Wissenschaftliche Literatur Vermarktung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Simone Brand
Elektronischer Handel in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Entwicklung eines Geschäftsmodells für den Biomarkt
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wachsende Teilmärkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft sind mit einer geringen Kundendichte und einer schlechten Erhältlichkeit der Produkte konfrontiert.
Der elektronische Handel kann hier eingesetzt werden, um die Nachfrage virtuell zu bündeln und so zu einer Marktausweitung beizutragen. Misserfolge zahlreicher Online-Lebensmittelhändler zeigen jedoch, dass es sich um ein schwieriges Geschäftsfeld handelt. Der erfolgreiche Einsatz des Internets erfordert die…

Anne Katrin Herrmann
(verh. Anne Katrin Schwager)
Rechtliche Problemstellungen bei ergänzenden bilanzierten Diäten in arzneitypischer Darreichungsform
Studien zur Rechtswissenschaft
Ergänzende bilanzierte Diäten sind Lebensmittel, die für die diätetische Behandlung von Patienten mit einem medizinisch bedingten Nährstoffbedarf bestimmt sind. Diese Erzeugnisse blicken auf eine durchaus lange Rechtsgeschichte zurück. Die Regelungen für Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke, denen ergänzende bilanzierte Diäten unterfallen, sind zwischenzeitlich vollständig harmonisiert. Dennoch sehen sich Inverkehrbringer dieser speziellen Lebensmittelkategorie…
Abgrenzung zum ArzneimittelArzneimittelBilanzierte DiätChecklisteDiätetische LebensmittelErgänzende bilanzierte DiätenKrankheitsbezogene WerbungLebensmittelLebensmittelrechtLebensmittelüberwachungNahrungsergänzungsmittelRechtswissenschaft
David Arif Aydintan
Die kartellrechtliche Zulässigkeit der Regionalkodierung auf DVD, Blu-ray Disc und HD-DVD
Nach Art. 81 EG, §1 GWB und internationalen Abkommen
Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg
Der Verfasser untersucht die Regionalkodierung auf Film-DVDs, Blu-ray Disc und HD-DVD anhand des nationalen und gemeinschaftsrechtlichen Kartellverbots. Angesichts der globalen Dimension der Regionalkodierung in der digitalen Filmvermarktung werden auch internationale Kartellrechtsübereinkommen auf diesen Fall angewendet.
Schwerpunktmäßig wird dabei die Film-DVD untersucht, wobei sich die Ergebnisse weitgehend auf das Nachfolgeformat Blu-ray Disc und den…
Art. 81 EGBlu-ray DiscDVDHD-DVDInternationales KartellrechtKartellverbotMarktaufteilungRechtswissenschaftUrheberrechtWettbewerbsbeschränkungWirtschaftsrecht§ 1 GWB
Gregory Theile
Internationale Interaktionsprozesse im Industriegütermarketing
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Vermarktungsprozesse auf Industriegütermärkten sind häufig von einem interaktiven Verhandlungsprozess zwischen Repräsentanten des anbietenden und des nachfragenden Unternehmens gekennzeichnet. Der Vermarktungserfolg wird dabei nicht nur von leistungsbezogenen Aspekten, wie bspw. produktspezifischen Merkmalen oder dem Preis, sondern in erheblichem Maße auch von Art und Ablauf des zwischenbetrieblichen Interaktionsprozesses beeinflusst. [...]
B-to-B-MarketingBetriebswirtschaftslehreIndustriegütermarketingInteraktionsansatzInternationales MarketingOrganisationales BeschaffungsverhaltenWerkzeugmaschinen
Fred Münch
Rufbeeinträchtigung - Rufausnutzung - Verwässerung von Marken
Der erweiterte Schutz bekannter Marken in Frankreich und Deutschland in rechtsvergleichender Perspektive
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Bekannte Marken sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig, gerade weil sie dem Konsumenten in der Flut des Waren- und Dienstleistungsangebotes Orientierung bieten. Manche Marken sind so bekannt, dass sie sogar als Bezeichnung für eine bestimmte Produktgruppe verwendet werden wie z.B. die Marke TEMPO®. In die Bekanntheit einer Marke sind zu diesem Zeitpunkt mitunter hohe Millionenbeträge für Werbemaßnahmen investiert worden. Aber auch ohne größere Werbeinvestitionen kann…
Bekannte MarkeDeutschlandEuropäischer GerichtshofFrankreichGemeinschaftsmarkeGewerblicher RechtsschutzHarmonisierungsamtMarkeMarkenrechtMarkenschutzRechtsvergleichungRechtswissenschaftRufausnutzungRufbeeinträchtigungRufschutzVerwässerung von Marken
Dagmar Raschke
Die Regionalisierung als Voraussetzung der Entwidmung von Bahnanlagen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
In dem Buch geht es um das Schicksal der dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) dienenden Infrastruktur angesichts der Privatisierung der Eisenbahnen des Bundes und der Regionalisierung des SPNV bei der Eisenbahnneuordnung von 1993.
Bei der Bahnreform hatten überzogene Vorstellungen über das Selbstregulierungspotential des Marktes bestanden. Mit der Privatisierung der Infrastruktur wurde ihr Schicksal in die Hände einer nur der Wirtschaftlichkeit…

Stefan Figge
Innovatives Mobile Marketing
Kontextabhängige Kundenansprache mit Hilfe mobiler Portale
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
In Mobilfunknetzen verfügbare Kontextinformationen erlauben eine um-
fassende Zielgruppeneingrenzung werblicher Kommunikation. Die Studie
zeigt auf, wie diese technische Kompetenz zur Realisierung einer neuen
Form des Mobile Marketings mit Hilfe mobiler Portale eingesetzt werden
kann. Der den Mobilfunkbetreibern, Werbetreibenden und Mobilfunkkun-
den gestiftete Nutzen wird dabei anhand eines Strukturierungsrahmens
theoriegestützt in ein…

Stephan Szuppa
Marktforschung für komplexe Systeme aus Sach- und Dienstleistungen im Privatkundenbereich
Entwicklung und Überprüfung eines Vorgehenskonzeptes am Beispiel des ‘Intelligenten Hauses‘
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Mit zunehmender Verbreitung von Systemtechnologien werden nicht nur Industriegüter, sondern zunehmend auch Konsumgüter immer komplexer. Einerseits erschließen sich dem Anwender völlig neue Nutzenspotenziale. Andererseits stellt der Umgang mit den Systemtechnologien neue Anforderungen sowohl an die Anbieter als auch an die privaten Nachfrager. Komplexe Systeme erfordern im Privatkundenbereich neue Marketingkonzepte. Die Systemintegration als besondere Dienstleistung…
BetriebswirtschaftslehreBusiness-to-business-ConsumerConjointanalyseHome AutomationIntelligentes HausMarketingMarketingkonzeptMarktforschungSmart HomeSystemintegrationSystemintegratorSystemtechnologienUnternehmensberatung
Eckhard Enders
Motivationale und selbstkonzeptbezogene Aspekte im Fitness-Sport
Schriften zur Sportwissenschaft
In der sportpsychologisch orientierten Befragungsstudie wurden spezifische motivationale Aspekte im allgemeinen Fitness-Sport und im Lady-Fitness-Sport sowie Veränderungen von verschiedenen selbstkonzeptbezogenen Aspekten im Fitness-Sport bei männlichen und weiblichen Fitness-Sportlern wissenschaftlich untersucht.
Der theoretische Wert dieser Studie konnte in der Überprüfung, Differenzierung, Erweiterung und Spezifizierung motivationaler und selbstbezogener…

Roman Soucek
Eskalation von Ziel- versus Handlungscommitment
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Warum halten Menschen an Zielen fest, auch wenn diese nicht mehr erreichbar sind? Dieses Phänomen ist in der Forschung als "eskalierendes Commitment" bekannt. Eskalierendes Commitment beschreibt das fortgesetzte Festhalten an einer Handlungsfolge trotz negativen Feedbacks und wird durch die Rechtfertigung bisherigen Verhaltens erklärt: Durch das Aufgeben der Zielverfolgung müsste man sich einen Misserfolg eingestehen und die bisherigen Anstrengungen wären umsonst. In der…
CommitmentEskalierendes CommitmentHandlungscommitmentPsychologieZielbindungZielcommitment