Wissenschaftliche Literatur Verschuldung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Astrid Kuhlemann
Wirksamkeit von Schuldnerberatung – Teil I
Empirische Untersuchungen zur Evaluation
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Schuldnerberatung funktioniert! Wie genau? Um wie viel Prozent lassen sich die Schulden der Klienten im Jahreszeitraum durchschnittlich verringern? Und inwieweit werden die Erwartungen aller am Entschuldungsprozess Beteiligten erfüllt? Erstmals untersuchte die Diplom-Psychologin Astrid Kuhlemann anhand eines theoretischen Modells die konkreten Wirkungen von Schuldnerberatung. Die Autorin zeigt, dass Schuldnerberatung die Erwartungen ihrer wichtigsten Interessengruppen –…
BetriebswirtschaftslehreKonsumPräventionSchuldenSchuldnerberatungSozialhilfeÜberschuldungVerbraucherinsolvenzVerschuldung
Carsten Engel
Das Europäische Defizitverfahren und der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt
im Lichte der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 13. Juli 2004
Studien zum Völker- und Europarecht
Am 01.01.2002 wurde in vielen Staaten der EU der Euro als gemeinsame Währung eingeführt. Die Stabilität der neuen Währung sollte durch ein im Maastrichter Vertrag geschaffenes Regelwerk sichergestellt werden. Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt und das in Art. 104 EGV normierte Verfahren bei einem übermäßigen Defizit wurden in den 90-er Jahren des 20. Jahrhunderts geschaffen, um die an der Wirtschafts- und Währungsunion teilnehmenden Mitgliedstaaten nachhaltig…
DefizitkriteriumEcofin-RatEuropäischer GerichtshofEuropäisches DefizitverfahrenEWURechtswissenschaftStabilitätspaktWachstumspaktWährungsunionWirtschaftsunion
Daniel Geitner
Der Erbe in der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Buch behandelt zwei zu unterscheidende Bereiche in Zusammen hang mit Erbschaften und Schulden, deren praktische Relevanz angesichts des steigenden Verschuldungsgrades von Privatpersonen und Unternehmen bedeutend ist. Neben der wissenschaftlichen Tiefe des Werkes bietet es der Praxis greifbare Lösungen im Umgang mit Fragen zur Nachlass- und Erbeninsolvenz.
Der erste Komplex setzt sich mit dem Problem eines überschuldeten Nachlasses auseinander. In diesem…
Haftung des ErbenHaftungsbeschränkungsmöglichkeitInsolvenzrechtNachlassinsolvenzPrivatvermögenRechtswissenschaftTestamentsgestaltungÜberschuldeter NachlassVerbraucherinsolvenzverfahren
Thomas Jepsen
Die Entlohnung des Managements beim (Leveraged) Management Buy-Out
Gestaltung aus ökonomischer und steuerlicher Sicht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Management Buy-Out (MBO) ist eine Anreiz- und Kapitalstruktur,
die in der Literatur häufig als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems
dargestellt wird. Durch die Kapitalbeteiligung des Managements, die
Erhöhung des Verschuldungsgrades sowie das professionelle Monito-
ring des Finanzinvestors seien die Agency-Kosten im Vergleich zu an-
deren Anreiz- bzw. Kapitalstrukturen geringer. Da das Management aufgrund finanzieller Restriktionen i.…

Carolin Wölper
Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht?
Ein Beitrag zur Verhinderung einer Verschwendung von Steuergeldern unter besonderer Berücksichtigung des Untreuetatbestandes
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Finanzsituation in Deutschland ist prekär. Die Gesamtverschuldung der Bundesrepublik liegt derzeit bei über 1.500.000.000.000 Euro. Es gilt daher – neben drastischen Sparmaßnahmen – auch eine Verschwendung von öffentlichen Haushaltsmitteln zu verhindern. Dabei ist zum einen die Frage von Bedeutung, ob das geltende Recht – insbesondere das Strafrecht – das Verhalten von öffentlichen Bediensteten zu steuern vermag. Zum anderen ist nach Alternativen de lege ferenda zu…
HaushaltsmittelKommunales HaushaltsrechtRechtswissenschaftSteuerungUntreueVerschwendungVerwaltungsreform
Ina Becker
Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens
Unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten „Scorings“
Im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA) ergeben sich zahlreiche rechtliche Fragestellungen im Spannungsfeld von Datenschutz und Informationsfreiheit.
Durch den Austausch von Kreditwürdigkeitsdaten von ca. 62 Millionen erfaßten Bundesbürgern will die SCHUFA ihre Vertragspartner vor Verlusten im Geschäftsverkehr schützen. Außerdem sollen Privatpersonen durch gezielte Beratung vor einer Kreditvergabe vor…
BankrechtDatenschutzDatenschutzrechtInformationelles SelbstbestimmungsrechtRechtswissenschaftSCHUFASchufa-VerfahrenScoring
Daniela Kiehn
Finanzierungseffekte in Konzernen und Implikationen für die Corporate Governance
Eine empirische Analyse
Schriften zur Konzernsteuerung
Der gezielte Missbrauch und die Ausnutzung der Intransparenz verschachtelter Konzernstrukturen in den vergangenen fünf Jahren haben zu erneuter Kritik von Unternehmensverflechtungen geführt. Dies legt eine stärkere betriebswirtschaftliche Analyse von Konzernen nahe.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung mit konzernspezifischen Finanzierungseffekten in Deutschland, die zu einer Benachteiligung von Minderheitsaktionären und…
BetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceFinanzierungFinanzierungseffekteKonzernPyramideneffektTresoreffekt
Markus Berndt
Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Verteidigerverschuldung
Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zur Versäumung von Revisionsfristen
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Dem Recht der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§§ 44 ff. StPO) kommt insgesamt erhebliche praktische Bedeutung zu. Dies wird allein an der Fülle der die Wiedereinsetzung betreffenden höchstrichterlichen Rechtsprechung deutlich.
Als besonders problematisch stellt sich dabei die Ausfüllung des Tatbestandsmerkmals ‘ohne Verschulden‘ des § 44 StPO bei Fragen des Verteidigerverschuldens dar. Diesem Fragenkreis kommt besonderes Gewicht bei der Versäumung von…
ohne VerschuldenRechtswissenschaftRevisionsfristVersäumung von FristenVerschuldenVerteidigerverschuldenWiedereinsetzungWiedereinsetzung in den vorigen Stand§44 StPO
Robert Grasser
Betriebliches Umwelt-Risikomanagement
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Mit Inkrafttreten des Umwelthaftungsgesetzes am 1. Januar 1991 rückte das Umweltrisiko von Betrieben in der Bundesrepublik Deutschland verstärkt ins Interesse sowohl der juristischen als auch der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion. Dieses Gesetz begründet eine verschuldungsunabhängige Haftung für Umweltschäden, die auch Schäden aus dem genehmigten Normalbetrieb einschließt. Das Umwelthaftungsgesetz stellt aber nur eine Ausprägung des Umweltrisikos dar. Eine weitere…
BetriebBetriebswirtschaftslehreMaßnahmenwahlRisikobewältigungsmaßnahmenRisikomanagementRückstellungenUmwelthaftpflichtversicherungUmwelthaftungsgesetzUmweltrisiko
Matthias Urbatzka
Das Unterrichtsspiel ‘Schuldenkarussel‘ im Haushalts- und Arbeitsunterricht
Eine empirische Untersuchung zur Verbrauchererziehung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Verschuldung durch Konsumentenkredite ist ein Problem, das in den vergangenen zehn Jahren zunehmend in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt ist. Das gilt auch für die Berücksichtigung des Inhalts im Arbeits- und Haushaltslehreunterricht. Am Beispiel der Arbeitslehre in Berlin wird die inhaltliche und methodische Gestaltungsmöglichkeit dieses Themas der Verbrauchererziehung diskutiert.
Ein Unterrichtsthema, das die Konsumentenverschuldung berücksichtigt,…
ArbeitslehreHaushaltslehreKonsumentenkreditKreditPädagogikSchuldenkarussellUnterrichtsspielVerbrauchererziehungVerschuldung