1.884 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verfahren

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten nach irischem und deutschem Recht (Dissertation)Zum Shop

Die Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten nach irischem und deutschem Recht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfahren zur Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten sind in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterschiedlich ausgestaltet. In Deutschland existiert eine eigenständige Arbeitsgerichtsbarkeit neben der allgemeinen Zivilgerichtsbarkeit. Die Eingliederung der Arbeitsgerichtsbarkeit in die allgemeine Zivilgerichtsbarkeit wird seit Jahren immer wieder diskutiert, konnte sich bislang aber nicht durchsetzen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Verfasserin…

ArbeitsgerichtArbeitsrechtEmployment Appeals TribunalEquality TribunalIrlandLabour CourtLabour Relations CommissionRechtsvergleichungRedchtswissenschaftRights CommissionerStreitbeilegung
Verhandlungsverantwortung und Verhandlungsleitung im Kollegialgericht (Doktorarbeit)Zum Shop

Verhandlungsverantwortung und Verhandlungsleitung im Kollegialgericht

Schriften zum Strafprozessrecht

Wer trifft Entscheidungen im Strafprozess? Wie wirkt sich die Verhandlungsleitung auf die Effizienz des Strafprozesses aus? Welche Impulse ergeben sich aus internationalen Verfahrensordnungen?

Der Autor befasst sich zunächst mit der Frage, bei welchen prozessualen Entscheidungen im Strafprozess der gesamte gerichtliche Spruchkörper entscheidet und in welchen Fällen der Vorsitzende allein zur Entscheidung berufen ist. Der Verfasser untersucht dabei die in der…

BeanstandungGesamtverantwortungKollegialgerichtRügepräklusionSachleitungSprachkörperStrafrechtVerhandlungsführung
Gesellschafter-Nutzungsüberlassung in der Insolvenz der Gesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesellschafter-Nutzungsüberlassung in der Insolvenz der Gesellschaft

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), das am 01. November 2008 in Kraft trat, wurde das alte Eigenkapitalersatzrecht abgeschafft. Gleichzeitig wurden die Regelungen betreffend die Gesellschafterdarlehen in § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO überführt. Erst auf der Zielgeraden des Gesetzgebungsverfahrens wurde hinsichtlich der Gesellschafter-Nutzungsüberlassung die Regelung des § 135 Abs. 3 InsO in das Gesetz aufgenommen.…

EigenkapitalersatzFinanzierungsfolgenverantwortungGebrauchsüberlassungGesellschafterdarlehenGesellschafterhilfeInsolvenzrechtNutzungsentgeltNutzungsüberlassungStrukturfolgenverantwortung§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO§ 135 Abs. 3 InsO
Die objektive Bedingung der Strafbarkeit der §§ 283 ff. StGB (Dissertation)Zum Shop

Die objektive Bedingung der Strafbarkeit der §§ 283 ff. StGB

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie stellt ein Basiswerk sowohl für die Theorie und Praxis des Insolvenzrechts als auch des Insolvenzstrafrechts dar.

Im Zuge der aktuellen Finanzkrise wächst für zahlreiche Unternehmen und private Verbraucher die Gefahr der Insolvenz. Selbst traditionell insolvenzunfähige Subjekte wie Staaten taumeln dem finanziellen Zusammenbruch entgegen.

Insolvenzrecht und Strafrecht richten sich nach dem Schutz des Gläubigerinteresses. Daher ist eine…

InsolvenzplanInsolvenzrechtInsolvenzreformInsolvenzstrafrechtsreformKriseStrafbarkeitStrafbarkeitseinschränkungsgründeWirtschaftsstrafrecht
Der Missbrauch der Anfechtungsklage unter Einbeziehung des ARUG (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Missbrauch der Anfechtungsklage unter Einbeziehung des ARUG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Missbräuchliche Anfechtungsklagen schaden dem Wirtschaftsstandort Deutschland bereits seit Jahrzehnten. Der Autor geht zunächst auf die Methoden eines mittlerweile etablierten Klagegewerbes ein und analysiert die Ursachen für dessen Erfolg.

Auf dieser Grundlage nimmt er sodann eine Bewertung der bisherigen Maßnahmen des Gesetzgebers (UMAG 2005, ARUG 2009) zur Bekämpfung missbräuchlicher Anfechtungsklagen vor. Im Anschluss daran zeigt er Möglichkeiten auf, die…

AktienrechtBerufsklägerFreigabeverfahrenGesellschaftsrechtMindestquorumMissbräuchliche AnfechtungsklageRäuberische AktionäreUMAG
Die Berücksichtigung neuer Angriffs- und Verteidigungsmittel in der Berufungsinstanz nach der Reform des Zivilprozesses (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Berücksichtigung neuer Angriffs- und Verteidigungsmittel in der Berufungsinstanz nach der Reform des Zivilprozesses

Schriften zum Zivilprozessrecht

Das Zivilprozessreformgesetz hat den Charakter der Berufungsinstanz tiefgreifend umgestaltet. Die nach dem „alten“ Recht bestehende Möglichkeit der Parteien, auch in der Berufungsinstanz umfassend den in der ersten Instanz gehaltenen Sachvortrag zu ergänzen, hat der Reformgesetzgeber abgeschafft. Mit der Umgestaltung des sog. Novenrechts sind neue Probleme entstanden, die in dieser Studie untersucht werden.

Die Untersuchung beginnt mit den Grundlagen des durch…

Angriffs- und VerteidigungsmittelBerufungBerufungsinstanzNovenNovenrechtProzessstoffSachvortragTatbestandsberichtigungsverfahrenZPOZPO-Reform
„Sostjazatel‘nost‘“ im russischen Strafprozessrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

„Sostjazatel‘nost‘“ im russischen Strafprozessrecht

Eine rechtsvergleichende Darstellung zum kontradiktorischen Prinzip im Strafprozess der Russischen Föderation

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Der Begriff “Sostjazatel’nost“ ist bereits seit Justizreform von 1864 ein Schlüsselbegriff des russischen Strafprozessrechts. Er kann etwa mit „Streitigkeit“, „kontradiktorischer Charakter“ übersetzt werden. Immer wieder wurde er als Wesensmerkmal des russischen Strafprozesses behauptet; sogar die sowjetische Justiz und Wissenschaft nahmen ihn trotz des extrem autoritären Charakters des sowjetischen Strafprozesses für sich in Anspruch. Seit 1993 ist er in der russischen…

InquisitionsprozessKontradiktionRechtsvergleichungRussisches StrafrechtRusslandSostjazatelnostStrafprozessrechtStrafverfahren
Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich im Wesentlichen mit den gesetzlichen Möglichkeiten des Täter-Opfer-Ausgleichs und der Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht, sowie deren Vereinbarkeit mit den Strafzwecken und der Akzeptanz der Wiedergutmachung.

Im ersten Teil dieser Studie wird die historische Entwicklung der Wiedergutmachung dargelegt. Es wird kurz aufgezeigt, wie sich das Jugendstrafrecht zu einem eigenständigen Rechtsgebiet entwickelt hat und wie die…

Ambulante MaßnahmenDiversionJugendkriminalitätJugendstrafverfahrenKommunikationMediationSchadenswiedergutmachungStrafzumessungStrafzwecke im JugendstrafrechtTäter-Opfer-AusgleichWiedergutmachung
Überlegungen zu Auftragsannahmeentscheidungen in der Automobilzulieferindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Überlegungen zu Auftragsannahmeentscheidungen in der Automobilzulieferindustrie

Unter Berücksichtigung beschränkter Ressourcen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die vielfältigen neuen Herausforderungen führen zu einer erheblichen Zunahme der Komplexität aller Geschäftsprozesse eines Automobilzulieferers. Möglichkeiten zu deren Erkennung und vor allem ihrer problemadäquaten Berücksichtigung bei der Kalkulation von Aufträgen werden im Rahmen dieser Studie aufgezeigt und diskutiert.

Um ein umfassendes Verständnis für die kalkulatorischen Herausforderungen zu erhalten, werden zunächst die Rahmenbedingungen in der…

AngebotserstellungAuftragsannahmeAutomobilindustrieAutomobilzulieferindustrieControllingKalkulationsverfahrenProduktionswirtschaftRessourcenmanagement
Die Wirkung von standardisierter Hypnose auf den Blutdruck (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Wirkung von standardisierter Hypnose auf den Blutdruck

Verlauf des arteriellen Blutdrucks in Hypnose

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Zahl der Sterbefälle durch Herzerkrankungen ist in den Industrieländern, trotz Aufklärungskampagnen und veränderter Lebensweise, immer noch alarmierend hoch. Wichtiges Leitsymptom bei der Diagnose einer Herz-Kreislauferkrankung ist der arterielle Bluthochdruck (Hypertonie). Für Forschung und klinische Praxis stehen somit nebenwirkungs-freie, nicht medikamentöse und ursächlich orientierte Therapiemöglichkeiten ganz oben auf der Wunschliste. [...]

BlutdruckDiastolischer DruckDifferential Personality QuestionaireEntspannungsverfahrenFaktorenanalyseHarvard Group ScaleHypertonieHypnoseHypnotisierbarkeitMedizinPsychologiePsychosomatikStreßSystolischer Druck