Wissenschaftliche Literatur Verlauf
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Thomas Gruyters
Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten
Studien zur Psychiatrieforschung
Der Erforschung der menschlichen Psyche wird in unserer Gesellschaft häufig eine gehörige Portion Skepsis entgegengebracht. Die vorgebrachte Kritik reicht dabei von einem Unbehagen, mit "harten" wissenschaftlichen Methoden die "weiche" Seele des Menschen zu ergründen zu wollen, bis hin zu einem generellen Zweifel an der Effizienz gängiger Forschungsmethoden und -ansätze, um mehr als nur Trivialitäten zu produzieren. [...]
BehandlungsbewertungConsumer SatisfactionGesundheitswissenschaftKlinikLängsschnittuntersuchungLebenszufriedenheitMedizinPsychiatrieSchizophrenieTagesklinikDirk Windemuth
Die Vorhersage der Gesundung von Patienten durch gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Der Erfolg medizinischer Behandlungen ist zu einem erheblichen Umfang vom Verhalten des Patienten abhängig. Somit haben psychologische Faktoren eine wichtige Bedeutung für die Vorhersage von Behandlungserfolgen.
In diesem Buch wird untersucht, inwieweit die von Patienten wahrgenommene Verantwortung für die eigene Gesundheit den Heilungsverlauf nach Gelenkserkrankungen beeinflusst.
Die Eigenverantwortung von Patienten wirkt sich nur dann aus, wenn sie…
BehandlungserfolgGelenkerkrankungHeilungsverlaufKontrollüberzeugungMedizinPatientenpsychologischVerhaltenstrainingsprogrammWahrnehmungStefan Frick
Untersuchungen über den Einfluß von Immunglobulin-Präparaten auf Faktoren der humoralen und zellulären Abwehr sowie des Gerinnungs- und Inhibitorsystems der Ratte bei experimenteller Peritonitis
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Falle einer bakteriellen Infektion, wie sie bei der Peritonitis vorliegt, kommt es durch massive Einschwemmung von Bakterien und ihren Toxinen zu einem zunächst deutlichen Ag–Überschuß. Die physiologischen Immunspeicher werden geleert, die Immunantwort erfolgt verzögert mit der Vermehrung der Ak–bildenden Zellen nach 12 bis 48 Stunden und der Bereitstellung von IgM und IgG nach vier bzw. vierzehn Tagen. Erst nach erfolgter Synthese kann es zu einem…
NaturwissenschaftSabira Stahlberg
Der Gansu-Korridor: Barbarenland diesseits und jenseits der Großen Chinesischen Mauer
zum Nord-Süd-Dialog eines zentralasiatischen Gebietes
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Inhaltlich bezieht sich die Arbeit auf ein hochbrisantes und aktuelles Thema: Der Konflikt zwischen der "Ersten Welt" und der "Dritten Welt" am Beispiel Zentralasiens bzw. Chinas. Bisher ist das Thema nur auf die Politik und die Wirtschaft bezogen worden, dieses Buch leistet jedoch viel mehr.
Ganz bewusst wurde die Arbeit auf den Gansu-Korridor, ein Grenzgebiet, beschränkt, denn die "Welten" China und Zentralasien haben sich sowohl in der Vergangenheit als auch in…
chinesische DynastienEthnienGansu-KorridorGeographieGroße Chinesische MauerMinderheitenMongolenVR ChinaSabira Almuth Sellschopp, Beatrix Vogel
Auf-Brüche
Interviews über Werte und Wertewandel im Rückblick auf die nationalsozialistische Zeit
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch versucht, auf psychohistorischem Weg zum Verständnis der heutigen Situation in Deutschland beizutragen. Die Situation ist von einem Bewusstsein eines zunehmenden Wertevakuums geprägt. Dies ist abzulesen an der Art der öffentlichen Diskussion des Ost-West-Disputs, des Fremdenhasses oder der wiederauftauchenden Elemente des Nationalsozialismus, in der Zunahme an psychotherapeutischer Hilfsbedürftigkeit oder in Problemen der medizinischen Ethik. Überall finden…
NationalsozialismuspsychohistorischSchuldfrageSinnkriseSoziologieWerteWerteverlustWertewandelZusammenbruchManfred Affeldt
Jugendliche im Spannungsfeld von Autonomie und Bindung
Identitäts-Therapie mit Jugendlichen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In diesem gleichermaßen theoretisch faszinierenden wie praktisch anregenden Buch entwickelt der Verfasser ein Konzept zur Unterstützung des schwierigen Prozesses der Identitätsentwicklung von Jugendlichen. In drei Hauptteilen werden Theorie und Praxis verzahnt: Identität und Identitätsentwicklung, Beziehungen und Beziehungsentwicklung (speziell in der Adoleszenz), das Gruppengespräch in der Identitäts-Therapie.
Der Autor geht von der Notwendigkeit aus, dass…
AblösungsdynamikAdoleszenzBeziehungsentwicklungIdentifikationIdentitätsentwicklungJugendlicheKonfrontationPsychologieSelbstsicherheitGerhard Schusser
Was unser Kind erwartet
Liebe allein genügt nicht. Entwicklung und Erziehung am Lebensbeginn
Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung
Das Buch beschreibt den Weg von der beginnenden Partnerschaft über den Kinderwunsch, die Schwangerschaft und Entwicklung im Mutterleib, die Geburt bis hin zur Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren. Dabei stellt der Autor, der selbst Psychologe, Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer ist, und sich in den letzten zehn Jahren intensiv in die medizinischen Grundlagen der vorgeburtlichen Entwicklung eingearbeitet hat, die Entwicklungsschritte des Kindes in enger…
EntwicklungErziehungFamilieGeburtGeburtsvorbereitungKinderwunschKindheitPsychologieSäuglingUmwelteinflussJan Hoffmann
Zinssatz, Rendite und Risiko
Bestimmungsfaktoren der Portfoliowahl der westdeutschen Produktionsunternehmungen: Eine theoretische und empirische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Im Verlauf der letzten 30 Jahre haben westdeutsche Produktionsunternehmen einen schwankenden und generell steigenden Anteil ihrer Investitionen in Form von Geldvermögensbildung getätigt: Der Anteil dieser Finanzinvestitionen (Aktien, Bankguthaben, festverzinsliche Wertpapiere) schwankte im Beobachtungszeitraum zwischen 16% (Anfang der 60er Jahre) und 79% (Anfang der 80er Jahre). Die Arbeit versucht diese Entwicklung zu erklären. [...]
BundestagswahlenMordePortfolioProduktionsunternehmungenRenditeRisikoSunk CostsVolkswirtschaftslehreZinssatzAnton Burger
Unternehmenskrise und Unternehmenssanierung
Eine betriebswirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenztatbestände und der Sanierungsfähigkeit
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dem Begriff der Krise begegnet man in den unterschiedlichsten Zusammenhängen. Zunächst werden der Begriff, Verlauf und Unternehmensbezug einer Krise dargestellt. Im Rahmen der anschließenden Betrachtung der Unternehmenssanierung aus einzelwirtschaftlicher Sicht werden verschiedene Begriffsbildungen zur Sanierung erörtert. Die Analyse der Unternehmenssanierung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht setzt eine Darstellung der Grundlagen einer marktwirtschaftlich orientierten…
BetriebswirtschaftslehreInsolvenzrechtInsolvenztatbeständeSanierungsfähigkeitsprüfungÜberschuldungUnternehmenskriseUnternehmensrisikenUnternehmenssanierungZahlungsfähigkeitAnton Rudolf Seising, Tanja Fischer
Spekulation und Wissenschaft
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die in diesem Band zusammengetragenen Texte sind Ausarbeitungen von Vorträgen, die auf dem interdisziplinären Workshop zum Thema Spekulation und Wissenschaft im April 1994 an der Ruhr-Universität Bochum gehalten wurden. Auf diesem Workshop wurde das Angebot angenommen, fächerübergreifend zu diskutieren, um die Scheuklappen der eigenen Disziplin abzustreifen. Angesichts der heute aktuellen Probleme erscheint Interdisziplinarität als Chance, die Einheit der…
ErdgestaltErkenntnistheorieInterdisziplinärNaturwissenschaftQuanten-WahrscheinlichkeitstheorieQuantenfelderWahrscheinlichkeitWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie