Wissenschaftliche Literatur Versicherungsvertrag
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Stefan Kestler
Betrachtungen zur kaiserlich deutschen Rußlandpolitik
Ihre Bedeutung für die Herausbildung des deutsch-russischen Antagonismus zwischen Reichsgründung und Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1871-1914)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Untersuchung widmet sich in ihrer systematischen Abfolge zunächst dem Komplex der deutschen Rußlandpolitik unter den Vorzeichen des neu etablierten Deutschen Reiches und der Kanzlerschaft Bismarcks. Daran anschließend unterzieht sich der Verfasser der Aufgabe einer weiteren Betrachtung der reichseigenen Politik gegenüber dem Zarenreich in der Phase zwischen dem Amtsantritt Caprivis und der deutschen Kriegserklärung an Rußland am 1. August 1914. [...]
Deutsches KaiserreichDiplomatiegeschichteGeschichtswissenschaftHabilitationMeerengenfrageOtto von BismarckRückversicherungsvertragRussisches KaiserreichRusslandWilhelm II.WirtschaftspolitikStefan Thomas Vogt
Die gesetzliche Ausgestaltung von Direktansprüchen des Geschädigten gegen den Haftpflichtversicherer des Schädigers
Eine Betrachtung des deutschen und norwegischen Rechts unter Berücksichtigung kollisionsrechtlicher Aspekte
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Haftungs- bzw. Schadensfälle werfen – soweit der Schädiger haftpflichtversichert ist – die Frage auf, in welcher Beziehung der Geschädigte zum Schädiger einerseits und zu dessen Haftpflichtversicherer andererseits steht. Dem Geschädigten ist oftmals alleine mit einem Schadensersatzanspruch gegen den Schädiger nicht hinreichend gedient, da der Schädiger insolvent oder der eingetretene Schaden so erheblich sein kann, dass die finanziellen Mittel des Schädigers…
ArbeitsrechtArt. 18 RON II-VOArt. 40 ABS. 4 E6B6BDeutschlandDirektanspruchDirektanspruchsstatutHaftpflichtversicherungLeros StrengthNorwegenRechtsvergleichungRechtswissenschaftZivilrechtGeorg Böttner
Treuhandmodelle für das Versicherungswesen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
„Treuhandmodelle für das Versicherungsrecht“ beschäftigt sich mit den Vertragsbeziehungen im Versicherungsverhältnis. Ausgehend von den Interessen und tatsächlich erbrachten Leistungen der Parteien wird begründet, warum die in § 1 Versicherungsvertragsgesetz enthaltene Definition des Versicherungsvertrages lediglich einen Teil der Versicherungsverhältnisse zutreffend erfassen kann. Für den weitaus größten Teil, die sogenannten Massenversicherungen, führt das durch § 1…
InstitutionenökonomikRechtswissenschaftTreuhandTrustVersicherungsrechtVersicherungsvereinVersicherungsvertragGeorg Daniel Kassing
Aufwendungsersatz bei Verhinderung des Haftpflichtversicherungsfalls
Unter Einschluss der VVG-Reform
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Am 1. Januar 2008 trat im Nachgang zur Schuldrechtsmodernisierung die zweite „Jahrhundertreform“ in Kraft. Der Gesetzgeber hat dabei das aus dem Jahr 1908 stammende Versicherungsvertragsgesetz (VVG) einer umfassenden Rosskur unterzogen. Ziel der Reform war nicht nur die Umsetzung der Vorgaben etwa der Versicherungsvermittlerrichtlinie sowie derjenigen vollharmonisierenden Maßnahme über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen. Vielmehr sollte auch das bisherige…
Akzessorisches ModellAufwendungsersatzHaftpflichtversicherungHaftpflichtversicherungsfallHaftungHaftungsrechtRechtswissenschaftRettungskostenRettungsobliegenheitSchadensrechtVersicherungsrechtVorerstreckungVorerstreckungstheorieVVG-Reform§ 242 BGBGeorg Carolin Kraus
Die Verwendung genetischer Daten in privaten Versicherungsverträgen in Italien und Deutschland
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der internationalen Vorgaben
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Genetische Tests, mit denen Krankheitsanlagen aufgedeckt werden können, sind seit langem Gegenstand rechtlicher Diskussion. Besonders umstritten ist dabei die Frage, ob private Versicherungsunternehmen berechtigt sein sollen, Informationen zu den genetischen Anlagen ihrer Versicherungsinteressen zu erfragen.
Im Rahmen eines Rechtsvergleichs zwischen Italien und Deutschland untersucht die Autorin die einschlägigen internationalen und nationalen Vorgaben und den…
Biomedizinkonventiongenetic exceptionalismGeninformationelle SelbstbestimmungGesundheitssystemGesundheitswissenschaftKrankenversicherungLebensversicherungMedizinMedizinrechtPrädiktive GendiagnostikRechtswissenschaftRisikoprüfungGeorg Christof Steiner
Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen
Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Unternehmen und Haushalte sind täglich vielfältigen und vielschichtigen Risiken ausgesetzt. Die meisten dieser Risiken lassen sich durch den Abschluss von Versicherungsverträgen auf ein Versicherungsunternehmen übertragen. Die Übertragung von Risiken auf ein Versicherungsunternehmen hat allerdings zur Folge, dass das jeweilige Versicherungsunternehmen eine Vielzahl von Leistungsverpflichtungen zu erfüllen hat. Solche Leistungsverpflichtungen schlagen sich in der externen…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungHandelsrechtIFRSInternationale RechnungslegungSteuerrechtVersicherugnstechnische RückstellungVersicherungsbetriebslehreVersicherungsunternehmenGeorg Jörg Ihle
Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Der europäische Binnenmarkt für Versicherungen ist im Umbruch. Seit Aufhebung der aufsichtsbehördlichen Vorabkontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen nutzen die Versicherer verstärkt ihre unternehmerischen Freiheiten zu innovativer Produktgestaltung. Im Rahmen von Allfinanzstrategien warten Versicherungsunternehmen mit einem breitgefächerten Angebot an Finanzdienstleistungen auf, das den Kunden einen umfassenden Schutz ihrer Vermögensinteressen in Aussicht…
BedarfsanalyseInformationsökonomieInformationspflichtRechtswissenschaftTransparenzgebotVersicherungsbinnenmarktVersicherungsnehmerVersicherungsrechtVersicherungsvermittlerGeorg Marco Adelt
Versicherungsmarkt der VR China
Eine Analyse des Investitionsumfeldes für ausländische Erstversicherer
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
China hat das Potenzial, der größte Versicherungsmarkt der Welt zu werden. Auf Basis der volkswirtschaftlichen Größe und hohen Einwohnerzahl in Verbindung mit der Globalisierung und Industrialisierung bietet der chinesische Markt zahlreiche Möglichkeiten für den Versicherungssektor.
Eine große Anzahl von Infrastrukturprojekten, die hohe Konzentration von Vermögenswerten in Gebieten mit Naturkatastrophenpotenzial, eine wachsende Risikosensibilisierung, eine…
Georg Karolin Becker
Flexibilisierungsmöglichkeiten in der Krankenversicherung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Steigende Gesundheitsausgaben aufgrund demographischen Wandels und technologischen Fortschritts verlangen ein Überdenken der Sozialen Krankenversicherung. Geht man davon aus, dass sich Individuen nicht nur in der Höhe ihrer erwarteten Gesundheitsausgaben voneinander unterscheiden, sondern ausserdem auch unterschiedliche Präferenzen bezüglich ihrer Versicherungsdeckung haben, stellt sich die Frage ob eine Krankenversicherung mit einer Rundum-Absicherung diesen heterogenen…
Discrete-Choice-ExperimentFlexibilisierungsmöglichkeitenGesundheitsökonomieKostenbeteiligungKrankenversicherungNutzenmessungPräferenzheterogenitätVolkswirtschaftslehreGeorg Olaf Siegmund
Unternehmensbesteuerung im Halbeinkünfteverfahren
Eine betriebswirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Kapitallebensversicherung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das einzig Konstante in der Besteuerung der Kapitalgesellschaften scheint der Wandel zu sein. Ein Blick in die Geschichte der deutschen Körperschaftsteuer zeigt darüber hinaus eine stete Verkürzung der Anwendungsdauer von Besteuerungskonzeptionen. Die grundsätzliche Doppelbesteuerung ausgeschütteter Gewinne galt noch vom Beginn der Körperschaftsteuer an bis 1976. Das Anrechnungsverfahren wurde anschließend nur noch 24 Jahre angewandt, und das Halbeinkünfteverfahren als…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsneutralitätKörperschaftssteuerLebensversicherungRechtsformwahlSteuerarbitrageUnternehmensbewertung