Wissenschaftliche Literatur Verhalten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carina Kabisreiter
Access-basierter Konsum als Bestandteil der Sharing Economy
Eine ökonomische Analyse der Konsumentenpräferenzen
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Popularität der Sharing Economy und der zugehörigen redistributiven Konsumpraktiken hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Dies ist auf die zunehmende Bedeutung des Internets sowie auf Veränderungen im Konsumentenverhalten zurückzuführen. In der zunehmenden Popularität der Sharing Economy und in dem damit verbundenen ökonomischen Potential liegt die Relevanz der Auseinandersetzung mit access-basiertem Konsum als Bestandteil der Sharing Economy begründet. Vor…
Access-basierter KonsumCollaborative ConsumptionConjoint-AnalyseGenossenschaftsgedankeIntermediäreKonsumentenpräferenzenKonsumentenverhaltenKonsumpraktikenKooperatives VerhaltenMarketingÖkonomische AnalyseOrganisationsformenPlattformbetreiberReziprozitätSharing EconomyWirtschaftswissenschaft
Daniela Lohaus
Konzeption eines Auswahlverfahrens zur Datenanalyse im Einzelhandel am Beispiel einer Einkaufsverhaltensanalyse im Lebensmitteleinzelhandel
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der gestiegene Wettbewerbsdruck führt zu einem wachsenden Bedarf an Datenanalysen im Einzelhandel, um die verfügbaren Ressourcen erfolgreich zu steuern. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität des Einzelhandels wird ein Verfahren zur Methodenwahl für Knowledge-Discovery-in-Databases-Projekte im Einzelhandel entwickelt. Auf Basis der bestehenden, wissenschaftlichen Literatur zum Einzelhandel sowie zum Data Mining werden theoretisch-deduktiv die relevanten Parameter…
BetriebstypenClusteranalyseDatabasesData MiningDiskriminanzanalyseEinkaufsverhaltensanalysenEinkaufsverhaltensmusterEinzelhandelKnowledge DiscoveryLebensmitteleinzelhandelWirtschaftsinformatikWirtschaftswissenschaft
Karol Granoszewski
Das Entscheidungs- und Investitionsverhalten von Landwirten im Bereich der Bioenergieerzeugung
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Vor dem Hintergrund des Klimawandels erhält der Ausbau regenerativer Energien eine zunehmende Bedeutung. Viele Staaten haben hierzu ambitionierte Ziele aufgestellt. In der Bundesrepublik wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz im Jahr 2000 auf den Weg gebracht. Für viele Sektoren wie auch die Landwirtschaft ergeben sich hierdurch attraktive Investitionsmöglichkeiten. Neben Photovoltaik und Windenergie können Agrarstaaten aufgrund der Verfügbarkeit landwirtschaftlicher…
AgrarwissenschaftBioenergieBiogaserzeugungBiomasseEntscheidungsverhaltenErneuerbare EnergienInvestitionsverhaltenLandwirteNachhaltigkeitNutzungskonkurrenzenUnternehmerVertragsgestaltungVertragslandwirtschaft
Fabian Buder
Das Kaufverhalten bei Öko-Lebensmitteln
Kausalanalytische Untersuchung der Determinanten der Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln
Studien zum Konsumentenverhalten
Für die Anbieter ökologischer Lebensmittel gewinnen Marketingfragen angesichts zunehmenden Wettbewerbsdrucks im Öko-Markt an Bedeutung. Hersteller und Händler sind bei der Konzeption von Marketingstrategien auf Informationen über die Nachfrageseite des Öko-Markts angewiesen.
Die Mehrzahl der bisherigen Forschungsarbeiten zum Kaufverhalten bei Öko-Lebensmitteln waren einmalige Verbraucherbefragungen zu Themenbereichen wie Zahlungsbereitschaften,…
BetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenMarketingÖko-LebensmittelÖko-MarktStrukturgleichungsanalyseVerbraucherforschungVerbraucherpanel
Patrick Schmidt
Zeitpunkt der Ad-hoc-Publizitätspflicht bei gestreckten Sachverhalten
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Mit dieser Arbeit ist der Versuch unternommen worden, Inhalt und Reichweite der dem Anlegerschutz dienenden Ad-hoc-Mitteilungspflicht nicht öffentlicher Vorgänge börsennotierter Unternehmen zu untersuchen, offene Schwachstellen auszumachen und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten.
Speziell geht es um solche Abläufe, die nicht in einem einzigen Ereignis bestehen, sondern sich über Zeiträume erstrecken, was die rechtliche Einordnung erschwert und gegebenenfalls…
Ad-hoc-PublizitätspflichtGestreckte VerfahrenKapitalanleger-MusterverfahrensgesetzKollektiver RechtsschutzKursrelevanzPersönliche HaftungVerbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetzVerständiger AnlegerVRUG
Joana Roth
Reshaping Negotiations
Navigating Digital Transformations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
In einer sich rasch wandelnden Geschäftswelt, geprägt von Technologiefortschritten und globalen Krisen, standen Unternehmen in den letzten Jahren vor weitreichenden Veränderungsprozessen.
Ereignisse wie Pandemien, Inflationen und Rohstoffkrisen haben eine neue Normalität geschaffen: Nahezu alle Unternehmensbereiche mussten nach Wegen suchen, sich angesichts der neuen Herausforderungen strategisch wettbewerbsfähig aufzustellen. Da Verhandlungen einen…
(Un-)ethisches VerhandlungsverhaltenDigitale VerhandlungenDigitalisierungGeschäftsbeziehungHomeofficeRemote WorkVerhandlungsmanagementVerhandlungsmedienVerhandlungsperformanceWork-from-Home
Dominik Birner
Die „verkehrsspezifische Gefahr“ nach § 315b StGB
Herleitung, Reichweite und Auswirkungen des Merkmals (auch für weitere Straftaten im Verkehr)
Strafrecht in Forschung und Praxis
In den Medien tauchen „gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr“ regelmäßig auf, etwa, wenn Gegenstände auf fahrende Pkws geworfen werden, Terroristen in Menschengruppen fahren oder Umweltaktivisten die Fahrbahn blockieren. Doch nicht jedes gefährliche Verhalten im Straßenverkehrsraum unterfällt automatisch diesem in § 315b StGB geregelten Straftatbestand.
Seit dem Grundsatzurteil des BGH vom 4. Dezember 2002, 4 StR 103/02, BGHSt 48, 119 muss die durch den…
DynamikEingriffFahrzeugGefahrKausalitätKinetische EnergiePervertierungSchutzzweckSteinewerfenStraftatStraßenverkehrVerkehrVerkehrsvorgangZurechnung
Volker Lingnau / Florian Beham / Florian Fuchs
Das Phänomen „Betrieb“ revisited
Ein integrativer Ansatz zur Neukonzeption des Erfahrungsobjekts der Betriebswirtschaftslehre aus systemtheoretischer Perspektive
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Betriebe sind das Erfahrungsobjekt der betriebswirtschaftlichen Forschung. So eindeutig und geradezu trivial diese Aussage klingt, so diffus erscheinen die Antworten auf die Frage, was denn nun eigentlich einen „Betrieb“ von einem „Nicht-Betrieb“ unterscheidet.
Wird diese Frage überhaupt thematisiert, so wird typischerweise auf Abgrenzungen rekurriert, die aus der Mitte des letzten Jahrhunderts stammen und dementsprechend die damaligen wirtschaftlichen und…
AutopoiesisBetriebBetriebswirtschaftslehreBWLInstitutionelle OrganisationManagementNachhaltigkeitNeue SystemtheorieNicht-triviale SystemeSozio-technisches SystemUnternehmenUnternehmensverantwortungWertschöpfung
Christian Vranckx (Hrsg.)
Political Correctness in Handelsunternehmen
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Ist jeder Einkauf politisch? Handelsunternehmen in Deutschland sehen sich immer stärker der Forderung ausgesetzt, politisch Stellung zu beziehen.
Während vor einigen Jahren „Zigeunersoße“ noch im Warenregal üblich war, sind solche sprachlichen Formen politischer Inkorrektheit mittlerweile weitgehend verschwunden. Gleichwohl hapert es auch heute noch in der Produkt- und Servicepolitik, den Vertriebsmechanismen und auch bei der Preissetzung von Handelsunternehmen…
ChinaComplianceDeutschlandDiskriminierungGenderGleichbehandlungHandelsunternehmenKommunikationspolitikNachhaltigkeitPolitical CorrectnessProduktpolitikRusslandServicepolitikSüdkoreaUSA
Sandra Haggenmüller
Negotiation and its Changing Environment
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Verhandlungen tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen bei. Darüber hinaus können sie als Grundlage für den Aufbau und die Pflege von Beziehungen mit verschiedensten organisationalen Interessengruppen genutzt werden. Verhandlungen sind somit für die langfristige Unternehmensentwicklung verantwortlich und erfordern ein systematisches Management, welches unter anderem frühzeitige Veränderungen im Unternehmensumfeld erkennt und berücksichtigt.…
SzenarioanalyseTrends in VerhandlungenUnsicherheit in VerhandlungenUnternehmensverhandlungenVerhaltensweisen in VerhandlungenVerhandlungen zwischen Einkauf und VertriebVerhandlungsszenarienZukunftsforschung