Wissenschaftliche Literatur Verfall
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter Dörfel
Unterwegs in zwei Welten
Erfahrungen an deutschen und amerikanischen Hochschulen
Der Autor beschreibt in seinen Lebenserinnerungen nicht nur seinen Weg zum Professor für Englisch an der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, sondern auch den Weg zu sich selbst.
Seine Kindheit und Schulzeit in einer Kleinstadt in Süddeutschland erlebte er im Kreis von drei Brüdern und verständnisvollen, warmherzigen Eltern. Trotz der Einschränkungen und Bedrohung des Krieges und der Nachkriegszeit empfindet er diese Phase seines Lebens als glücklich. Die erste…
AmerikaAutobiografieDePauw UniversityEnglischlehrerFünfziger JahreInternationale wissenschaftliche ZusammenarbeitLebenserinnerungenLiteraturwissenschaftlerNachkriegszeitPädagogische Hochschule LudwigsburgUniversität des Saarlandes
Peter Angela Richter, Ekaterina G. Muščenko
Das XX. Jahrhundert: Slavische Literaturen im Dialog mit dem Mythos
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Remythisierung und Dekonstruktion von Mythen, ja ein Hunger nach dem Mythos - diese Erscheinungen werden besonders auch in den slavischen Literaturen des 20. Jahrhunderts beobachtet. Als sicher kann gelten, daß Illusionsverluste über gesellschaftliche Projekte und Realitäten sowie Verfallserscheinungen ein verstärktes Interesse am Mythischen in den literarischen Texten hervorgerufen haben.
Die Formen der literarischen Aktualisierung von Mythen können dabei, wie…
20. JahrhundertLiteraturwissenschaftModerneMythenMythosPolenRusslandSerbienSlawische LiteraturSlovenien
Hartmut Hirsch
Von Orwell zu Ackroyd
Die britische Utopie in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Bislang wurde die britische literarische Utopie des 20. Jahrhunderts vorrangig mit dem Blick auf das Dreigestirn Wells - Huxley - Orwell betrachtet. Dabei wird vernachlässigt, dass gerade in den Literaturen in englischer Sprache - nicht nur mit der Science Fiction und nicht nur in den USA - die literarische utopische Tradition bis zum heutigen Tage fortgesetzt wurde. Dies geschieht in einem Umfang, wie er, legt man die Maßstäbe der deutschsprachigen Literatur zugrunde,…
20. JahrhundertApokalypseBritische LiteraturDystopienGeorge OrwellHeterotopienLiteraturwissenschaftPostapokalyptische LiteraturPostmoderneScience FictionUtopie
Christian Tauschke
Vivisektion der Zeit
Studien zur Darstellung und Kritik der Zeitgeschichte in Publizistik und Romanwerk Erik Regers (1924 - 1932)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Erik Reger war 1945 einer der ersten Lizenzträger der deutschen Presse. Chefredakteur und Herausgeber der Berliner Zeitung "Der Tagesspiegel", wurde er als moralisch-visionärer Publizist im ersten Nachkriegsjahrzent national und international bekannt. Heutigen Generationen weniger bekannt ist sein literarisch-publizistisches Frühwerk aus der Zeit der Weimarer Republik. In polemisch-scharfen Analysen "sezierte" er diese Ära, ihre enttäuschten Hoffnungen und fatalen…
Der TagesspiegelErik RegerJournalismusJournalistLiteraturwissenschaftPublizistikRuhrgebietSchriftstellerWeimarer RepublikWestdeutschland
Ernst Ballke
Die Geschichte und Bedeutung der Pommerschen Confirmatio
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Immer mehr junge Menschen suchen in einer Zeit, die einem geistigen und religiösen Pluralismus verfallen ist, nach glaubwürdiger Bindung und Wegweisung. Dieses Suchen endet aber, bedingt durch den Werteverfall und Vertrauensverlust gegenüber bisher gültigen Werten und Ideologien, in Orientierungslosigkeit.
Ebenso hat sich gezeigt, dass ein kirchlicher "Markt der Möglichkeiten" nicht in der Lage sein kann, klare Orientierungen und eine Wegweisung für den…
AdmissionAgende 1569GesangbuchKirchenordnung 1563KonfirmationKonfirmationsordnungPommernPommersche ConfirmatioTheologie
Karin Pries
Abseits der breiten Straßen Mexikos: Lernen in Lebenssituationen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Bildungsreform von unten in einer abgelegenen Bergregion Mexikos - das Studienzentrum für Landentwicklung, CESDER, widmet sich dieser Aufgabe seit mehr als 10 Jahren. Paulo Freires Ansatz, Lernen auf Schlüsselsituationen zu beziehen, hat hier Pate gestanden für ein gemeinwesenorientiertes Modell schulischen Lernens, das Schulbildung in den Dienst der Landentwicklung stellt. Lernen, Arbeiten und Zusammenleben - reformpädagogische Grundpfeiler einer ganzheitlichen Erziehung…
BildungsreformCESDERLandentwicklungPädagogikPaulo FreireReformpädagogikSan Andres YahuitlalpanSchulbildungSekundarschule
Martin Weinberger
Diskurse der Humanität
Zur Kritik humanistischer Bildung aus subjekttheoretischer Perspektive
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Begriffe wie Humanität und Menschlichkeit stehen ebenso wie "der Mensch" selbst seit jeher im Zentrum der bildungs- und gesellschaftspolitischen Debatte des Abendlandes. In dieser Untersuchung wird erstmals der Versuch unternommen, den Humanismus, als Rede vom Menschen verstanden, sowohl in seiner historischen Vielgestaltigkeit als auch systematisch, in seiner philosophischen Substanz und pädagogisch-politischen Wirkungsweise zu entziffern. [...]
BildungDezentrierungExistenzialismusHumanismusHumanistische BildungHumanitätMenschlichkeitMichel FoucaultPädagogikSubjektTheodor W. Adorno