Wissenschaftliche Literatur Verlagerung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gesa Kasel
Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur
Eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Kantorat ist seit der Reformation bis ins 18. Jahrhundert hinein fest eingebettet in das musikalische Leben der protestantischen Städte.
Die institutionelle Einbindung in Kirche und Schule beginnt sich allerdings im Zuge der Aufklärung und der zunehmenden Trennung von Kirche und (höherer) Schule zu lösen. Der Musikunterricht verliert im Vergleich zu den Natur- und Sprachwissenschaften an Bedeutung. Dieser Prozess hat tief greifende Folgen für den Kantor und…
18. Jahrhundert19. JahrhundertArchivquellenAusbildungBildungsgeschichteBraunschweigGeschichtswissenschaftGöttingenGymnasiumHannoverHannoverscher StaatskalenderHildesheimHistorisch-empirische BildungsforschungHöhere SchuleInstitutionsgeschichteKantoratKirchenmusikKönigreich HannoverKonzertKulturgeschichteKulturwissenschaftKurfürstentum HannoverLateinschuleLehrerseminarLüneburgModernisierungModernisierungstheorieMusikgeschichteMusikunterrichtPädagogikProfessionalisierungStadtkultur
Nikolai Voß
Die Zukunft des ergänzenden wettbewerblichen Leistungsschutzes im Recht der Mode
Untersuchung vor dem Hintergrund des neuen Geschmacksmusterrechtes
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Recht der Mode ist in Bewegung geraten. Lange Zeit war der Schutz von Erzeugnissen der Modeindustrie nahezu ausschließlich dem Wettbewerbsrecht vorbehalten gewesen. Über die durch Richterrecht geschaffene Rechtsfigur des so genannten ergänzenden wettbewerblichen Leistungsschutzes fanden diejenigen Schöpfungen Schutz, die lediglich für eine kurze Zeit -in der Regel eine Saison- am Markt vorhanden sind. Dieser "Saisonschutz" war aus der Not geboren, die bestehenden…
Ergänzender LeistungsschutzGemeinschaftsgeschmacksmusterGeschmacksmusterrechtGewerblicher RechtsschutzImitationsschutzInnovationsschutzLauterkeitsrechtModerechtMusterrechtRechtswissenschaftSaisonrechtsprechungUrheberWettbewerbsrecht§ 1 UWG
Christian Mehrens
Sozialtarifverträge
Zulässigkeit und Erstreikbarkeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch die fortschreitende Globalisierung ändern sich weltweit die Lebens- und Arbeitsbedingungen. Deutsche Unternehmen müssen sich nun verstärkt mit der Konkurrenz aus sogenannten Billiglohnländern messen. Vormals negative Standortfaktoren sind inzwischen sehr viel besser geworden – nicht zuletzt aufgrund der EU-Aufbauhilfe. Folglich sind in der deutschen Wirtschaft Standortverlagerungen an der Tagesordnung, die oftmals mit einem umfangreichen Personalabbau verbunden…
ArbeitsrechtBetriebsänderungBetriebsratBetriebsverfassungsgesetzBetrVGErstreikbarkeitGewerkschaftInteressenausgleichRechtswissenschaftSozialplanSozialplantarifvertragSozialtarifvertragSperrwirkungTarifautonomieTarifsozialplanUnternehmerfreiheit
Ramazan Aydin
Die Berücksichtigung des Verbraucherschutzes bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen im deutschen und türkischen Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Türkisches Recht der Universität Augsburg
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) spielen im deutschen Rechts- und Wirtschaftsleben seit langen Jahren eine erhebliche Rolle, in der Türkei haben sie in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie konnten sich durch ihre regelmäßige Verwendung in vielen Wirtschaftszweigen durchsetzen. Deshalb sind sie ein aus dem Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenkendes Element. Wirtschaftliche Gründe wie vor allem Rationalisierung und Spezialisierung rechtfertigen die…
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenDeutsches RechtRechtsvergleichRechtswissenschaftTürkisches RechtTürkisches ZivilrechtVerbraucherrechte TürkeiVerbraucherschutzZivilprozessrechtZivilrecht
Sören Braun
Private Sicherheitsdienste in Präventionsgremien
Eine kriminologische Untersuchung
Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)
Sören Braun beschäftigt sich aus kriminologischer Sicht mit dem viel diskutierten, aber bisher noch wenig untersuchten Engagement privater Sicherheitsdienste in kommunalen Präventionsgremien. Ausgehend von den rasanten Wachstumszahlen des Sicherheitsgewerbes und deren verstärkten Kooperationen mit Bund, Ländern und Gemeinden geht der Verfasser den Gründen, Chancen und Risiken dieser Entwicklung nach. Die Kriminalprävention im kooperativen Staat setzt in einem…
Broken-Windows-TheorieGewaltmonopolKriminalitätsfurchtKriminalpräventionKriminologiePräventionsgremienRechtswissenschaftSicherheitsgewerbeSozialkontrolle
Dietlinde Rumpf
Kirchenmusikpflege in Sachsen nach der Reformation bis 1837
Beiträge zur Musikpflege der evangelischen Lateinschule in Saalfeld nach der Reformation bis zur Gründung der Realschule
Mit der Reformation wurde die Institution des protestantischen Kantorats geschaffen, wodurch in Zusammenarbeit mit den Stadtpfeifern – insbesondere in Städten ohne höfische Musik – die gesamte öffentliche Musikausübung durch die Knaben der höheren Schulen geleistet wurde. Diese Konzentration vorwiegend auf schulische Aktivitäten ohne eine Kantorei sangesfreudiger Bürger und ohne Hofmusik stellt sich in Saalfeld dar. Der Kantor als Leiter der Aufführungen war…
AufführungspraxisChorus musicusEvangelische Lateinschule SaalfeldKirchenmusikpflegeKonzertierende MusikKulturwissenschaftMusikwissenschaftProtestantische KirchenmusikProtestantisches KantoratReformationSachsenSächsisches SchulwesenStadtpfeiferStädtische Musikpflege
Jörg Reimann
Florenz und Toskana 1450 bis 1650
Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Obwohl in diesem Band dem Leser die Medici auf allen vier thematischen Ebenen begegnen, handelt es sich doch um keine Familiengeschichte. Die Hauptkapitel Politik, Wirtschaft, Bevölkerungsentwicklung und Kultur in der Toskana 1450-1650 zeigen die hier wirkenden Kräfte auch aus der Sicht von Zeitgenossen und der aktuellen Forschungsliteratur. Natürlich ist die Datierung 1450-1650 keine absolute, sondern diese Grenzen werden gelegentlich überschritten. [...]
ArchitekturBevölkerungBevölkerungsentwicklungFlorenzGeschichtswissenschaftKulturKulturgeschichteLiteraturMediciPhilosophiePolitikToskanaWirtschaftWirtschaftsentwicklungWissenschaft
Dirk Nitzschke
Der Einfluss von Missbrauchsvorschriften des deutschen Steuerrechts auf den Erwerb internationaler Konzerne
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Aufgrund sich verändernder rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen wird es für große aber auch mittelständische Unternehmen ständig wichtiger, auf den großen Absatzmärkten präsent zu sein. Dem potenziellen Investor bietet sich als adäquate Alternative der Begründung eines Auslandsengagements der Erwerb eines im Ausland bestehenden Unternehmens an. Als Akquisitionsobjekt wird häufig die Spitzeneinheit eines ausländischen Konzerns in Frage kommen. Dadurch wird…
BasisgesellschaftBetriebswirtschaftslehreHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtKonzernerwerbMissbrauchVerrechnungspreise
Juliane Huwe
Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen
Eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit der erstmaligen Gewinnung menschlicher embryonaler Stammzellen im Jahr 1998 steht die Stammzellforschung im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Das therapeutische Potential embryonaler Stammzellen verheißt Behandlungsansätze für eine Vielzahl von Krankheiten. Da ihre Gewinnung unter Verbrauch menschlicher Embryonen erfolgt, bestehen jedoch nicht nur ethische Bedenken, vielmehr sind in Deutschland mit ESchG und StZG zwei im internationalen Vergleich recht restriktive…
embryonale StammzellenEmbryonenforschungEmbryonenschutzgesetzInternationales StrafrechtRechtswissenschaftStammzellforschungStammzellgesetzStrafrecht
Birgit Lawrenz
Moderne deutsche Wortbildung
Phrasale Wortbildung im Deutschen: Linguistische Untersuchung und sprachdidaktische Behandlung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie stellt die umfassendste und fundierteste Untersuchung zu neueren Phänomenen der deutschen Wortbildung dar, die zusammenfassend als „phrasale“ Wortbildung bezeichnet werden. Dabei untersucht die Verfasserin auf der Grundlage ausschließlich belegten Datenmaterials Wortbildungsmuster der Phrasenkomposition, Phrasenderivation und Phrasenkonversion (z. B. ätherisches-Öl-haltige Drogen; Eis-am-Stiel-Produzenten, die Allein-vor-sich-hin-Promoviererei,…
DeutschunterrichtHabilitationLinguistikMorphologieMorphosyntaxSprachdidaktikSprachwissenschaftSyntaxWortbildungslehre