Wissenschaftliche Literatur Verlauf
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Heidrun Hoch
Zur Bedeutung des emotionalen Ausdrucks für Gesprächsführungen unter besonderer Berücksichtigung des Beratungsgesprächs in der Apotheke
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Beziehungsdimension in Kommunikation und Interaktion, wobei die emotionalen Ausdrucksformen, die Qualität bzw. Erfolg eines Gesprächs entscheidend bestimmen, im Mittelpunkt stehen. Anknüpfend an Erkenntnisse aus Soziologie, Psychologie, Kommunikations- und Erziehungswissenschaften beginnt der Theorierahmen des Buches mit Grundlagen bzw. Grundformen sozialer Interaktion und zeigt Zusammenhänge zwischen verbalen und…
BeratungsgesprächComplianceEmotionspsychologieGesprächsführungInteraktionNonverbale KommunikationSoziale WahrnehmungSprachwissenschaftVerbale Kommunikation
Willy Birkenmaier
Als die Russen über die Alpen kamen
Der Marsch Suworows durch Süddeutschland im Jahre 1799
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Jahr 1799 ist in der europäischen Geschichte dadurch bemerkenswert, dass in seinem Verlauf zum ersten Mal umfangreiche russische Truppen in verschiedenen Ländern Westeuropas erscheinen, außerhalb der traditionellen russischen Interessensphäre von Preußen und Polen. In Holland, der Schweiz und vor allem in Norditalien kommt es zu Schlachten mit Tausenden von Toten auf beiden Seiten. Kosaken tauchen mit ihren Pferden in den Schweizer Alpen auf. Dabei kommen die Russen…
1799GeneralGeschichtswissenschaftKosakenrussischRusslandSüddeutschlandSuworowTruppen
Walter Löffler
Differenzen in der sozialräumlichen Verteilung erstaufgenommener schizophrener und paranoider Patienten
Studien zur Schizophrenieforschung
Die Häufung schizophrener Personen in ländlichen Gebieten ist gemäß den Ergebnissen dieser Studie durch eine höhere Toleranz gegenüber schizophrenen Menschen erklärbar. In einem Stadt-Land-Vergleich sprechen die höhere Negativsymptomatik und soziale Behinderung ländlicher Patienten zusammen mit einer längeren Latenzperiode bis zum Erstkontakt mit einer psychiatrischen Einrichtung für eine höhere Toleranz auf dem Land. Auch passives Krankheitsverhalten, sozialer Rückzug…
ÄtiologieGesundheitswissenschaftLandLebensstandardMedizinÖkologische PsychatrieSchizophrenieSelektionSoziale VerursachungStadt
Walter Hammel
Der krisenhafte Werdegang des Menschen
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Immer wieder stoßen wir auf unstetige Verläufe individuellen Lebens, auf Brüche in den geschichtlichen Traditionslinien, auf Konflikte im Zusammenleben von Menschen, auf große persönliche Krisen.
Im individuellen Leben und in der menschlichen Geschichte ist ständig zu erfahren, dass das Menschenmögliche nicht von Natur her verwirklicht wird. Naturhafte Entwicklungsprozesse werden in der Geschichte des Menschen unterbrochen oder abgelenkt oder überboten. Freiheit…
EntscheidungErziehungGeschichtswissenschaftKriseLebensphaseMenschnaturhafte EntwicklungSelbstverwirklichungUnstetigkeit
Axel Bauer
Fürsorgepolitik als Interessenvermittung
Administrative Gestaltung sozialpolitischer Netzwerke
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Untersuchung zeichnet die Entstehung und frühe Entwicklung des staatlichen Führsorgewesens in Deutschland unter dem Fokus administrativer Gestaltungsspielräume nach. Zentrale Untersuchungsfelder sind sich im Lauf der gesellschaftlichen Entwicklung ändernde oder neu entstehende fürsorgepolitische Probleme und deren Wahrnehmung und Bearbeitung durch staatliche und nichtstaatliche Akteure.
Dabei wird nach der Möglichkeit gestalterischen Handelns administrativer…
FürsorgepolitikKriegswohlfahrtPolitikwissenschaftSozialbürokratieStaatliche FürsorgeSubsidaritätWeimarer RepublikWohlfahrtsstaatWohlfahrtsverbände
Claudia Biewald
Arbeitsgedächtnisprozesse bei mentaler Addition und Multiplikation
Zwei Untersuchungen an Grundschülern
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Claudia Biewald beschäftigt sich mit dem Erwerb der Kopfrechenleistungen im Grundschulalter. Dabei stehen insbesondere jene kurzzeitigen Gedächtnisprozesse im Mittelpunkt der Betrachtung, die das Erlernen und die Automatisierung des Kopfrechnens unterstützen. Ausführlich behandelt werden jedoch auch die von den Kindern konstruierten Netzwerke mathematischen Wissens. Die Arbeit stützt sich dabei auf Theorien der Gedächtnis- sowie der Kognitionspsychologie. [...]
empirischGedächtnisprozesseGedächtnispsychologieGrundschuleKognitionspsychologieKopfrechnenPsychologieStrategiepräferenzWissenserwerb
Tilman Rentel
Streßverarbeitung und Depressivität im Rahmen der Krankheitsbewältigung von Patienten mit chronischer Pankreatitis
Der Autor bewegt sich in einem Forschungsbereich, der sich unter dem Stichwort „Coping“ unter anderem mit der Krankheitsbewältigung von Patienten beschäftigt, die mit chronischen körperlichen Erkrankungen leben müssen.
Für die chronische Pankreatitis sind zu diesem Thema bisher kaum Untersuchungen erschienen. Da diese entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die häufig in Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch auftritt, in den letzten Jahren immer häufiger…
Chronische KrankheitCopingGesundheitswissenschaftKrankheitsbewältigungPankreatitisPsychologiePsychosomatikStressverarbeitung
Klaus Walch
Sternschnuppe - ein Vexierbild
Gedanken zu einer Entscheidung für Gott
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Eine wunderbare Sternschnuppe kann als Naturereignis oder, unter bestimmten persönlichen Voraussetzungen, auch als Zeichen Gottes gedeutet werden. Was die einen Zufall nennen, deuten die anderen als Symbol. Es kommt alles auf die Perspektive an.
Gibt es Gott oder nicht?
Diese Frage fasziniert und gibt Anlass zu hitzigen Debatten und langen philosophischen Betrachtungen. Das Buch öffnet einen interessanten Zugang zu dieser Frage. Der Autor entfaltet im…
ChristentumErkenntnistheorieGottPsychologieReligionSinnsucheSpracheTheologieVoluntarismus
Björn Bloching
Die Lagerinvestitionen und ihr Einfluß auf die konjunkturelle Entwicklung
Eine theoretische und empirische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Im Mittelpunkt stehen eng zusammenhängende Fragen: Welche Rolle spielen die Lagerinvestitionen im konjunkturellen Verlauf und welche Faktoren bestimmen das Lagerinvestitionsverhalten? Wirken die Lagerinvestitionen - so wie es das mikroökonomische Kalkül der Produktionsglättung nahelegt - stabilisierend oder sind sie Verstärker oder gar Auslöser von Konjunkturschwankungen?
Zunächst zeigt der Autor anhand der gängigen mikroökonomischen Lagerinvestitionsmodelle, dass…
Error-Correction-Modellgeldpolitische TransmissionJust-In-TimeKonjunkturLagerbestandLagerinvestitionLean-ProductionProduktionVolkswirtschaftslehre
Jörg Lange
Modellierung graphenorientierter Transportprozesse mit Komplexbewertung
ein tallboxgestützter Ansatz
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Sowohl Gütertransporte als auch Datenübertragungsprozesse können auf Basis von Graphen in einem einheitlichen Modell dargestellt werden. Durch diese Verallgemeinerung können einmal formulierte Algorithmen sowohl auf Datenübertragungsprozesse als auch auf Gütertransporte angewendet werden. Güter- wie auch Datentransporte werden als einzelne, unterscheidbare Prozesse modelliert. Somit ist der Status für jeden Transportprozess zu jedem beliebigen Zeitpunkt bestimmbar. Der…
DatenübertragungGraphentheorieGütertransportInformatikLogistikmathematische BeschreibungSoftwareToolboxTransport