Wissenschaftliche Literatur Verfahren
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Das Reguläre Delisting (Dissertation) Das Reguläre Delisting (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830023197.webp)
Steffen Ernemann
Das Reguläre Delisting
Ein Diskussionsbeitrag zur Deregulierung des Börsenrückzugsverfahrens
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Für viele börsennotierte Unternehmen bietet ein Rückzug von der Börse ein erhebliches Wertschöpfungspotenzial. In der Macrotron-Entscheidung aus dem Jahr 2002 hat jedoch der BGH aus Gründen des Anlegerschutzes hierfür hohe Hürden errichtet.
Der Autor zeigt, wie das Delisting nach den höchstrichterlichen Vorgaben umzusetzen ist. Zugleich werden diese Vorgaben in rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Hinsicht einer kritischen Würdigung unterzogen.…
AktienrechtBörsenrückzugBörsenrückzugsverfahrenDelistingGesellschaftsrechtGoing PrivateHauptversammlungskompetenzHolzmüllerMacrotronRechtswissenschaft![Die Mitwirkung der Gemeinde bei baurechtlichen Entscheidungen (Doktorarbeit) Die Mitwirkung der Gemeinde bei baurechtlichen Entscheidungen (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/1345.gif)
Andreas Budroweit
Die Mitwirkung der Gemeinde bei baurechtlichen Entscheidungen
Eine Studie zur Beteiligung der Gemeinde nach §36 BauGB - insbesondere durch das Einvernehmen
Die Arbeit ist am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke in Mannheim als Doktorarbeit entstanden. Sie beschäftigt sich mit der in § 36 BauGB vorgesehenen Beteiligung der Gemeinde. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Beteiligung der Gemeinde in Form des Einvernehmens.
Neben einer dogmatischen Durchdringung des § 36 BauGB soll die Arbeit den am Genehmigungsverfahren Beteiligten, insbesondere der Gemeinde und der jeweiligen Genehmigungsbehörde,…
BauGBErsetzungGenehmigungsverfahrenHaftungÖffentliches BaurechtRechtsschutzRechtswissenschaftVerfahrenshandlungVerwaltungsrecht![Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren (Forschungsarbeit) Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783860647509.webp)
Manfred Brüning
Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Gegenstand der Darstellung sind die Ämter und Funktionen innerhalb des Konkurs-, Vergleichs-, Gesamtvollstreckungs- und des Insolvenzverfahrens. Ausgehend von der Frage, welche berufsrechtlichen Regelungen im Rahmen der Tätigkeitsfelder des anwaltlichen Funktionsträgers Berührungspunkte zum Insolvenzverfahrensrecht aufweisen, wird das Nebeneinander und Übergreifen von Insolvenz- und Berufsrecht dargestellt und die einzelnen Berufsregelungen daraufhin überprüft, ob und…
BerufsrechtFunktionsträgerGutachterInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenKonkursverwalterRechtsanwaltRechtswissenschaftVerfahrensrecht![Städte in verschiedenen Kulturräumen (Habilitation) Städte in verschiedenen Kulturräumen (Habilitation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830088462.webp)
Manfred Thomas Brühne
Städte in verschiedenen Kulturräumen
Diskursanalytische Studien und exemplarische Modellbildung
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Städte gelten in nahezu allen Kulturräumen der Erde als zentrale Umschlagplätze von Wissen und Informationen, als Orte besonderer Welterfahrungen, als Gestalter von Lebensmustern und gesellschaftlichen Leitbildern, als Spiegelbilder ausdifferenzierter Lebensformen und als Quellen des Wohlstands. Im Zuge der voranschreitenden Verstädterung leben erstmals im Jahr 2007 mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten unterschiedlicher Größe. Diese Entwicklung menschlichen…
Angloamerikanische StadtDiskursanalyseGeographieGlobal CityGlobalisierungKulturraumMegastadtMetropoleModelltheorieStadtgeographieStadtmodellStädteUrbanisierungWeltstadt![Qualitätsanforderungen in der Pflege und Rechtsschutz der Pflegedienstleister (Doktorarbeit) Qualitätsanforderungen in der Pflege und Rechtsschutz der Pflegedienstleister (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830091509.webp)
Manfred Katharina Evers
Qualitätsanforderungen in der Pflege und Rechtsschutz der Pflegedienstleister
Diese Veröffentlichung nimmt die seit geraumer Zeit in Medien, Politik und pflegerischen Professionen geführte Diskussion um die Steigerung der Qualität in der Pflege auf. Qualität und Qualitätssicherung im Pflegesektor stellen die Praxis, die Politik und die Wissenschaft vor eine Reihe ungelöster Probleme. Schwierigkeiten ergeben sich insbesondere bei der Entwicklung, Implementierung und Evaluation angemessener Instrumente zur Qualitätssicherung, aber auch in der Messung…
BerufsfreiheitGlycal-EntscheidungPflege-NotenPflege-TÜVPflegedienstleisterPflegeeinschätzungenPflegeleistungenPflegerechtPTVAPTVSQualitätsanforderungenQualitätsprüfungsrichtlinienRechtsschutzSozialrecht![Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Domainansprüchen (Doktorarbeit) Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Domainansprüchen (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830088769.webp)
Manfred Alexander Kopf
Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Domainansprüchen
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das Domainrecht hat sich in den vergangenen 20 Jahren aus der Privatisierung und Kommerzialisierung des Internet entwickelt. Mit dem Domainrecht verbundene Fragen beziehen sich in erster Linie darauf, wem eine bestimmte Zeichenfolge als Domainname zusteht. Aufgrund des bei der Domainvergabe praktizierten „First come – First served“-Prinzips ergeben sich Domainkonflikte nicht bei der Registrierung, sondern erst in dem Moment, in dem eine bereits vergebene Domain heraus…
AnspruchsreichweiteDeliktischer GerichtsstandDomainanspruchDomainsGrenzüberschreitende VollstreckungHandlungs- und ErfolgsortHinreichender InlandsbezugImmaterialgüterrechtInternationales PrivatrechtInternationales ZivilprozessrechtInternationale ZuständigkeitInternetNew Top-Level DomainSchutzlandprinzipTerritorialitätsprinzipUDRPUnerlaubte Handlung![Reichweite und Grenzen der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich (Dissertation) Reichweite und Grenzen der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830086130.webp)
Manfred Ingo Brockhoff
Reichweite und Grenzen der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich
Der Autor befasst sich mit der besonderen Problematik der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich. Wie kaum einen anderen Bereich der bundesdeutschen Medienlandschaft zeichnet vor allem diesen Komplex ein erhebliches Maß an staatlicher Einflussnahme aus. Nicht nur dass dem Rundfunk als bedeutendem Bestandteil der von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG garantierten Meinungsvielfalt eine besondere Bedeutung bei der Meinungsbildung der Bevölkerung zugesprochen wird. Vielmehr sind es…
Axel Springer AGFusionskontrolleMedienkonzentrationMedienrechtProSiebenSat.1 Media AGRundfunkRundfunkkonzentrationRundfunkrechtZusammenschlusskontrolle![Anmerkungen zur vertragsärztlichen Bedarfsplanung (Forschungsarbeit) Anmerkungen zur vertragsärztlichen Bedarfsplanung (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830089513.webp)
Manfred Manfred Ruhberg
Anmerkungen zur vertragsärztlichen Bedarfsplanung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser erläutert die rechtliche Entwicklung und die praktischen Auswirkungen der Bedarfsplanung für Vertragsärzte (§§ 99-105 SGB V) vom „Berliner Abkommen“ der Ärzte und Krankenkassen von 1913 über das „Kassenarzt-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts von 1960 bis zum aktuellen GKV-Versorgungsstärkungsgesetz von 2015.
Die durch neue Terminservicestellen sicherzustellende Vierwochenfrist bis zur Behandlung beim Facharzt nach § 75 Abs. 1a SGB V und die…
ArztrechtArztzulassungBerufsfreiheitDemographische EntwicklungGemeinsamer BundesausschussGleichwertige LebensverhältnisseIndividuelle GesundheitsleistungenMedizinrechtPraxisaufkaufRecht auf GesundheitSozialrechtSozialstaatsprinzipÜberversorgungUnterversorgungVertragsärztliche BedarfsplanungVertragsarztWartezeiten![Versorgungsmanagement und Entlassmanagement (Doktorarbeit) Versorgungsmanagement und Entlassmanagement (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830087779.webp)
Manfred Christoph Zawade
Versorgungsmanagement und Entlassmanagement
Eine Untersuchung zum Inhalt und Umfang von §11 Abs. 4 SGB V und §39 Abs. 1 Satz 4 bis 6 SGB V sowie deren Auswirkungen auf das Behandlungsverhältnis der gesetzlich Versicherten im Krankenhaus unter ausgewählten Fragen der Haftung im Bürgerlichen Recht, Sozialrecht und Arbeitsrecht
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Entlassung des Patienten aus der stationären Krankenhausbehandlung und dessen Anschlussversorgung sind der zentrale Anwendungsbereich für ein Versorgungsmanagement und ein Entlassmanagement. Die Kenntnis der damit verbundenen Rechte und Pflichten sind für eine rechtssichere Umsetzung unabdingbar. Der Verfasser untersucht hierzu die Vorgaben im SGB V.
Meinungsstreite werden diskutiert, unter anderem zur Rechtsnatur der Norm des § 11 Abs. 4 SGB V und des §…
AnschlussversorgungArbeitsrechtBehandlungsverhältnisBürgerliches RechtDNQPEntlassmanagementExpertenstandardHaftungKrankenhausbehandlungKrankenhausvergütungKrankenversicherungPatientenrechteRechtswegRegressSGB VSozialrechtVersorgungsmanagement![Untersuchungshaftvermeidung (Dissertation) Untersuchungshaftvermeidung (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830088837.webp)
Manfred Rhea Tinkhauser
Untersuchungshaftvermeidung
Projektevaluation in Nordrhein-Westfalen und gesamtdeutsche Übersicht in Gegenüberstellung mit der Jugenduntersuchungshaft
Im Jugendgerichtsgesetz ist der Vorzug von Jugendhilfemaßnahmen gegenüber der Untersuchungshaft fest verankert. Trotzdem verzichten manche Bundesländer noch immer ganz darauf, der daraus entstehenden Verpflichtung zu entsprechen.
Die Untersuchung befasst sich im Kern mit der Frage, welche Vor- und Nachteile Untersuchungshaftvermeidung gemäß §§ 72 IV, 71 II JGG für jugendliche Beschuldigte gegenüber dem Untersuchungshaftvollzug hat. Als Basis dienen zunächst eine…
JugendhilfeJugenduntersuchungshaftJVA IserlohnKriminologieProjektevaluationStop and Go! NRWU-HaftvermeidungUntersuchungshaftUntersuchungshaftvermeidung§§ 71/72 JGG