37 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vergleichende Studie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Islamische Mystik bei Barbara Frischmuth (Dissertation)Zum Shop

Islamische Mystik bei Barbara Frischmuth

Untersuchungen zum Konzept einer „geistigen Archäologie des Gemeinsamen“

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch zieht in einem großen Bogen das Thema der islamischen Mystik nach – ihre Entstehung und Verbreitung, wesentliche Elemente der Sufilehre, der mystischen Sprache und Symbolik werden vor dem Hintergrund der islamischen Kultur im theoretischen Kapitel erörtert. Daran schließt ein Kapitel zur Mystik im Werk Barbara Frischmuths allgemein an, welche ja bekanntlich seit dem „Verschwinden des Schattens in der Sonne“ für die Autorin wichtig ist. Das Werk fokussiert dann…

Annemarie SchimmelBarbara FrischmuthFarbenFesteGeistige ArchäologieHeiligenkultIslamische MystikKasperlKulturwissenschaftNeuere Deutsche LiteraturOkzidentOrientPflanzenReligionswissenschaftSufismusTiere
Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften

Eine vergleichendeStudie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Sind Menschen, die jahrzehntelang im sozialistischen System gelebt haben tatsächlich „anders“ als Menschen, die in marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaften gelebt haben? Diese Frage wird von vielen Praktikern und Journalisten oft aufeinem recht impressionistischen Niveau bejaht - zu recht? Halten diese vorurteilsähnlichen Hypothesen einerwissenschaftlichen, empirischen Überprüfung stand?

Der Autor kommt in seiner Analyse zu teilweise überraschenden…

GesellschaftLeistungMentalitätPolenRisikobereitschaftsozialistischSoziologieTransformationsgesellschaft
Gerichtliche Überprüfung von Vereinsstrafen am Beispiel von Sportverbänden im deutschen und polnischen Rechtssystem (Dissertation)Zum Shop

Gerichtliche Überprüfung von Vereinsstrafen am Beispiel von Sportverbänden im deutschen und polnischen Rechtssystem

Studien zur Rechtswissenschaft

Dem Werk liegt die im polnischen Recht zunehmend an Bedeutung gewinnende Frage zugrunde, ob und inwieweit die staatliche-, bzw. die Schiedsgerichtsbarkeit, durch die Nachprüfung von Vereinsstrafen die Autonomie der Sportverbände beschränken kann. Durch die rechtsvergleichende Betrachtung soll der Versuch unternommen werden, einen Vorschlag für die Rechtsentwicklung in Polen zu formulieren. Es handelt sich hierbei insbesondere darum, in welchem Verfahren, anhand welcher…

DopingRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSportrechtVereinsgerichtsbarkeitVereinsrechtVereinsstrafe
Argrarverfassung und Argrarentwicklung in Indonesien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Argrarverfassung und Argrarentwicklung in Indonesien

Eine vergleichendeStudie

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Agrarverfassungen, die sich aufgrund unterschiedlicher Gewohnheitsrechte ergeben, und deren Rolle in der Agrarentwicklung Indonesiens darzustellen.

Zuerst werden Rahmenbedingungen analysiert, dann die nationalen Rahmengesetze in bezug auf Boden und Wasser, entsprechende Reformmaßnahmen, schließlich die Struktur der Plantagen. Das Kernstück der Arbeit bildet die Analyse der Agrarverfassungen verschiedener Bevölkerungsgruppen.…

AgrarverfassungAgrarwissenschaftBauerngruppenGrundbesitzIndonesienländliche Genossenschaftenlandwirtschaftliche BetriebeMinangkabauToba-BatakVerfügungsrechte
Die Besteuerung gemeinnütziger Organisationen in Deutschland und Frankreich (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Besteuerung gemeinnütziger Organisationen in Deutschland und Frankreich

Steuerrecht in Forschung und Praxis

In Zeiten, in denen der Staat sich immer mehr aus dem Bereich der Daseinsvorsorge zurückzieht, gewinnen die gemeinnützigen Organisationen in Europa an Bedeutung. Sie übernehmen soziale und gesellschaftspolitische Aufgaben. Dieser Einsatz wird mit Steuervergünstigungen belohnt, um die Finanzierung der Aufgabenfelder abzusichern. Diese rechtsvergleichendeStudie bietet einen umfassenden Überblick über die Besteuerung der gemeinnützigen Organisationen im deutschen und im…

fondationFrankreichGemeinnützigkeitNGOsNicht gewinnorientierte Organisationen NGOsorganisations sans but lucratif OSBLRechtswissenschaftSteuerrechtSteuervergünstigungStiftungVerein
Die geometrischen Mosaiken der Villa bei Piazza Armerina (Doktorarbeit)Zum Shop

Die geometrischen Mosaiken der Villa bei Piazza Armerina

Analyse und Werkstattfrage

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Im Herzen Siziliens in der Nähe der heutigen Stadt Piazza Armerina ist jene römische Villa gelegen, deren Ausmaße und reiche Mosaikausstattung sie zu einer der bedeutendsten Anlagen des römischen Imperiums macht. Widmete die Archäologie sich bisher vor allem den figürlichen Mosaiken, so stellt die vorliegende Publikation die geometrischen Böden, die etwa ein Drittel der gesamten Mosaikfläche ausmachen, in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung. [...]

AltertumArchäologieItalienMosaikNordafrikaRömische AntikeSpätantike
Persönlichkeitsschutz in Deutschland und Frankreich (Dissertation)Zum Shop

Persönlichkeitsschutz in Deutschland und Frankreich

Studien zur Rechtswissenschaft

Diese rechtsvergleichendeStudie stellt die unterschiedlichen zivilrechtlichen Schutzkonzeptionen der Persönlichkeit in Deutschland und Frankreich dar.

Die Persönlichkeit eines jeden Menschen ist in einem bestimmten gesellschaftlichen Umfeld angesiedelt. Sie ist daher einer Einflussnahme seitens Dritter ständig ausgesetzt, was heutzutage aufgrund der zunehmenden Mediatisierung noch in größerem Maße gilt als zuvor. Der Persönlichkeitsschutz sowohl in Deutschland als…

BildnisschutzEhrschutzFrankreichMeinungsfreiheitPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzPressefreiheitPrivatsphäreRechtswissenschaft