102 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verlagerung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Lagesicherheit von Schrägdachbegrünungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Lagesicherheit von Schrägdachbegrünungen

Untersuchung der Auswirkung der Dachneigung und der Eigenschaften der verwendeten Stoffe

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Für die Ausführung von Schrägdachbegrünungen gibt es nach dem aktuellen Stand der Technik nur wenige Vorgaben. Flachdachbegrünungen haben in Deutschland bereits einen soliden Stand der Forschung erreicht. Dagegen liegen Untersuchungsergebnisse zu geneigten Dächern nur im beschränkten Maße vor. Insbesondere bezüglich der Lagesicherheit auf diesen Dächern besteht erhöhter Forschungsbedarf.

Ziel der Untersuchung ist es, für die Planung und Ausführung von…

BauingenieurwesenDachbegrünungIngenieurwissenschaftLagersicherheitLandschaftsarchitekturReibungScherfestigkeitSchrägdachSchubsicherungSteildachTechnikYvonne-Christin Knepper-Bartel
Neue Medien und Öffentlichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Neue Medien und Öffentlichkeit

Wie digitale soziale Netzwerke das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit beeinflussen

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Die Vielzahl an privaten und intimen Informationen, die im Netz publiziert werden, wirft die Frage auf, welche Angaben im Zeitalter digitaler sozialer Netzwerke privat sind und welche veröffentlicht werden können.

Gibt es einen Konsens darüber, wo die Grenze zwischen privaten und öffentlichen Informationen liegt? Welche subjektiven Eigenschaften bedingen ein Abweichen von diesen Grenzen? Und wie wirkt sich die Verlagerung dieser Grenzen auf den öffentlichen…

Cultural StudiesDigitale KommunikationIdentitätskonstruktionIntimität und AnonymitätJürgen HabermasJugendkulturKommunikationÖffentlichkeitQualitative ForschungsmethodenRichard SennetSocial WebSoziale MedienSoziale NetzwerkeWeb 2.0
Erfolgsfaktoren des internationalen Outsourcing-Projektmanagements (Doktorarbeit)Zum Shop

Erfolgsfaktoren des internationalen Outsourcing-Projektmanagements

Konzeptionalisierung – Operationalisierung – Messung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Outsourcing ist in der Unternehmenspraxis von besonderer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Viele Unternehmen versuchen sich durch die Auslagerung von Teilen der Wertschöpfungsprozesse Wettbewerbsvorteile zu erschließen. Während Outsourcing in der Unternehmenspraxis mit großer und weiterhin ansteigender Beliebtheit praktiziert wird, zeigen empirische wissenschaftliche Untersuchungen allerdings divergente Ergebnisse zum Erfolg solcher Prozesse. An…

AsienBetriebswirtschaftslehreKausalmodellOffshoringOutsourcingProduktionsverlagerungProjektmanagementResource-based view
Das Kapitalschutzsystem der deutschen GmbH und der polnischen spółka z o.o. nach der Reform (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Kapitalschutzsystem der deutschen GmbH und der polnischen spółka z o.o. nach der Reform

Eine rechtsvergleichende Analyse von Stammkapital, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Werk befasst sich mit der Problematik des Kapitalschutzes in einer Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung in Deutschland und Polen. Die besondere Bedeutung, die dieser Materie zukommt, erklärt sich aus der für diese Gesellschaftsform typischen Konstellation, eines persönlichen Haftungsausschlusses der Gesellschafter einerseits und der damit verbundenen Verlagerung des Geschäftsrisikos auf die Gesellschaftsgläubiger andererseits. Um den Konflikt der Risikoteilung…

DeutschlandGesellschaftsrechtGmbHHandelsrechtKapitalaufbringungKapitalerhaltungKapitalschutzMoMiGPolenRecht der KapitalgesellschaftenRechtsvergleichungSpółka z o.o.Stammkapital
Öffentliche Meinungsäußerungen des Betriebsrats und seiner Mitglieder – Zulässigkeit und Grenzen (Dissertation)Zum Shop

Öffentliche Meinungsäußerungen des Betriebsrats und seiner Mitglieder – Zulässigkeit und Grenzen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die jüngere Vergangenheit hat gezeigt, dass sich Betriebsräte – vor allem größerer Unternehmen – nicht mehr nur darauf beschränken, in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber und in der lediglich betriebsinternen Öffentlichkeit zu agieren, sondern dass diese, meist durch den einflussreichen Betriebsratsvorsitzenden, bei größeren und öffentlichkeitswirksamen Vorgängen wie Umstrukturierungen, Betriebsverlagerungen oder -schließungen etc. gezielt die Öffentlichkeit…

ÄußerungsrechtArbeitnehmervertreterArbeitsrechtBetriebsmitgliedBetriebsratGrundrechtsfähigkeitInsiderinformationenMeinungsfreiheitÖffentlichkeitParteipolitikPresseerklärungVerschwiegenheitspflicht
Länderstrafvollzugsgesetze im Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Länderstrafvollzugsgesetze im Vergleich

Eine Analyse auf der Grundlage der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin knüpft an die sog. Föderalismusreform vom 01.09.2006 an, nach welcher die Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug von der konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes auf die ausschließliche Gesetzgebung der Länder überging. Nur wenige Staatsrechtler oder Politiker befürworteten diesen Übergang, während sich ein Großteil der Strafrechtswissenschaftler, Strafvollzugsrechtler und Kriminologen gegen diese Verlagerung aussprach. Diese sahen die Gefahr eines sog.…

Arbeitsentgelt StrafgefangeneBayrisches StrafvollzugsgesetzFöderalismusreformHamburgisches StrafvollzugsgesetzHessisches StrafvollzugsgesetzNiedersächsisches StrafvollzugsgesetzResozialisierungStrafvollzugStrargefangenerVollzugslockerungen
Zur Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerbildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerbildung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Seit Mitte der 1990er Jahre wird innerhalb der Erziehungswissenschaft über Sinn und Zweck der Allgemeinen Pädagogik diskutiert. Vor allem die Verlagerung des Interesses von der bis dahin geforderten Verbesserung der Lehre zu einer Verbreiterung und Vertiefung der Forschung gab der erwünschten ‘Verwissenschaftlichung‘ ihrer Studiengänge zunehmend neue Strukturen. Die Vermittlung einer Allgemeinen bzw. Gemeinsamen Pädagogik schien nicht nur unnötig, sondern schließlich…

Allgemeine PädagogikErziehungswissenschaftInterkulturalitätLehrerbildungPolyvalenzTriangulation
Das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten (Dissertation)Zum Shop

Das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten

Strafrechtsdogmatische und verfassungsrechtliche Grenzen der §§89a, 89b und 91 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Dezentralisierung hierarchischer Strukturen sowie die technisch-mediale Ausrichtung des transnationalen Terrorismus haben zunehmend zu einer Gefahrenverlagerung auf terroristische Einzeltäter geführt, die eine paramilitärische Ausbildung in sog. Terrorcamps erfahren haben.

Aufgrund dieser Risikoverlagerung wurde ein Rahmenbeschluss zur Terrorismusbekämpfung vom 9. Dezember 2008 erlassen, der die Aufnahme von Straftatbeständen hinsichtlich der Ausbildung zu…

BestimmtheitsgrundsatzEU-RahmenbeschlussFeindstrafrechtInternationale ÜbereinkommenPräventivstrafrechtRechtswissenschaftSelbstmordattentateSicherheitsrisikenStrafenwendungsrechtStrafrechtTerrorbekämpfungTerrorbrüderTerrorcampTerrorismusbekämpfungVerfassungsrechtVorfeldkriminalisierung
Umlagefinanzierte Regulierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Umlagefinanzierte Regulierung

Studien zum Verwaltungsrecht

Im Bereich der Staatsfinanzierung kennt die deutsche Rechtsordnung das Konzept, die Kosten staatlicher Aufsicht auf die Gruppe der Regulierungsadressaten abzuwälzen. So werden die Mittel für die Finanzierung der Aufsichtstätigkeit von den Regulierten selbst aufgebracht. Dafür wird eine sogenannte Umlage erhoben.

Praktisch wichtigster Anwendungsbereich des Umlageverfahrens ist die Regulierungsumlage zur Finanzierung der Aufsichtstätigkeit der Bundesanstalt für…

AbgabenrechtfertigungBaFinBNetzAFinanzierung von AufsichtstätigkeitFinanzverfassungsrechtRechtswissenschaftRegulierungsrechtRegulierungsumlageRegulierungsverwaltungsrechtSonderabgabenStaatsfinanzierungUmlageUmlagefinanzierungUnabhängige RegulierungsverwaltungVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG (Dissertation)Zum Shop

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.

Art 146 GG

Das Grundgesetz ist seit mehr als 60 Jahren in Kraft. Mittlerweile gibt es jedoch viele existentielle Fragen, an die die Verfasser des…

Artikel 146 GGCarlo SchmidDeutsches VolkFreie EntscheidungGeburtsmakelGrundgesetzJuraParlamentarischer RatPlebiszitRechtswissenschaftVerfassungsgebende GewaltVerfassungsgebender AktVerfassungsrechtVerfassungstheorieVolkssouveränität