Wissenschaftliche Literatur Verlauf
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jens Timm
Wachstumsmodelle der Unternehmung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Abschreibungsverläufe
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im ersten Kapitel wird eine Übersicht über bestehende kontrolltheoretische Wachstumsmodelle der Unternehmung gegeben und untersucht, in welcher Form Abschreibungen in diesen Modellen berücksichtigt werden.
Im zweiten Kapitel wird ein Wachstumsmodell mit geometrisch-degressivem Abschreibungsverlauf vorgestellt (Modell I), das als Vergleichsmodell bei der Entwicklung eines Modells mit linearem Abschreibungsverlauf dienen soll. Im Hinblick darauf, daß bei linearer…
AbschreibungAbschreibungsverläufeBetriebswirtschaftslehregeometrisch-degressivKontrolltheorieMaximumprinzipPontrjaginschtime-lag-ModellWachstumsmodellAnke Saebetzki
Ursachen von Leistungsbilanzsalden
Eine Analyse der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit Frankreich und Großbritannien
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Welches waren die Gründe, die in Deutschland zu einem gewaltigen Leistungsbilanzüberschuss führten? Worin unterschied sich die deutsche Volkswirtschaft von anderen in Europa? Welche Faktoren oder Mechanismen wirkten nur in Deutschland oder fehlten in den anderen Ländern? Antworten werden in der vorliegenden Arbeit gesucht. Zum Vergleich dienen dabei die Länder Frankreich und Großbritannien, die häufig ein Defizit in der Leistungsbilanz aufwiesen. [...]
AußenhandelDuales AusbildungssystemHumankapitalInternationale KonkurrenzLehreLeistungsbilanzenLeistungsbilanzentwicklungSpezialisierungVolkswirtschaftslehreAnke Ludwig Pöllmann
Kneipp‘sche Fußbäder
Experimentelle Untersuchungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Sowohl gegensätzlich temperierte, also heiße und kalte, als auch wechselwarme Fußbäder werden zur Vorbeugung gegen Erkältungsinfekte empfohlen. Vorbedingung einer Erkältung ist der Katarrh der Schleimhäute durch lokale Abkühlung. Letztere vermindert oder verhindert das Wirksamwerden lokaler Abwehrmaßnahmen gegen Infekte. Darüber hinaus kann durch thermische Änderung eine plötzlich einsetzende, synchronisierte Bakterienvermehrung induziert werden. Die Mundhöhlentemperatur…
Erkältungsinfekteexperimentelle StudieFußbäderkörpereigene AbwehrMedizinSchleimhauttemperaturTemparaturregelungAnke Hans Günter Schöpe, Michael Macsenaere
Persönlickeitseigenschaften und Lernverhalten im Gerätturnen
Ein Schulprojekt
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der zentrale Ort jugendlicher Persönlichkeitserziehung ist die Schule. Dabei spricht sich der Sportunterricht in Verbindung mit Gerätturnen eine bedeutende, spezifische Rolle zu. Die vorliegende Studie gibt 1044 Schülern verschiedenen Alters aus verschiedenen Schulen die Möglichkeit, 12 Persönlichkeitseigenschaften aus Fragen zum Lernverhalten zu erkennen, die erlebter Unterricht im Gerrätturnen von der Fachspezifik her angestrebt haben könnte. [...]
GeräteturnenLeistungsgefühlLernverhaltenMotivationPädagogikPersönlichkeitseigenschaftenSchulsportSportpädagogikSportvereineThomas Stäcker
Der Aufruhr der Seele
Zur Romankonzeption Friedrich Heinrich Jacobis
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
I1 Das Naturbild der Empfindsamkeit.
1.1 Die Sonderstellung des Werther 1.2 Klopstock und Ossian 1.3 Paradigmen theoretischer Naturbeschreibung 1. 4 Die Reduzierung von Natur auf schöne Landschaft 1.4.1 J.G.Sulzers Unterredung über die Schönheit der Natur 1.4.2 Über Gartenkunst 1.4.3 Der Landschaftsgarten in Rousseaus Nouvelle Héloise 1.5 Zusammenfassung II2 Die Erstfassungen der Romane. [...]
EmpfindsamkeitFriedrich Gottlieb KlopstockJ.G.SulzJohann Wolfgang von GoetheLandschaftsgartenLiteraturwissenschaftNaturbildOssianWertherWilfried Günther
Gestörte Hirnfunktionen bei Schizophrenie
Studien zur Schizophrenieforschung
Dieses engagierte Werk setzt sich eine Reihe von Zielen zum Unter–suchungsbereich “Psychometrische Untersuchungen zur Willkürmotorik endogener Psychosen”:
- Aus mehreren, in der Literatur bereits teilweise beschriebenen Einzelmethoden zur Untersuchung psychomotorischer Störungen soll eine Umfassende Testbatterie zusammengestellt werden.
- Ergeben sich mit dem neuen Untersuchungsinstrument ähnliche Befunde psychomotorischer Störungen bei psychiatrischen…
differential-diagnostischEPMS-NebenwirkungErgotherapieGesundheitswissenschaftHirnfunktionenMedikationMedizinNeuroleptikaPsychosenSchizophrenieSpätdyskinesienWillkürmotorikMichael Graf
Die pulsatile Gonadotropin- und Prolaktinsekretion bei der hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz:
Auswirkungen einer therapeutischen Androgensuppression
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Bei nahezu der Hälfte aller Sterilitätspatientinnen mit Ovulationsstörungen ist eine hyperandrogenämische Störung ursächlich. Dies verdeutlicht den Stellenwert der hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz (HOI) in der heutigen Fertilitätssprechstunde.
Der Pathomechanismus der HOI wird bis heute kontrovers diskutiert. Für das polyzystische Ovar-Syndrom (PCO-Syndrom) gilt eine Arbeitshypothese, der zufolge chronisch erhöhte Plasma-Androgene über eine Aromatisierung…
AndrogensuppressionGonadotropinsekretionhyperandrogenämische OvarialinsuffizienzMedizinProlaktinsekretionpulsatile LH-Sekretion bei hyperangregenämischen FrauenSpironolactonSuppressionstherapieSiegfried Kaumeier
Depression und Schilddrüsenüberfunktion
Studien zur Psychiatrieforschung
Dieses Buch beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen endokrinen Dysfunktionen auf der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse und psychischen Veränderungen. Es behandelt ein Thema, das sowohl für die Endokrinologie der Schilddrüse als auch für die Psychiatrie affektiver Störungen derzeit von hoher Aktualität ist. Hierzu wählt der Verfasser eine Strategie, die in Gegenrichtung zum Hauptstrom neuroendokrinologisch-psychiatrischer Depressionsforschung verläuft. Er…
DepressionDepressive SyndromendokrinEndokrinologieGesundheitswissenschaftHyperthyreoseHypophyseHypothalamusMedizinNeurotransmitterSchilddrüseSchilddrüsenüberfunktionArmin Wessel
Quantitative 2D-Echokardiographie des linken Ventrikels im Kindesalter
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Echokardiographie gehört zu den wichtigsten Methoden der kinderkardiologischen Untersuchung. Sie gewährleistet bei vielen Vitien bereits auf nicht–invasive Weise eine präzise morphologische Diagnostik. Darüber hinaus bietet sie beste Voraussetzungen für die objektive Beurteilung der Herz– und Klappenfunktion. Diese spezifische Leistung prädestiniert die Echokardiographie für Verlaufsbeobachtungen, die oft zur Grundlage therapeutischer Entscheidungen bei…
2D-EchokardiographieFunktionsdiagnostikHerzfehlerHerzfunktionHerzmorphologieKinderkardiologieMedizinPädiatrische KardiologieSchnittbildverfahrenNorbert Hermanns
Kognitive Wirkfaktoren auf Juckreiz - Hautreagibilität bei der atopischen Dermatitis
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Abhängigkeit ihres Krankheitsverlaufes von psychologischen Faktoren wie z.B. bestimmten Lebensereignissen, Stimmungen und Gedanken. Auch von dermatologischer Seite wird - je nach schulmäßiger Orientierung - der Psyche eine wichtige Bedeutung für Entstehung und Viele Patienten mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis, endogenes Ekzem) berichten eine Verlauf der Erkrankung zugeschrieben.Diese rückblickenden Selbstberichte der Patienten oder die klinischen Eindrücke der…
atopische DermatitisAttributionsprozesseAufmerksamkeitsprozesseendogenes EkzemHautreagibilitätJuckreizMedizinNeurodermitispsychologische Beeinflussung