1.587 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verhalten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Einfluss von Corporate Responsibility Reporting auf die unternehmerische Verantwortung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss von Corporate Responsibility Reporting auf die unternehmerische Verantwortung

Eine empirische Analyse des Zusammenhangs von freiwilliger Berichterstattung und korporativem Fehlverhalten

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Für die Implementierung des Konzepts der verantwortungsvollen Unternehmensführung nimmt die Berichterstattung zu Corporate Responsibility (CR) eine tragende Rolle ein. Entsprechende Berichte sollen sowohl zu internen als auch zu externen Zwecken die CR Performance von Unternehmen offenlegen. Übergeordnetes Ziel des Reportings ist das Erreichen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung und damit letztlich das Vermeiden korporativen Fehlverhaltens wie…

2SLSBetriebswirtschaftCorporate Reponsibility ReportingCorporate ResponsibilityEinflussfaktorenFreiwillige BerichterstattungGlobal Reporting InitiativeInstrumentvariablenschätzungKorporatives FehlverhaltenNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichtReportingUN Global CompactUnternehmensführungUnternehmerische Verantwortung
Kontraproduktives Arbeitsverhalten bei der Erstellung interaktiver Dienstleistungen (Dissertation)Zum Shop

Kontraproduktives Arbeitsverhalten bei der Erstellung interaktiver Dienstleistungen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Die vielfältige Forschung zur Produktivität von Dienstleistungen betrachtet in zahlreichen Modellen und Konzepten dienstleistungsspezifische Produktivitätscharakteristika. Unabhängig von dem zugrundeliegenden Produktivitätsverständnis stehen dabei die Steuerung und die Steigerung von Dienstleistungsproduktivität im Fokus. Faktoren, die Dienstleistungsproduktivität verringern oder dessen Aufbau schaden, werden nicht explizit betrachtet. [...]

BetriebswirtschaftCopingstrategienDienstleistungsproduktivitätInteraktive DienstleistungKontraproduktives ArbeitsverhaltenRessourcentheorieStrukturgleichungsmodellierungWirtschaftswissenschaft
Intrapersonale und apersonale Bedingungen des Promotorenverhaltens (Doktorarbeit)Zum Shop

Intrapersonale und apersonale Bedingungen des Promotorenverhaltens

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Pascal Weichbrodt untersucht ein essentiell notwendiges Verhalten im Innovationsprozess: das Promotorenverhalten.

Basierend auf verschiedenen Theorien entwickelt der Autor zunächst einen theoretischen Rahmen für die Notwendigkeit für Organisationen innovativ zu sein. Damit Organisationen Innovationen erfolgreich abschließen können, müssen beteiligte Individuen Promotorenverhalten zeigen. Um neue Bedingungen zu identifizieren, wurde eine empirische…

EigeninitiativeEigenverantwortungInnovationInnovationsmanagementProaktivitätProjektmanagementPromotorenmodellPromotorenverhaltenProzesssteuerungWirtschaftspsychologie
Käuferverhalten bei Unsicherheit (Dissertation)Zum Shop

Käuferverhalten bei Unsicherheit

Eine nachfragerorientierte Analyse im Kontext der Neuen mikroökonomischen Marketingtheorie

Studien zum Konsumentenverhalten

Kaufentscheidungen sind aufgrund ihrer Zukunftsbezogenheit stets mit einer mehr oder weniger hohen Unsicherheit behaftet. Die Informationsdefizite der Nachfrager können zu Verzögerungen oder sogar zum Abbruch des Kaufprozesses führen. Anbieter, denen es besser als ihrer Konkurrenz gelingt, die Unsicherheit auf ein für den Nachfrager subjektiv akzeptiertes Niveau zu reduzieren, können daher erhebliche Wettbewerbsvorteile erlangen. [...]

BetriebswirtschaftslehreInformationsökonomieKaufverhaltenKonsumentenverhaltenMarketingNachfrageverhaltenRisikoSucheigenschaftenUngewissheit
Ambidextrous Negotiation Behavior (Dissertation)Zum Shop

Ambidextrous Negotiation Behavior

Conceptualization and Effects

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Ambidextrie (lat. Beidhändigkeit) wird in der Organisations- und Managementforschung seit geraumer Zeit als Schlüssel zu langfristigem wirtschaftlichem Erfolg für Unternehmen in unterschiedlichsten Kontexten diskutiert. Ambidexe Organisationen besitzen die Fähigkeit, in den Dimensionen Exploitation und Exploration gleichermaßen erfolgreich zu sein. Während Exploitation auf Effizienz und Skalierungseffekten basiert, um das Kerngeschäft zu optimieren, erfordert Exploration…

Ambidexes VerhaltenAmbidextrieGeschäftsverhandlungenIndividuelle AmbidextrieManagementforschungMarketingVerhandlungserfolgVerhandlungsmanagementVerhandlungsverhaltenWirtschaftswissenschaft
Erfolgsfaktoren standortbasierter mobiler Werbung (Dissertation)Zum Shop

Erfolgsfaktoren standortbasierter mobiler Werbung

Konzeption, empirische Überprüfung und Auswirkungen am Beispiel einer mobilen App

Studien zum Konsumentenverhalten

Der Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die fortlaufend steigende Bedeutung des mobilen Internets als wichtiges Bindeglied zwischen Produkt bzw. Marke und Endverbraucher. Durch die Verbreitung standortbezogener Technologien führte die Einführung sogenannter “Location Based Advertising” (LBA) zu einer grundlegenden Veränderung des Konsumenten- und Kaufverhaltens.

Sowohl in der Praxis als auch im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses wird der Kenntnisstand zu…

AppsBWLKaufverhaltenKonsumentenverhaltenLocation-Based-AdvertisingLocation-Based-ServicesMarketingPrivacy CalculusPrivatsphäreTheory of Reasoned ActionWerbung
Konsumentenpräferenzen und Status Quo Bias (Dissertation)Zum Shop

Konsumentenpräferenzen und Status Quo Bias

Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel des Elektrizitätsmarktes

Studien zum Konsumentenverhalten

In einem liberalisierten Elektrizitätsmarkt haben heutzutage alle Konsumenten die Chance sich für einen beliebigen Stromvertrag zu entscheiden. Ein Großteil der Bevölkerung erklärt sich in empirischen Untersuchungen zur Präferenzerfassung zu einem Wechsel vom aktuellen zu einem neuen Stromvertag, der erneuerbare Energien unterstützt, bereit. Die tatsächlichen Wechselraten bleiben jedoch trotzdem seit Jahren hinter den Erwartungen zurück. [...]

AnreizmechanismusBetriebswirtschaftConjointanalyseElektrizitätsmarktEntscheidungstheorieErneuerbare EnergienExperimentelle ÖkonomikKonsumentenpräferenzenKonsumentenverhaltenLibertärer PaternalismusNachhaltigkeitPsychologieRationalitätStatus Quo BiasVerhaltensökonomikVolkswirtschaft
Der Planungs- und Entscheidungsprozess der wertorientierten Steuerung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht (Dissertation)Zum Shop

Der Planungs- und Entscheidungsprozess der wertorientierten Steuerung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die wertorientierte Unternehmensführung ist eine weit verbreitete Form der Unternehmensführung. Für die langfristige Wertentwicklung sind gerade strategische Investitionsentscheidungen sehr bedeutsam. Trotz der Popularität des Konzepts wird in der Praxis eine Implementierungslücke beobachtet.

Ursächlich für die Implementierungsprobleme und für bestimmte Verhaltensphänomene könnten, neben divergierenden Handlungsmotiven und asymmetrischer Informationsverteilung,…

ControllingEntscheidungen unter UngewissheitEntscheidungsprozessFast-and-frugal-HeuristikHeuristikInvestitionenManagementOverconfidencePlanungsprozessStrategische UnternehmensführungTake-the-best-HeuristikTallying-HeuristikUnterlassungsverzerrungVerhaltenswissenschaftWertorientierte UnternehmenssteuerungWirtschaftspsychologie
Armut, Arbeitslosigkeit und Konsum (Doktorarbeit)Zum Shop

Armut, Arbeitslosigkeit und Konsum

Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse zum Konsumentenverhalten in Armut und Arbeitslosigkeit

Studien zum Konsumentenverhalten

Selbstverständlich kann in wohlhabenden Industriestaaten wie Deutschland nicht von absoluter Armut, wie sie in der Dritten Welt vorherrscht, gesprochen werden. Vielmehr wird hier Armut als relative Schlechterstellung in der Gesellschaft aufgefasst. Wenngleich das Konsumentenverhalten armer Haushalte in der Marketingforschung von geringer Bedeutung zu sein scheint, bilden Arme ein nicht zu vernachlässigendes Marktsegment – nicht nur aus rein anbieterorientierter…

ArbeitslosigkeitArmutDynamische ArmutsforschungFMCGKonsumKonsumentenverhaltenLow incomePanelPaneldatenanalyseVerbrauchsgüter
ReflektAS – Untersuchungen zu einem neuartigen verhaltenswissenschaftlich fundierten Fahrerassistenzsystem (Dissertation)Zum Shop

ReflektAS –
Untersuchungen zu einem neuartigen verhaltenswissenschaftlich fundierten Fahrerassistenzsystem

IPMB – Beiträge zur Psychologie

Eine optimale Unterstützung des Autofahrers in kritischen Situationen verlangt nach schnellen und zuverlässigen Reaktionen. Vor allem bei einem drohenden Abkommen von der Spur muss der Fahrer schnell reagieren. Assistenzsysteme, die den Fahrer warnen, ermöglichen zwar komplexe Reaktionen, sind jedoch auch fehleranfällig und verhältnismäßig langsam. Durch die Anwendung eines neuartigen Ansatzes in der Fahrerassistenzentwicklung werden einfache, jedoch sehr schnelle und…

FahrerassistenzsystemFahrsimulatorHaptikIngenieurwissenschaftLane Departure PreventionLenkmomenteLenkreaktionenPsychologieQuerführungReflektASReflexeVerhaltenVerhaltenswissenschaftWarnungen