Wissenschaftliche Literatur Verlauf
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hermann J. Weihe
Entrepreneurship - Neue Wege zum Unternehmertum
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Neuzugang von Unternehmen ist für jedes marktwirtschaftliche System von grundlegender Bedeutung. Unbestritten ist die Beschäftigungswirkung neu entstandener Unternehmen. Insbesondere die Erfahrungen mit Dauermassenarbeitslosigkeit in Deutschland lassen die Bedeutung unternehmerischer Initiative in den Blickpunkt geraten. Der weltwirtschaftliche Verdrängungswettbewerb wird von neuen Marktteilnehmern mitgeprägt. Die zunehmende Marktsegmentierung sorgt für Nischen, in…
BetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipExistenzgründungFH NordostniedersachsenGründungsforschungIngenieur
Waltraute Günther
Miterlebt: 30 Jahre Kinderheilkunde
Eine Dokumentation in unterhaltender Form
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Das Anliegen der Autorin ist es, die Fortschritte und Erfolge in der Kinderheilkunde, die sie in den Jahren 1952 bis 1982 selbst miterlebte, aufzuzeigen und zu dokumentieren. Dies geschieht in allgemeinverständlicher, unterhaltender Form.
Die Autorin führt Krankheitsbilder an, die früher einen dramatischen Verlauf oft mit tödlichem Ausgang zeigten und im Berichtszeitraum durch verbesserte Therapie heilbar wurden. Das Auftrten anderer konnte durch Prophylaxe…
ImpfungKinderarztKinderheilkundeKinderkrankheitenMedizinmedizinischer FortschrittPneumonieProphylaxeZwitterbildung
Martin Weinberger
Diskurse der Humanität
Zur Kritik humanistischer Bildung aus subjekttheoretischer Perspektive
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Begriffe wie Humanität und Menschlichkeit stehen ebenso wie "der Mensch" selbst seit jeher im Zentrum der bildungs- und gesellschaftspolitischen Debatte des Abendlandes. In dieser Untersuchung wird erstmals der Versuch unternommen, den Humanismus, als Rede vom Menschen verstanden, sowohl in seiner historischen Vielgestaltigkeit als auch systematisch, in seiner philosophischen Substanz und pädagogisch-politischen Wirkungsweise zu entziffern. [...]
BildungDezentrierungExistenzialismusHumanismusHumanistische BildungHumanitätMenschlichkeitMichel FoucaultPädagogikSubjektTheodor W. Adorno
Walter Hammel
Beruf und Rollenbilder des Lehrers
In dieser Studie wird eine allgemeine Charakterisierung des Lernens durch Lehrer ergänzt durch die Unterscheidung verschiedener Wirkweisen des Lehrers. Der allgemeinen Darstellung von Unterricht folgt die Differenzierung der Sinngestaltung des Lehrens. Das Wirken des Lehrers kann im personal-dialogischen Verhältnis von Lehrer und Schüler konzipiert oder als Rollenverhalten typisiert werden. Der Aufriss von Rollenbildern des Lehrers bietet den Anlass, den Lehrer im…
AbtreibungAmoralismusFanatismusKritisches DenkenPädagogikPräferenz-UtilitarismusR.M. HareUniverseller PräskriptivismusZwei-Ebenen-Theorie
Jens Timm
Wachstumsmodelle der Unternehmung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Abschreibungsverläufe
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im ersten Kapitel wird eine Übersicht über bestehende kontrolltheoretische Wachstumsmodelle der Unternehmung gegeben und untersucht, in welcher Form Abschreibungen in diesen Modellen berücksichtigt werden.
Im zweiten Kapitel wird ein Wachstumsmodell mit geometrisch-degressivem Abschreibungsverlauf vorgestellt (Modell I), das als Vergleichsmodell bei der Entwicklung eines Modells mit linearem Abschreibungsverlauf dienen soll. Im Hinblick darauf, daß bei linearer…
AbschreibungAbschreibungsverläufeBetriebswirtschaftslehregeometrisch-degressivKontrolltheorieMaximumprinzipPontrjaginschtime-lag-ModellWachstumsmodell
Anke Saebetzki
Ursachen von Leistungsbilanzsalden
Eine Analyse der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit Frankreich und Großbritannien
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Welches waren die Gründe, die in Deutschland zu einem gewaltigen Leistungsbilanzüberschuss führten? Worin unterschied sich die deutsche Volkswirtschaft von anderen in Europa? Welche Faktoren oder Mechanismen wirkten nur in Deutschland oder fehlten in den anderen Ländern? Antworten werden in der vorliegenden Arbeit gesucht. Zum Vergleich dienen dabei die Länder Frankreich und Großbritannien, die häufig ein Defizit in der Leistungsbilanz aufwiesen. [...]
AußenhandelDuales AusbildungssystemHumankapitalInternationale KonkurrenzLehreLeistungsbilanzenLeistungsbilanzentwicklungSpezialisierungVolkswirtschaftslehre
Anke Ludwig Pöllmann
Kneipp‘sche Fußbäder
Experimentelle Untersuchungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Sowohl gegensätzlich temperierte, also heiße und kalte, als auch wechselwarme Fußbäder werden zur Vorbeugung gegen Erkältungsinfekte empfohlen. Vorbedingung einer Erkältung ist der Katarrh der Schleimhäute durch lokale Abkühlung. Letztere vermindert oder verhindert das Wirksamwerden lokaler Abwehrmaßnahmen gegen Infekte. Darüber hinaus kann durch thermische Änderung eine plötzlich einsetzende, synchronisierte Bakterienvermehrung induziert werden. Die Mundhöhlentemperatur…
Erkältungsinfekteexperimentelle StudieFußbäderkörpereigene AbwehrMedizinSchleimhauttemperaturTemparaturregelung
Anke Hans Günter Schöpe, Michael Macsenaere
Persönlickeitseigenschaften und Lernverhalten im Gerätturnen
Ein Schulprojekt
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der zentrale Ort jugendlicher Persönlichkeitserziehung ist die Schule. Dabei spricht sich der Sportunterricht in Verbindung mit Gerätturnen eine bedeutende, spezifische Rolle zu. Die vorliegende Studie gibt 1044 Schülern verschiedenen Alters aus verschiedenen Schulen die Möglichkeit, 12 Persönlichkeitseigenschaften aus Fragen zum Lernverhalten zu erkennen, die erlebter Unterricht im Gerrätturnen von der Fachspezifik her angestrebt haben könnte. [...]
GeräteturnenLeistungsgefühlLernverhaltenMotivationPädagogikPersönlichkeitseigenschaftenSchulsportSportpädagogikSportvereine
Thomas Stäcker
Der Aufruhr der Seele
Zur Romankonzeption Friedrich Heinrich Jacobis
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
I.
1 Das Naturbild der Empfindsamkeit.
1.1 Die Sonderstellung des Werther 1.2 Klopstock und Ossian 1.3 Paradigmen theoretischer Naturbeschreibung 1. 4 Die Reduzierung von Natur auf schöne Landschaft 1.4.1 J.G.Sulzers Unterredung über die Schönheit der Natur 1.4.2 Über Gartenkunst 1.4.3 Der Landschaftsgarten in Rousseaus Nouvelle Héloise 1.5 ZusammenfassungII. [...]
EmpfindsamkeitFriedrich Gottlieb KlopstockJ.G.SulzJohann Wolfgang von GoetheLandschaftsgartenLiteraturwissenschaftNaturbildOssianWerther
Wilfried Günther
Gestörte Hirnfunktionen bei Schizophrenie
Studien zur Schizophrenieforschung
Dieses engagierte Werk setzt sich eine Reihe von Zielen zum Unter–suchungsbereich “Psychometrische Untersuchungen zur Willkürmotorik endogener Psychosen”:
- Aus mehreren, in der Literatur bereits teilweise beschriebenen Einzelmethoden zur Untersuchung psychomotorischer Störungen soll eine Umfassende Testbatterie zusammengestellt werden.
- Ergeben sich mit dem neuen Untersuchungsinstrument ähnliche Befunde psychomotorischer Störungen bei psychiatrischen…
differential-diagnostischEPMS-NebenwirkungErgotherapieGesundheitswissenschaftHirnfunktionenMedikationMedizinNeuroleptikaPsychosenSchizophrenieSpätdyskinesienWillkürmotorik