum Shop

Governance-Systeme nach Solvency II

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Europäische Union befasst sich schon seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Reform der europäischen Versicherungsaufsicht. Am 1. Januar 2016 ist nun die Solvency-II-Reform in Kraft getreten. Mit Solvency II führt der europäische Normgeber ein umfassendes Normenkomplex an quantitativer und qualitativer Vorgaben für Versicherungsunternehmen ein. Einen zentralen Teil dieser Reform bilden neue aufsichtsrechtliche Organisationsanforderungen für die Versicherungswirtschaft.…

BeschwerdeerteilungComplianceCorporate GovernanceInterne RevisionInternes KontrollsystemRisikomanagementSolvency IIVersicherungsaufsichtVersicherungsunternehmen
Auswirkungen des Verbots der Altersdiskriminierung auf die betriebliche Altersversorgung (Dissertation)Zum Shop

Auswirkungen des Verbots der Altersdiskriminierung auf die betriebliche Altersversorgung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Durch die europäische Antidiskriminierungsrichtlinie vom 27. November 2000, die Rechtsprechung des EuGH zur Altersdiskriminierung sowie die Umsetzung verschiedener europäischer Richtlinien durch das AGG ist das Thema Altersdiskriminierung in Beschäftigung und Beruf verstärkt in die öffentliche Diskussion geraten. Die rechtliche Auseinandersetzung mit dem Thema Altersdiskriminierung steht erst am Anfang. Sie wird aufgrund der obigen Rechtsakte in den kommenden Jahren die…

AGGAltersabstandsklauselAltersdiskriminierungAntidiskriminierungsrichtlinienBetriebliche AltersversorgungHöchstaufnahmealterKücükdeveciMangoldRatierliche KürzungSpätehenklauselTest-AchatsUnverfallbarkeit
Der Umgang mit Personenschäden im Risikocontrolling der Kraftfahrthaftpflichtversicherung (Dissertation)Zum Shop

Der Umgang mit Personenschäden im Risikocontrolling der Kraftfahrthaftpflichtversicherung

Ein Data Mining-Ansatz zur Prognose der Abwicklungsdauer und Abwicklungskosten auf Basis von Personeneinzelschäden

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der primäre Kern des Versicherungsgeschäfts liegt in der Übernahme von Risiken, die zu Verpflichtungen zur Begleichung von vorsätzlich oder fahrlässig herbeigeführten Schädigungen des Körpers oder von Eigentum eines Dritten führen können. Somit kann der Beherrschung und Vorhersage unsicherer zukünftiger Schadensituationen für Versicherungsunternehmen eine wesentliche Bedeutung zur Sicherstellung der langfristigen Wirtschaftlichkeit und damit der Existenz des Unternehmens…

ControllingData MiningEntscheidungsbäumeKünstliche neuronale NetzePersonenschädenSchadensreservierungSolvency IIVersicherung
Informationssuche und Konsumentenvertrauen am Beispiel der Versicherungswirtschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Informationssuche und Konsumentenvertrauen am Beispiel der Versicherungswirtschaft

Eine empirische Untersuchung

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Studie verbindet zwei für das Marketing bedeutsame Forschungs-
stränge: das Konsumentenvertrauen sowie das Informationssuchver-
halten während der Vorkaufphase. Ausgangspunkt ist in diesem Zu-
sammenhang die Beobachtung, dass Konsumenten branchenbezogene
Einstellungen vor einem Kauf in ihre Entscheidungsprozesse mit einflie-
ßen lassen, was aus Sicht der Marketingforschung bisher wenig beach-
tet wurde. Die Bedeutung des Vertrauens…

BetriebswirtschaftslehreInformationsasyymetrienInformationssucheKonsumentenverhaltenMarketingModellentwicklungStrukturgleichungsmodellVertrauensforschung
Wertdienstleister im Umbruch (Tagungsband)Zum Shop

Wertdienstleister im Umbruch

Neue Rahmenbedingungen für die Geldlogistik – ZAG, Cash-Recycling und grenzüberschreitende Geld- und Wertdienste

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Bargeld befindet sich in ständiger Bewegung zwischen der Notenbank, der Kreditwirtschaft, dem Handel und dem Verbraucher. Und das nicht nur im Inland, sondern auch über die Grenzen hinweg.

Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) und die geplante Neuregelung des grenzüberschreitenden Transports von Euro-Bargeld schaffen neue Rahmenbedingungen im Bereich der Bargeldversorgung. In diesem Tagungsband äußern sich zahlreiche Experten der Wirtschaft und Wissenschaft,…

BaFinBargeldtransportBDSWBDWGBundesbankCash-RecyclingComplianceFORSIGeld- und WertdienstleisterÖffentliches RechtRolf StoberSicherheitsgewerberechtZAGZahlungsdiensteaufsichtsgesetzZahlungsinstitute
Compliance-Management für mittelständische Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance-Management für mittelständische Unternehmen

Ein Modell für die Praxis

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Die Literatur zu den Themen Compliance-Management-Systeme sowie Compliance-Organisationen liefert nahezu ausschließlich Lösungsansätze zur Implementierung in Großunternehmen, Kreditinstituten oder Versicherungsunternehmen. Die Modelle sind sehr abstrakt und beschreiben zwar grundlegend, was erreicht werden soll, geben aber kaum Handlungsempfehlungen, wie diese Ziele zu erreichen sind.

Es gibt einige wenige Quellen, die sich überhaupt mit dem Thema…

BetriebswirtschaftslehreComplianceCompliance-OrganisationCompliance-RisikenCompliance ManagementCompliance Management SystemCorporate GovernanceIDW PS 980Mittelständische UnternehmenMittelstandRechtswissenschaft
Die Betrugsstrafbarkeit des Versicherungsnehmers aus strafrechtlicher und kriminologischer Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Betrugsstrafbarkeit des Versicherungsnehmers aus strafrechtlicher und kriminologischer Sicht

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Durch betrügerische Verhaltensweisen des Versicherungsnehmers gegenüber Versicherern entstehen der Versicherungswirtschaft jährlich Schäden in Höhe mehrerer Milliarden Euro. Die Abhandlung beschäftigt sich umfassend mit dem Thema des Versicherungsbetruges als Massenphänomen. Durch die Verzahnung des Versicherungsrechts mit strafrechtlichen Fragen ist die Arbeit interrechtsdisziplinär. Die breite Anlage der Untersuchung zeigt sich zudem darin, dass keine Beschränkung auf…

BetrugspräventionKriminologieRechtswissenschaftStatistikVersicherungsbetrugVersicherungsmissbrauchVersicherungsnehmerVersicherungswirtschaft
Bagatellschäden an Kraftfahrzeugen (Doktorarbeit)Zum Shop

Bagatellschäden an Kraftfahrzeugen

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Das Werk befasst sich mit der schadensrechtlichen Beurteilung von Bagatellschäden an Kraftfahrzeugen und beleuchtet die derzeit bestehende Rechtslage in Deutschland. Ausgangspunkt der Untersuchung sind die §§ 249 ff. BGB.

Die Autorin behandelt einen rechtspolitisch und volkswirtschaftlich interessanten Aspekt des Schadensrechts, der in dieser Dimension bisher noch keine Beachtung fand. Der Verfasserin geht es darum, einen Weg aufzuzeigen, wie die…

Allgemeines LebensrisikoAllgemeines ZivilrechtAutomobilDispositionsfreiheitKfz-VersicherungenNaturalrestitutionRechtswissenschaftSchadensrecht§ 249 BGB
Vorbereitungsdelikte und tätige Reue (Dissertation)Zum Shop

Vorbereitungsdelikte und tätige Reue

Eine Untersuchung zur Notwendigkeit der Einführung tätiger Reue am Beispiel des Versicherungsmissbrauchs

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Untersuchung über Vorbereitungsdelikte und tätige Reue wird am Beispiel des Tatbestandes des Versicherungsmissbrauches (§ 265 StGB) geführt. Der damit gewählte Ausgangspunkt ist eine Norm, die seit ihrer Einführung mit dem Sechsten Strafrechtsreformgesetzt wiederholt bestritten worden ist und die damit auch insoweit an die Stelle des zuvor geltenden Versicherungsbetruges (§ 265 a. F. StGB) tritt.

Die Vorbereitungsdelikte bilden unter den abstrakten…

Abstrakte GefährdungsdelikteRechtswissenschaftStrafrechtTätige ReueVersicherungsmissbrauchVersicherungswirtschaftVorbereitungsdelikte