Wissenschaftliche Literatur Verfahren
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Werner Skirde
Ergebnisse landschaftsbaulicher Forschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Landschaftsbauliche Forschung mit dem Schwerpunkt Vegetationstechnik wird an der Justus-Liebig-Universität Gießen seit 25 Jahren betrieben.
Vegetationstechnik umfasst den Komplex Boden und Vegetation mit seinen vielfältigen Wechselbeziehungen. Im Zentrum der Forschung steht beim Faktor Boden die Bodenverbesserung, die Bodenherstellung im Sinne von Vegetationsschichten und Substraten sowie die Konstruktionstechnik. Beim Faktor Vegetation bilden die…
AgrarwissenschaftBodenverbesserungErosionJustus-Liebig-Universität GießenKonstruktionstechnikLandschaftsbaulandschaftsbauliche ForschungVegetationstechnik
Bernd Ladiges
Mehrstufige Bonitätsdiagnose
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Bonität, also die zukünftige wirtschaftliche Situation einer Unternehmung, ist ein komplexes und mehrdimensionales Phänomen. Die erfolgreiche Beurteilung muss zwangsläufig auf einer integrativen Kombination von qualitativen und quantitativen Instrumenten beruhen.
In dieser empirischen Studie wurde ein umfassendes System vorgestellt, das es dem externen Analytiker erlaubt, die wirtschaftliche Lage einer Unternehmung sicher zu diagnostizieren. Die Mehrstufige…
BetriebswirtschaftslehreBonitätDifferenzialanalyseGlobalanalyseInsolvenzJahresabschlussmehrstufige Diagnoseschrittweise TrennalgorithmusUnternehmen
Michael Graf
Die pulsatile Gonadotropin- und Prolaktinsekretion bei der hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz:
Auswirkungen einer therapeutischen Androgensuppression
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Bei nahezu der Hälfte aller Sterilitätspatientinnen mit Ovulationsstörungen ist eine hyperandrogenämische Störung ursächlich. Dies verdeutlicht den Stellenwert der hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz (HOI) in der heutigen Fertilitätssprechstunde.
Der Pathomechanismus der HOI wird bis heute kontrovers diskutiert. Für das polyzystische Ovar-Syndrom (PCO-Syndrom) gilt eine Arbeitshypothese, der zufolge chronisch erhöhte Plasma-Androgene über eine Aromatisierung…
AndrogensuppressionGonadotropinsekretionhyperandrogenämische OvarialinsuffizienzMedizinProlaktinsekretionpulsatile LH-Sekretion bei hyperangregenämischen FrauenSpironolactonSuppressionstherapie
Reinhard Kästner
Die Harnröhrenstriktur des Mannes
Diagnose - Therapie - Langzeitergebnisse
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Durch eine ständige Weiterentwicklung und Verbesserung der Therapie in nahezu allen Teilgebieten der Medizin hat sich auch das Spektrum der Behandlung von Harnröhrenengen erweitert. Lange Zeit bestand die einzige Behandlungsform dieser historischen Geißel des Mannes - welche Anfang des 16. Jahrhunderts durch das Umgreifen der Gonorrhö und der Syphilis eine weite Verbreitung erreicht hatte - in einer Aufbougierung der Enge, wenngleich auch operative Korrekturversuche…
DiagnostikHarnröhrenengeHarnröhrenstenoseHarnröhrenstrikturMedizinSichturethrotomieTherapieUrethrotomie
Hajo Sassenscheidt
Welche Wirkung hat Einzelfallberatung?
Eine Programmevaluation der Einzelfallhilfe von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Einzelfallbezogene Beratung ist die Haupttätigkeit von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern (BL). Die Evaluation dieser Einzelfallhilfe ist Gegenstand dieser Studie. Nach einer Recherche des angloamerikanischen und deutschsprachigen Forschungsstandes werden an einer formal repräsentativen Stichprobe von BL und einer Zufallsauswahl von Einzelfällen folgende Fragen untersucht:
Ist Einzelfallhilfe von BL überhaupt wirksam? Welche Zusammenhänge bestehen…BeratungslehrerDeutschlandEinzelfallhilfeEvaluationFortbildungHamburgPädagogikWeiterbildungWirkungen
Klaus-Dieter Przyklenk
Die Internationale Berufspädagogik
Evaluation eines Studienganges für Jemeniten
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In dieser Studie beschäftigt sich der Autor mit dem Problem der Evaluation von Studiengängen der Internationalen Berufspädagogik und zeigt diesen Komplex exemplarisch an einer von ihm durchgeführten Evaluation des Ergänzungsstudienganges Internationale Berufspädagogik an der Universität Kassel auf. Der Behandlung seines Themas liegen dabei vor allem zwei erkenntnisleitende Fragen zugrunde:
Welches sind die leitenden hochschuldidaktischen Überlegungen, mit…AusländerstudiumBerufliche BildungBerufspädagogikEntwicklungshilfeEntwicklungspolitikGruppenstudiumHochschuldidaktikJemenitenPädagogikSozialforschungStudienkonzeptStudienprogramm
Michael Josef Kavsek
Alltagsbewältigung im Jugendalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Mit der Umorientierung in der Jugendforschung, weg vom “Störreiz”–Modell, zeichnet sich seit Anfang der 80er Jahre eine Hinwendung zu den Formen der Bewältigung, die Jugendliche in der Auseinandersetzung mit eher alltäglichen Anforderungen und Problemen zum Einsatz bringen. Dieser Fragestellung widmet sich Michael Josef Kavsek. Sein Blick gilt der Feststellung von Dimensionen des Verhaltens Jugendlicher in der Begegnung mit Alltagsproblemen. Zur Messung solchen…
AdoleszenzBewältigungsforschungEntwicklungspsychologieItem-ResponseJugendforschungLogitanalyseMokken-SkalenanalysePsychologieSkaliertechnik
Klaus Herder
Abschlußprüfung und Außenprüfung
Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen einer Kooperation - dargestellt am Beispiel Großbritanniens
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
1. Kapitel: Einleitung
Problemstellung Gang der Untersuchung2. Kapitel: Begriffliche Grundlagen und der Entwicklungshintergrund
Begriff und Abgrenzung der Prüfung Die Entwicklung des Revisionswesens im privaten und öffentlichen Bereich3. Kapitel: Der institutionalisierte Dualismus des steuerlichen und handelsrechtlichen Prüfungssystems
Rechtsgrundlagen und Ziele der steuerlichen Außenprüfung und der handelsrechtlichen…AbschlussprüfungAußenprüfungBesteuerungsverfahrenBiRiLiGErmittlungsmaßnahmeFinanzverwaltungGroßbritannienKooperationRevisionswesenVolkswirtschaftslehre
Beatrix Wallberg-Jacobs
Integration von Naturschutz in die landwirtschaftliche Praxis
Vorgestellt anhand der Verträglichkeitsanalyse
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die heutige intensive Landbewirtschaftung hat z. T. eine starke Beeinträchtigung der Naturgrundlagen zur Folge. Ziel war es, eine naturverträgliche Landbewirtschaftung zu definieren, die auf einer Fläche sowohl eine rentable Landbewirtschaftung als auch den Schutz der Naturgrundlagen ermöglicht. Einbezogen wurde in die Definition die Menge und die Qualität der Kleinstrukturen, die Düngung, der Pflanzenschutzmitteleinsatz und das Erosionsausmaß. Es wurde Zahlenwerte…
Ackerbau-BetriebeAgrarwissenschaftIntegrationLandschaftsplanungLandwirtschaftNaturschutzSubventionierungUmweltverträglichkeitsprüfungVerträglichkeitsanalyse
Andrea Zielke
Migrantenliteratur im Unterricht
Der Beitrag der Migrantenliteratur zum Kulturdialog zwischen deutschen und ausländischen Schülern
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Kulturdialog zwischen In– und Ausländern auf breiter gesellschaftlicher Ebene – nicht zuletzt im Hinblick auf die beängstigenden ausländerfeindlichen Übergriffe rechtsradikaler Gruppen in jüngster Zeit – ist bis dato weitgehend ein Desiderat geblieben. Diejenigen unter den hier lebenden Ausländern, die ihre Migrationserfahrungen literarisch verarbeitet haben, eröffnen mit ihren Texten zugleich die Möglichkeit, über diese miteinander ins Gespräch zu…
AusländerDeutschunterrichtKulturdialogMigrantenliteraturPädagogikrechtsradikalSchuleSozialisationStigmatisierung