13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verschleierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frauen im Osmanischen Reich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frauen im Osmanischen Reich

Deutschsprachige Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Das 19. Jahrhundert war der Anfang der Frauenbewegung auch im Osmanischen Reich, so wie in Europa und in den Vereinigten Staaten. Die türkische Frau war aber in einer unglücklicheren und fast hoffnungslosen Lage als ihre nichtmuslimischen Schwestern; anzufechten war nicht nur das Bildungssystem, sondern auch die tief verwurzelten Traditionen wie Vielweiberei, Harem und Verschleierung. Wie zerstörerisch die Polygamie und Harem auf das Reich gewirkt haben, wird in diesem…

19. Jahrhundert20. JahrhundertEuropäisierungFrauenbewegungFrauenforschungHaremOsmanisches ReichPolygamiePsychologieReiseberichteVerschleierung
Vereinfachung der §§ 111b ff. StPO im Hinblick auf effektivere Möglichkeiten zur Abschöpfung von Vermögensvorteilen aus Straftaten (Dissertation)Zum Shop

Vereinfachung der §§ 111b ff. StPO im Hinblick auf effektivere Möglichkeiten zur Abschöpfung von Vermögensvorteilen aus Straftaten

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Vermögensabschöpfung ist ein wichtiges Instrument des Staates gegen vermögensbezogene Kriminalität. Das Strafrecht eröffnet die Möglichkeit, in einem Urteil gegen einen Täter auch den Verfall oder die Einziehung von illegalen Vermögenswerten oder deren Wertersatz anzuordnen. Eine Vollstreckung der jeweiligen Anordnung ist aber nur möglich, wenn die betreffenden Vermögensgegenstände zum Zeitpunkt des Urteils dem Täter noch zustehen bzw. noch auffindbar sind. Um eine…

GewinnabschöpfungRechtswissenschaftRückgewinnungshilfeStrafprozessrechtstrafprozessualer dinglicher ArrestStrafrechtVermögensabschöpfungvollstreckungssichernde BeschlagnahmeZurückgewinnungshilfe
Musikalische Hermeneutik (Dissertation)Zum Shop

Musikalische Hermeneutik

Anthropologische Grundfragen nach den Bedingungen ihrer Ermöglichung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ein Sprechen über Musik, über ein konkretes Musikstück in jeweils bestmöglicher Annäherung an dieses (so wie es im jeweiligen Erklingen seine ihm eigene Dauer durchläuft), wäre vorzustellen gleichsam als die "Übersetzung" dieser musikalischen Verläufe in Sprache, als "Versprachlichung" der musikalischen Prozesse selbst. So etwas ist jedoch leider nicht möglich! Das weiß nicht nur jeder Musikwissenschaftler. Das Problem ist nahezu einem jeden geläufig. Denn die meisten…

GeschichtswissenschaftMusikalitätMusikhermeneutikMusikverstehenSensorikSprachentwicklung