Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Verfassungsrecht (Technik)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht
Die Abhandlung befasst sich mit der Frage, ob und ggf. wie sich ein Parlamentsgesetz als Genehmigungsinstrument für einzelne Energieinfrastrukturvorhaben eignet, konkret untersucht am Beispiel des Höchstspannungsübertragungsnetzausbaus.
Sie zeigt, dass das Gesetz als…
Energierecht Europarecht Gesetzgebungsprozess Planungsrecht Verfassungsrecht Verwaltungsrecht
Die Entschädigungsregelungen des § 17e EnWG bei der Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See
Nach § 17e EnWG kann der Betreiber einer Windenergieanlage auf See eine Entschädigung vom anbindungsverpflichteten Übertragungsnetzbetreiber verlangen, wenn ihm die Netzanbindung nicht zur Einspeisung von elektrischer Energie zur Verfügung steht. Gegenstand dieser Untersuchung sind einerseits die Voraussetzungen…
Eigentumsgarantie Energierecht Entschädigung Haftungsausschluss Offshore-Windenergie Übertragungsnetzbetreiber Verfassungsrecht
Umfang und Grenzen der Zustandshaftung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Der Haftungsumfang eines Zustandsstörers ist ein altes, aber trotz der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts immer noch ein ungelöstes Problem. Das Bundesverfassungsgericht entschied im Jahr 2000, das die Haftung des Grundstückseigentümers grundsätzlich nicht unbegrenzt sein dürfe und dem Grundsatz der…
Altlasten Art. 14 GG BBodSchG Begrenzung Bundesverfassungsgericht Grundstückseigentümer Rechtswissenschaft Sanierung Umweltrecht Verfassungsmäßigkeit Verfassungsrecht
Periodenübergreifende Zuteilungsregeln im Emissionshandelssystem
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Europäisches und internationales Klimaschutzrecht haben dazu geführt, dass das umweltrechtliche Instrument des Emissionszertifikatehandels erstmalig Eingang in die deutsche Rechtsordnung gefunden hat. Der mit der Einführung des europäischen Emissionshandelssystems eingeleitete grundlegende Systemwechsel im…
Emissionshandel Europarecht Klimaschutz Rechtswissenschaft Umweltrecht Verfassungsrecht Zuteilungsgesetz Zuteilungsregeln
Wettbewerb in der Abfallwirtschaft
Eine Untersuchung gemeinschafts-, verfassungs- und vergaberechtlicher Probleme der verbindlichen Abfallwirtschaftsplanung
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Für die Abfallwirtschaft sind verbindliche Zuweisungen von Abfällen von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Indem die Zuweisungen die Entsorgung von Abfällen in konkreten Entsorgungsanlagen vorschreiben, gewährleisten sie die Auslastung der begünstigten Anlagen und verhindern Wettbewerb. Der Verfasser geht der Frage…
Abfallrecht Beihilferecht Berufsfreiheit Rechtswissenschaft Umweltrecht Verfassungsrecht Vergaberecht
Entstehung und Entwicklung des Bundesfernstraßenrechts
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des deutschen Fernstraßenrechts. Sie nimmt sich damit eines Themas an, das bisher kaum eingehend untersucht wurde. Der historische Kenntnisstand über die Ursprünge des deutschen Fernstraßenrechts und dessen Fortentwicklung weist…
Planungsrecht Rechtswissenschaft Umweltrecht Verfassungsrecht
Der Stand der Technik im Umweltrecht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Das Buch „Der Stand der Technik im Umweltrecht“ von Mark Seibel behandelt einen Schwerpunkt des Umweltrechts, mit dem vielfach das jeweils geforderte Umweltschutzniveau umschrieben wird. Auch wenn dem Begriff „Stand der Technik“ im Laufe der Zeit geradezu eine „Flut juristischer Literatur“ gewidmet worden ist, so…
Rechtsverordnungen Rechtswissenschaft Umweltrecht Verfassungsrecht
Rechtsfragen der Keimbahntherapie
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Das Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz EschG) trat am 1. Januar 1991 in Kraft. Damit reagierte der Gesetzgeber auf die neuen Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik mit seiner schärfsten Waffe, dem Strafrecht. Die Auswirkungen des Embryonenschutzgesetzes sind außerordentlich…
Embryonenforschung Embryonenschutzgesetz Humangenetik Menschenrechte Rechtswissenschaft Strafrecht Verfassungsrecht