Wissenschaftliche Literatur Verhalten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hendrik Hornbostel
Management Control in Familienunternehmen
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Organisation impliziert Ordnung und Ordnung impliziert wiederum das Vorhandensein von Control. Soll mithilfe von Control das Verhalten der Organisations- oder Unternehmensmitgliedern beeinflusst werden, spricht man von Management Control. Die Mittel, die hierfür zum Einsatz kommen, sind vielseitig und reichen von sehr formalen betrieblichen Prozessen und Instrumenten bis hin zu informellen sozialen, interpersonalen Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflussung. Dass…
ArbeitsleistungFamilienunternehmenManagement ControlPersonalführungStrategic LeadershipUnternehmensführungUnternehmensrechnungUpper-Echelon-TheorieVerhaltensbeeinflussung
Sebastian Grootens
Vermögenserwerb von Todes wegen im Insolvenzverfahren und während der Wohlverhaltensperiode
ErbschaftInsolvenzeröffnungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenInsolvenzverwaltungMotivationsrabattPflichtteilsanspruchRestschuldbefreiungTestamentsvollstreckerTodVermögenserwerbVor- und NacherbschaftWohlverhaltensperiode
Ines Nitsche
50 Jahre Verbände der Wirtschaft
Ein empirischer Vergleich unter Einbeziehung identitätsökonomischer Aspekte
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Verbände der Wirtschaft agieren als mächtige und einflussreiche Akteure in der deutschen Wirtschaftspolitik. Aber wie sehen sie sich selbst? Wie gehen sie beispielsweise mit Interessenkonflikten um? Welche Aufgaben und Eigenschaften schreiben sie sich zu?
Dieses Buch gibt Aufschluss über diese und weitere Aspekte in der Selbstwahrnehmung von Verbänden. Möglich machen das umfangreiche Daten zum Mitgliedermanagement, der Kommunikation und dem Charakter von…
BefragungEmpirieGeorge A. AkerlofGünter SchmöldersIdentitätsökonomikKammernSelbstbildVerbändeVerhaltensforschungVolkswirtschaftslehreWirtschaftsgeschichte
Sebastian Krispin
Industrieökonomische Analyse strategischer Unternehmensentscheidungen im Oligopol
Beiträge zur Organisationsstruktur, Finanzierungsstruktur und zum Fusionsverhalten
Unternehmen treffen von Zeit zu Zeit Entscheidungen, die grundlegend für die internen Abläufe oder Strukturen sind. Diese Entscheidungen können, wenn sie durch die Wettbewerber beobachtbar sind, einen Einfluss auf die Wettbewerbsergebnisse haben. Verhält sich ein Unternehmen z. B. aggressiver, produziert es also mehr, so antizipiert dies der Wettbewerb und verhält sich im Optimum passiver. Das Unternehmen kann, wenn es sich über die Effekte und Zusammenhänge im Klaren…
EntscheidungsstrukturFinanzierungsstrukturFusionsverhaltenIndustrieökonomikKooperationOligopolOrganisationsstrukturStrategischer ZugUnternehmensentscheidungVolkswirtschaftslehre
Kristin Lenk
Einfluss von Dienstleistungskommunikation auf das Kundenintegrationsverhalten
Theoretische Grundlagen, Zusammenhänge und empirische Analyse
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Dienstleistungen sind maßgeblich gekennzeichnet durch das Merkmal der Integrativität, d.h. ohne die Anwesenheit bzw. Mitwirkung des Kunden kann eine Dienstleistung nicht erstellt werden. Für eine möglichst effiziente und effektive Kundenintegration ist es daher notwendig, das Integrationsverhalten des Kunden zu steuern. Eine Möglichkeit stellt dabei die Dienstleistungskommunikation in Form von Realistic Service Previews vor Inanspruchnahme der Dienstleistung…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungskommunikationDienstleistungsmarketingDienstleistungsvorschauKommunikationKundenintegrationKundenintegrationsverhaltenMarketingRealistic Service Previews
Lea Dirkwinkel
Trust and Fairtrade Consumption
A Theoretical and Empirical Study on the Interdependencies Between Trust and Fairtrade Consumption
Studien zum Konsumentenverhalten
Wie hängen Vertrauen, Konsumeinstellungen und Verhalten bezüglich Fairtrade zusammen?
Dies ist die grundlegende Frage, mit der sich die Verfasserin beschäftigt. Lea Dirkwinkel analysiert die Fragestellung am Beispiel des Fairtrade-Labels, das als Symbol für das Produktzertifizierungssystem von Fairtrade International steht und das bekannteste Beispiel der Fairtrade-Bewegung darstellt.
Die Forschungsfrage wird einerseits zurückgeführt auf die…
BetriebswirtschaftBrand TrustConsumption BehaviourEthical ConsumptionFairtradeFairtrade ConsumptionKonsumentenverhaltenSocial LabelingTrust and Consumption Behavior
Tobias Roßteutscher
Das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei internationalen Akquisitionen
Eine Fallstudie über den Einfluss von Kultur und demographischen Charakteristika
Trotz jahrzehntelanger Forschung im Bereich M&A weisen Studien noch immer auf hohe Misserfolgsquoten hin. Das zeigt, dass M&As und die sich daraus ergebenden Probleme noch nicht hinreichend erforscht und gelöst wurden. Traditionell haben sich Forscher, die den Erfolg bzw. Misserfolg von M&As untersuchen, auf strategische und finanzielle Faktoren konzentriert. Die Studie verfolgt einen anderen Ansatz, der in der M&A-Forschung erst in jüngerer Zeit verstärkte Aufmerksamkeit…
AcquisitionAkquisitiondemografische CharakteristikaFusionInternationales ManagementKulturM&AMergerWiderstandWiderstandsverhalten
Jens Friedlandt
Glaubwürdigkeit und Nützlichkeit kundengenerierter Produktbewertungen im Internet
Studien zum Konsumentenverhalten
Angetrieben durch die Entwicklung der „Neuen Medien“ hat sich die Kommunikation in der Gesellschaft und auf den virtuellen Märkten grundlegend verändert. Konsumenten nehmen heutzutage die Möglichkeit wahr, sich im Internet aktiv über Erfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen auszutauschen. Eine besonders beliebte Ausprägung der sog. elektronischen Mundpropaganda stellen kundengenerierte Produktbewertungen dar. Grundgedanke dieser persönlichen Erfahrungsberichte ist…
ClusteranalyseE-CommerceElektronische MundpropagandaInternetKonsumentenverhaltenKundenbewertungenKundenrezensionMarketing-ManagementOnline-ShoppingOnline-WerbungProduktbewertungenStrukturgleichungsmodellTechnologie-Akzeptanz-ModellUser Generated Content
Sebastian Schulz
Surfverhalten und -erleben in Webshops
Der Einfluss der Usability, des Risikos und des Kundenstatus auf den Surfprozess sowie die Auswirkungen auf das Vertrauen am Beispiel von Internetapotheken
Studien zum Konsumentenverhalten
Das WWW und speziell der Electronic Commerce sind heute eine feste Größe im Absatzkanalmix der Unternehmen. Jedoch ist auch die Konkurrenz in der elektronischen Welt ist so groß wie nie zuvor. Um die Potentiale dieses Mediums voll ausschöpfen zu können, ist es für Anbieter heute von entscheidender Bedeutung den Surfprozess ihrer Nutzer zu verstehen und diese Prozesse gezielt zu beeinflussen.
Dr. Sebastian Schulz untersucht vor diesem Hintergrund in zwei…
BetriebswirtschaftslehreInternetInternetapothekeKonsumentenverhaltenOnline-MarketingOnline-WerbungRisikoSurfprozessSurfverhaltenUsabilityVertrauenWebshop
Nadine Schmidt-Mänz
Untersuchung des Suchverhaltens im Web
Interaktion von Internetnutzern mit Suchmaschinen
Studien zum Konsumentenverhalten
In dieser Studie wird das Suchverhalten von Internetnutzern bei dem Gebrauch von Suchmaschinen untersucht. Ohne die Kenntnis der Suchstrategie potentieller Besucher von Webseiten, können Marketing-Maßnahmen nicht zielgerichtet eingesetzt werden. Die Erforschung des online Suchverhaltens erhält damit einen sehr wichtigen Bezug zum (online) Marketing.
Es ist eine umfangreiche Literaturrecherche über frühere Studien im Bereich des online Suchverhaltens im Web…
BetriebswirtschaftslehreInformatikKlassifikationKonsumentenverhaltenOnline-MarketingSuchanfragenSuchmaschinenSuchmaschinenoptimierungSuchverhalten