Wissenschaftliche Literatur Verfahren
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christoph Lindheim
Der Einfluss der IFRS auf das deutsche Bilanzstrafrecht
Geschichtliche Entwicklung, verfassungs- und europarechtliche Grenzen sowie Irrtumsproblematik
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das International Accounting Standards Board ist eine private Vereinigung, in der 14 Rechnungslegungsexperten mit unterschiedlicher Herkunft die Entwicklung neuer IFRS vorantreiben. Die Umsetzung der IAS-VO erfolgte in Deutschland durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. Dezember 2004.
Ein erklärtes Ziel der IAS-VO war, dass die verpflichtend auf dem gemeinschaftlichen Kapitalmarkt anzuwendenden Rechnungslegungsstandards mit denjenigen übereinstimmen,…
BilanzrechtBilanzstrafrechtEntwicklung der Buchführung/BilanzierungEuroparechtHandelsgesetzbuchHGBIASBIFRSInternational Accounting Standards BoardInternational Financial Reporting StandardsIrrtumsproblematikKommitologieverfahrenRechtsgeschichteStrafrechtVerfassungsrechte§ 331 HGBDavid Cornelius
Die weitere Beschwerde nach § 310 StPO unter besonderer Berücksichtigung der Beschwerdeberechtigung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bei der weiteren Beschwerde nach § 310 StPO handelt es sich um ein Rechtsmittel, welches im Verhältnis zum sonstigen Beschwerderecht der stopp einige Besonderheiten aufweist. Diese Besonderheiten erschöpfen sich nicht allein in dem Umstand, dass eine dritte Überprüfung des Verfahrensgegenstandes ermöglicht wird. Vielmehr wirft die weitere Beschwerde vor allem auch grundsätzliche Fragen zur Ausgestaltung der Rechtsmittelbefugnis der Staatsanwaltschaft auf. Diesen Fragen…
BeschwerBeschwerdeBeschwerdeberechtigungStrafprozessrechtStrafverfahrensrechtVerfassungsrechtVerhaftungWeitere BeschwerdeDaniel Fischer
Mechanische Unkrautkontrolle im biologischen Zuckerrübenanbau
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln steigt stetig weiter an. Zunehmend werden auch in verarbeiteten Lebensmitteln ökologisch erzeugte Rohstoffe verlangt. Der Anbau von Bio-Zuckerrüben ergänzt das Rohstoffangebot sinnvoll und bietet sowohl dem Erzeuger, als auch dem Endverbraucher ein sehr hochwertiges Produkt.
Entscheidend für den Anbau von Bio-Zuckerrüben ist die Unkrautkontrolle, die zur Zeit nur mit einem hohem Aufwand an Handarbeit zu…
AgrarwissenschaftBeikrautregulierungBildverarbeitungBioHacktechnik im ZuckerrübenanbauIntra-row weed controlMechanische UnkrautkontrolleMechanische UnkrautregulierungÖkolandbauPflanzenproduktionVerfahrenstechnikZuckerrübenanbauFranziska Eisermann
Einstweilige Maßnahmen auf dem Gebiet der Brüssel I-VO
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Die Buch zeigt einen Lösungsansatz zur Ermittlung der Internationalen Zuständigkeit für den Erlass einstweiliger Maßnahmen auf dem Gebiet der Brüssel I-Verordnung auf. Die Untersuchung belegt, dass eine weitere Angleichung zwischen den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen auf dem Gebiet des einstweiligen Rechtsschutzes die Schaffung eines Regelungswerkes voraussetzen würde. In diesem müssten neben der Internationalen Zuständigkeit auch die einzelnen zur Verfügung stehenden…
Art. 31 Brüssel I-VOBegriff der „einstweiligen Maßnahme“Brüssel I-VOInternationales ZivilverfahrensrechtInternationale ZuständigkeitRechtsvergleichungRechtswissenschaftRinstweiliger RechtsschutzCorina Jürschik
Die Ausdehnung der Schiedsvereinbarung auf konzernzugehörige Unternehmen
„Group of Companies“-Doktrin und nationale Ausdehnungsinstitute
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Viel diskutiert und von anhaltender Aktualität ist die Frage, ob Dritte in eine bestehende Schiedsvereinbarung einbezogen werden können. Während einige Stimmen diesen Problemkomplex als „terra incognita“ bezeichnen, werden national und international verschiedene Institute diskutiert, um dem im Einzelfall gebotenen Bedürfnis der Ausdehnung der Schiedsvereinbarung gerecht zu werden. Dabei ist wohl kein Institut so umstritten, wie die „Group of Companies“-Doktrin, die durch…
Alter EgoEinbezug von NichtunterzeichnernGruppenerstreckungInternationales PrivatrechtKonzerntheorieRechtswissenschaftSchiedsdurchgriffSchiedsverfahren„Group of Companies“-DoktrinEnrico Gaedtke
Fahrgastrechte im öffentlichen Personenverkehr und ihre Durchsetzung in der Praxis
Vorschläge für eine umfassende Neugestaltung des Haftungsregimes und Plädoyer für die Einrichtung eines staatlichen Schlichtungsverfahrens
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Die Reduzierung von Schadstoffausstößen, zu der sich auch die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet hat, ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz vor nachteiligen Klimaveränderungen. Durch regelmäßiges Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel kann auch jeder Bürger zur Verringerung von CO2-Immissionen beitragen. Denn schließlich verursacht beispielsweise ein nur durchschnittlich besetzter Linienbus pro Fahrgast weniger als ein Drittel des CO2-Ausstoßes…
AusfallBeförderungsrechtBeförderungsvertragEisenbahnFahrgastrechteÖffentlicher PersonenverkehrRechtswissenschaftStreitschlichtungVerspätungBenedikt Meyer
Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie 2004/109/EG im englischen und deutschen Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Bilanzskandale multi-nationaler Unternehmen wie Enron und Parmalat boten die Initialzündung für eine grundlegende Novellierung der Transparenzanforderungen im europäischen Kapitalmarktrecht. Mit Verabschiedung der Transparenzrichtlinie 2004/109/EG wurden die aus den Skandalen gezogenen Lehren in Gesetzesform gegossen. Die Transparenzrichtlinie regelt die Publizitätsmodalitäten der Rechnungslegung börsennotierter Unternehmen, Transparenzanforderungen bei bedeutenden…
AnlegerschutzBeteiligungBörsenrechtDemokratische LegitimationDeutsches KapitalmarktrechtEnglisches KapitalmarktrechtESAFinanzkriseFunktionsschutzGesellschaftsrechtLamfalussy-VerfahrenPublizitätRechnungslegungRechtswissenschaftTransparenzTranzparenzrichtlinieBeatriz Arias Martín
Persönlichkeitsinventar zur Erfassung von Risikofaktoren (PER)
Konstruktion und empirische Überprüfung des modular aufgebauten Verfahrens zur Erfassung persönlichkeitsbedingter kriminogener Merkmale
Aus den Kriminalstatistiken geht hervor, dass in Deutschland über 6 Millionen Straftaten jährlich polizeilich registriert werden. Bei mehr als 2,5 Millionen dieser Fälle handelt es sich um Gewalt- und Diebstahlsdelikte.
Diese Angaben verdeutlichen die hohe Relevanz sich mit den Tätern und deren Charakteristiken auseinanderzusetzen. In der Vergangenheit zeigte sich bereits, dass spezifische Persönlichkeitskonstellationen (TäterÂpersönlichkeit) in engem…
Aggressivitätdelinquente MerkmaleDelinquenzentwicklungDelinquenzrückfallFrustationsanfälligkeitkriminogene RisikofaktorenLegalprognosePersönlichkeitsfragebogenPsychopathieRechtspsychologieRechtswissenschaftStraftäterTäterpersönlichkeitOliver Friese
Diagnose beruflich-fachlicher Handlungskompetenz
Konzeption und Erprobung eines Diagnoseverfahrens auf Basis von Handlungsstrukturanalysen in der beruflichen Weiterbildung
Die Förderung einer ganzheitlichen Handlungskompetenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung soll den aktiven Umgang mit den Folgen von Globalisierung, demografischem Wandel, digitaler Technologie und Umweltbelastungen ermöglichen. Für den europäischen Arbeitsmarkt soll sie für eine Vergleichbarkeit von Abschlüssen und damit eine größere Mobilität und Durchlässigkeit sorgen.
Gegenstand des Buches ist die Entwicklung eines Diagnosewerkzeugs, mit dem auf…
AbschlussprüfungenBerufliche Aus- und WeiterbildungBerufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikEffizienzFachkompetenzHandlungsstrukturKompetenzforschungPädagogikProzeduralisierungPrüfung beruflicher HandlungskompetenzSachliche RichtigkeitStefanie Jehle
Vertrauen und Recht im Internet
Am Beispiel vorvertraglicher Informationspflichten und des Bezahlverfahrens PayPal
Obwohl das Internet noch recht jung ist, hat es bereits einen weltweiten Siegeszug angetreten. Wer sich jedoch im Internet bewegt, muss über ein gewisses Maß an Vertrauen verfügen. Dabei geht es vor allem darum, dass eine wirtschaftliche Nutzung des Internets durch E-Commerce nur möglich ist, wenn die Nutzer Vertrauen gegenüber den angebotenen Waren und Dienstleistungen sowie den Anbietern und Prozessen entwickeln. Im Vergleich zur Verkaufssituation im Ladengeschäft…
E-CommerceE-GeldE-PaymentElectronic CommerceElektronisches GeldFernabsatzrechtImpressumInformationspflichtenInternetrechtOnline-ShoppingPayPalRechtssoziologieRechtswissenschaftVertrauen