Wissenschaftliche Literatur Verlagerung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lars Rudat
Steuerneutralität im Europäischen Binnenmarkt
Die Prinzipien der Kapitalexport- und Kapitalimportneutralität im Internationalen Steuerrecht und ihr Verhältnis zum Europäischen Binnenmarkt
Studien zum Völker- und Europarecht
In Zeiten globaler Kapitalmärkte und eines stärker werdenden Standortwettbewerbs gewinnt die Verhinderung von Steuerflucht und die Sicherung des eigenen Steuersubstrats für einzelne Staaten zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt die während der letzten Wirtschaftskrise wieder verstärkt geführte politische Diskussion um den Umgang mit Steueroasen sowie die hohen Defizitquoten vieler europäischer Staaten machen deutlich, welch elementare Relevanz dieser Thematik…
AnrechnungsmethodeDoppelbesteuerungEuropäischer BinnenmarktEuropäisches SteuerrechtEuroparechtFreistellungsmethodeInternationales SteuerrechtKapitalexportneutralitätKapitalimportneutralitätRechtswissenschaftSteuerharmonisierungSteuerneutralitätSteueroasenSteuerrecht
Senka Sarvan
Reduktion staatlicher Wirtschaftsüberwachung durch Managementsysteme
Eine Untersuchung am Beispiel des Geräte- und Produktsicherheitsrechts
Die Schutzrichtung der Wirtschaftsüberwachung verändert sich auf Grund fundamentaler ordnungspolitischer Entwicklungen zunehmend. Verstärkt geht der Trend in Richtung Privatisierung, Stärkung der unternehmerischen Eigenverantwortung und Rückzug des Staates aus bestimmten Aufgabenbereichen. Die Hauptursache für diese Entwicklung liegt in der desolaten finanziellen Lage der öffentlichen Haushalte. Die Verantwortungsverlagerung auf freie Marktmechanismen soll daher den…
CE-ZertifizierungsmanagementComplianceCompliance-VerantwortlicherCompliance ManagementCRMCustomer Relationship ManagementEN ISO 9001:2008Funktionale ÄquivalenzGeräte- und ProduktsicherheitsrechtGS-KennzeichnungsmanagementKundenbeziehungÖffentliches RechtQualitätsmanagementRechtswissenschaftRisikomanagementUnternehmerische EigenverantwortungVerbraucherschutzWirtschaftsverwaltungsrecht
Sebastian Möhle
Die erste Generation der deutschen Psychosomatik
Frühe psychoanalytische Ansätze und Entwicklungen
Studien zur Psychiatrieforschung
Das Buch ist eine Darstellung der Anfänge der psychoanalytischen Psychosomatik im deutschen Sprachraum in der Zeit von 1894/95 bis 1938 unter Berücksichtigung der Chronologie des Institutionalisierungsprozesses, biographischer Informationen über die wichtigsten beteiligten Mediziner sowie eine Analyse ihrer frühen psychosomatischen Konzepte und schlussendlich die Untersuchung der Auswirkungen auf die Entwicklung des heutigen Fachbereiches Psychosomatische Medizin in…
BiographieErnst SimmelFelix DeutschGeschichte der MedizinGesundheitswissenschaftHeinrich MengInstitutionalisierungKonversionMedizinPsychoanalysePsychoanalytisches InstitutPsychosomatikPsychosomatische MedizinPsychotherapeutische MedizinPsychotherapie
Harald Knyrim
Rehabilitative Rückenkonzepte
Evaluation des Rücken-Aktiv-Programms versus einer Kombination aus maschinengestütztem Krafttraining und dem Rücken-Aktiv-Programm
Schriften zur Sportwissenschaft
Seit langem gehören, chronische Rückenschmerzen in den westlichen Industrieländern zu den größten Problemen im Gesundheitswesen. Eine sehr bedenkliche Entwicklung hat hier eingesetzt: die steigende Punktprävalenzen von Rückenschmerz und die immer weitere Vorverlagerung in die jüngeren Jahrgänge.
Trotz aller medizinischen und apparativen Errungenschaften in den letzten Jahrzehnten ist es der Medizin nicht gelungen, diesen rasanten Anstieg zu stoppen oder gar…
Ätiologie RückenschmerzAutochthone RückenmuskulaturChronischer RückenschmerzFFbH-RIsoliertes RückentrainingKrafttrainingMedXPädagogikRehabilitativer MehrwertRücken-Aktiv-ProgrammRückenkonzepteSF-36Sportwissenschaft
Claudia Serwill
In (die) Zukunft arbeiten
Über die Bedeutung von Beschäftigungsfähigkeit und die Wirksamkeit regionaler Netzwerkstrukturen zur Integration älterer Erwerbsfähiger in den Arbeitsmarkt am Beispiel der Initiative ‘50plus in Oberfranken‘
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die stabil hohen Arbeitslosenzahlen Älterer beschäftigen seit Jahren die Wissenschaftler und Arbeitsmarktpraktiker. Der demographische Wandel – das Schreckgespenst von einer hoffnungslos überalternden Gesellschaft – verstärkt die Sorge um das labile Renten- und Sozialsystem. Die Politik kontert mit der Erhöhung des Renteneintrittsalters. Damit versucht sie etwas zu erzwingen, was sich nicht erzwingen lässt: Beschäftigung bis 67 wo bisher häufig schon mit 50…
Ältere ErwerbsfähigeArbeitsmarktinitiativeArbeitsmarktpolitikBerufsforschungBeschäftigungsfähigkeitBetriebliche WeiterbildungLangzeitarbeitslosigkeitLebenslanges LernenNetzwerk für BeschäftigungSozialwissenschaftSoziologieSubjektive Verantwortung
Till Dannewald
Die Modellierung von strategischen Wettbewerbsbeziehungen auf internationalen Märkten
Eine empirische Untersuchung
In Zeiten von stark variierenden Rohstoffpreisen und Wechselkursen ist es für international operierende Unternehmen eine besondere Herausforderung strategische Entscheidungen zu treffen, die es ermöglichen, den Unternehmensgewinn von etwaigen Risiken zu entkoppeln um so einen nachhaltigen Cash-Flow zu garantieren. Dies ist vor allem dann eine zentrale Aufgabe für das Management, wenn ein wesentlicher Teil des Kerngeschäfts in Auslandsmärkten, mit einer vom Heimatmarkt…
BetriebswirtschaftslehreInternationales MarketingMarkenwahlmodellePreispolitikStrategisches MarketingVertriebsmanagementWechselkursschwankungenWettbewerbsanalysen
Martina Eberl
Die Dynamisierung organisationaler Kompetenzen
Eine kritische Rekonstruktion und Analyse der Dynamic Capability-Debatte
Die Vorstellung, dass Kompetenzen eine zentrale Rolle für den dauerhaften Erfolg von Unternehmen spielen, ist in der Management- und Organisationslehre stark verankert, hat aber in den letzten Jahren eine Schwerpunktverlagerung in Richtung einer Dynamisierung von Kompetenzen erfahren. Besonders hervorstechend ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung eines neuen Kompetenzkonzepts: die "Dynamic Capabilities". Die Heilformel zur Erklärung von Erfolgsunterschieden von…
BetriebswirtschaftslehreDynamic CapabilitiesDynamische KompetenzenEvolutionsökonomieKompetenzmonitoringOrganisationale KompetenzenOrganisationale RoutineOrganisationale VerfestigungenRessourcenbasierter Ansatz
Alexander Ebert
Jazz und seine Musiker im Roman
“Vernacular and Sophisticated”
In seiner bemerkenswerten Studie zum Jazz und seinem Vorkommen in der amerikanischen Literatur zeigt der Autor Dr. Alexander Ebert verschiedene Wege zur Übertragung der Jazzmusik auf das gedruckte Blatt im Jazzroman auf.
Ausgehend von einer kritischen kulturwissenschaftlichen Analyse der Entstehungsgeschichte des Jazz, wird sein großer Einfluss auf die amerikanische Popkultur und damit auch die Literatur rekonstruiert. Der Jazzmusiker als Außenseiter, Ikone der…
Albert MurrayAmerican LiteratureAmerikanistikJazzJazz CanonJazz FictionJazz NovelJazzromanJazz StudiesKulturwissenschaftLiteraturLiteraturwissenschaftMusic in FictionMusikwissenschaftRalph EllisonToni Morrison
Ji-Yun Lee
Privates Sicherheitsgewerbe in Deutschland und Südkorea
Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)
In Deutschland und Südkorea rückte nach dem 11. September 2001 die innere Sicherheit in den Fokus der Öffentlichkeit. Zusammen mit allgemeinen Privatisierungstendenzen führte dies zum neuen Bild des privaten Sicherheitsgewerbes. Konzepte wie Sicherheitspartnerschaften im öffentlichen Raum oder die sog. Schwarzen Sheriffs stehen für die Verlagerung der früher gewerberechtlich suspekten Branche in den Bereich der öffentlichen Ordnung. [...]
BefugnisabgrenzungenBeleihungBewachungsgewerbeDeutschlandGewaltmonopolInnere SicherheitPrivate SicherheitsdienstePrivates SicherheitsgewerbePrivatisierungRechtsvergleichungRechtswissenschaftSicherheitsdienstleisterSüdkorea
Carl Georg Burg
Beratung in der Schule
Entwicklung eines heuristisch-kybernetischen Beratungsmodells
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Es ist unübersehbar: Die Schule befindet sich aktuell im organisatorischen Wandel.
Eine dynamische Entwicklung der Institution Schule im strukturellen Sinne zu selbst- bestimmten systemischen Einheiten zeichnet sich bereits in einigen Bundesländern ab.
Niedersachsen ruft die "Eigenverantwortliche Schule" aus, mit Verlagerung von Kompetenzen der Schulbehörden auf die Ebene schulischer Einzelsysteme.
Schulen sollen sich auch ihren Problemen…Beratung in der SchuleBeratungskommunikationBeratungsmodellBeratungsprozeßBeratungstheorieExterne Schulische BeratungKommunikationLehrkräftePädagogikParadoxienProblemlösungsprozeßProblemthemenansatzSchulpsychologenSchulpsychologieVerlaufsstruktur