Wissenschaftliche Literatur Verdrängung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katja Antoniw-Struckmann
Der Einfluss von Bewältigungsnormen auf soziale Unterstützung bei der Stressbewältigung
Soziale Unterstützung stellt eine wichtige Ressource dar und gilt als bedeutsamer Prädiktor für die psychische und physische Gesundheit. Insbesondere bei der Bewältigung stressreicher Ereignisse erweist sich die Unterstützung aus dem sozialen Umfeld als bedeutsam sowohl für den Bewältigungserfolg als auch für die Gesundheit der belasteten Person. Befunden zufolge reagieren potenzielle Unterstützungsgeber nicht auf jedes Bewältigungsverhalten gleichermaßen positiv und…
BewältigungsnormenBewältigungsstrategieBewältigungsverhaltenCopingGeberperspektiveGesundheitswissenschaftPsychologieSoziale NormenSoziale ReaktionenSoziales NetzSoziale UnterstützungStressStressbewältigungVerhaltensbewertung
Andrea Altmann
Analyse von Sponsoringbeziehungen
Konzeptualisierung und empirische Überprüfung eines Sponsorenbindungsmodells
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Sponsoring hat sich sowohl im Sport als auch in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen in den letzten 20 Jahren als Marketing- und Finanzierungsinstrument etabliert. Marketingexperten der Unternehmen und Agenturen bescheinigen dem Instrument Sponsoring zudem weiteres Wachstumspotenzial. Dieser insgesamt positiven Entwicklung des Sponsoring und im Besonderen des Sportsponsoring stehen ernstzunehmende Gefahren entgegen, die in den kommenden Jahren zu einer Stagnation…
BasketballbundesligaBetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementBeziehungsqualitätDeutsche EishockeyligaFußballbundesligaGeschäftsbeziehungHandballbundesligaInteraktionsansatzKundenbindungKundenmanagementSponsorenbindungSponsoringSponsoringbeziehungSponsoringmanagementSportSportmarketing
Sylvia Kernke
Evaluierung kultureller Marketingstrategien im Krankenhaus
Wirkung und Umsetzung von Kunst in Kliniken
Management – Forschung und Praxis
Die deutsche Gesundheitswirtschaft und die Kliniklandschaft sind geprägt durch Reformen, Wettbewerbsliberalisierung und Dynamik, die immensen Veränderungsdruck ausüben. Aus den sich veränderten politischen und rechtlichen Parametern, der demografischen Entwicklung sowie des allgemeinen Wertewandels resultiert die Notwendigkeit, dass Krankenhäuser sich in zunehmendem Maße dem Verdrängungswettbewerb aktiv stellen, tradierte Strategien und Ziele assimilieren und…
BetriebswirtschaftslehreGestalterisch-Kulturelle MittelHealth-MarketingKlinik-ManagementKlinik-MarketingKommunikationKommunikation mittels KunstKommunikationsplattform KrankenhausKommunikationsstrategieKrankenhausKulturelle MarketingstrategieKultureller ImagetransferKunstKunst als MarketinginstrumentWerteorientierungWirtschaftswissenschaft
Frank Balmes
Wissensvorsprung für Nationale Tourismusorganisationen
Die Einführung von Wissensmanagement zum Aufbau von Market Intelligence für die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen
Vor dem Hintergrund eines wachsenden Verdrängungswettbewerbs, eines zunehmenden Strukturwandels des touristischen Angebots, einer starken Veränderung der Nachfrageseite und der Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sehen sich Nationale Tourismusorganisationen zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihre bisherigen Aufgaben an die neuen Markterfordernisse anzupassen und um sich so weiterhin auf dem Markt behaupten zu können. Insbesondere die…
BetriebswirtschaftslehreDestinationsmanagementKnowledgemanagementKompetenzaufbauMarket IntelligenceNationale TourismusorganisationenNTOsReorganisationStrategisches ManagementTourismusmanagementWettbewerbsvorteileWissenskompetenzWissensmanagement
Siegfried Göllner
Die politischen Diskurse zu „Entnazifizierung“, „Causa Waldheim“ und „EU-Sanktionen“
Opfernarrative und Geschichtsbilder in Nationalratsdebatten
Spätestens seit den 1980er Jahren ist die Frage des Umganges der Zweiten Republik Österreich mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit das zentrale Thema der österreichischen Zeitgeschichteforschung. Im Mittelpunkt der vielfältigen Untersuchungen zu Aspekten der konkreten „Aufarbeitung“ im Rahmen von „Wiedergutmachung“ und Restitution, zu Fragen des „österreichischen Gedächtnisses“ und der (spezifischen oder unspezifischen) „Verdrängung“ von Mitverantwortung steht…
AufarbeitungCausa WaldheimDiskursanalyseEntnazifizierungErinnerungGedächtnisgeschichteGeschichtswissenschaftKurt WaldheimNachkriegsnarrativeNationale IdentitätÖsterreichOpfertheseSanktionenVergangenheitsbewältigungVergangenheitspolitikWiedergutmachungZeitgeschichteZweite Republik
Erich Thöni & Tassilo Philippovich
Sportökonomik
Sozio-ökonomische ex-post Evaluierung der Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Österreich führte mit der Winteruniversiade 2005 in Innsbruck und Seefeld/T. zum 2. Mal die "Weltwinterspiele der Studierenden" durch. Bereits im Jahre 1968 war dieser Raum Gastgeber einer Winteruniversiade.
Jedenfalls für den deutschsprachigen Veranstaltungsraum gilt, dass eine Winteruniversiade noch nie als "Hallmark-Event" sozio-ökonomisch evaluiert wurde. Sie wurde auch nie ex-ante und ex-post evaluiert, wobei letztere überhaupt für Sportgroßveranstaltungen…
BetriebswirtschaftslehreEvaluierungSozio-ÖkonomikSporteventSportökonomieSportökonomikSportveranstaltungUniversiadeWeltwinterspiele der Studierenden
Alexander Neunzig
Ökonomische und psychologische Aspekte monetärer Leistungsanreize in Arbeitsverträgen
Das Fixlohnrätsel
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Monetäre Leistungsanreize für Arbeitnehmer werden in vielen Firmen und Organisationen verwendet und noch mehr überlegen, derartige Motivationsmechanismen einzuführen. Dabei können sie sich auf eine prominente ökonomische Theorie – die Prinzipal-Agenten-Theorie – berufen, die nun schon seit Jahrzehnten feststellt, dass monetäre Leistungsanreize den Gesamtertrag einer Organisation erhöhen können.
Monetäre Leistungsanreize sind jedoch in der…
ArbeitsverhältnisArbeitsverträgeCrowding-out-TheorieFixlohnMulti-task-agentsPrinzipal-Agenten-TheorieÜberwachungskostenVerdrängungsmechanismenVolkswirtschaftslehre
Alexander Regina Schwab
Customer Relationship Management (CRM)
Konzeption zur Planung, Umsetzung und Kontrolle eines Kundenbindungs-Management-Systems am Beispiel der Automobilbranche
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Vor dem Hintergrund stagnierender Märkte, einem damit einhergehenden, internationaler werdenden (Verdrängungs-)Wettbewerb sowie der Nivellierung eigenständiger Leistungsprofile, ist der unternehmerische Erfolg zunehmend von der intensiven Pflege des bereits bestehenden Kundenstammes abhängig. Gerade die Automobilindustrie leidet unter den Folgen der jüngsten Rezession – Strategien und Maßnahmen zur Kundenbindung in dieser Branche erlangen daher immer größere…
AutomobilbrancheBetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementE-CRMKundenbindungKundenbindungsmanagementKundenwertMarketing
Marco Ennemoser
Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen
Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Bereits seit den fünfziger Jahren ranken sich verschiedenste Annahmen und Gerüchte um die Frage, ob das damals neu eingeführte Fernsehen eine Bedrohung für das Lesen darstellt, dem als Kulturtechnik und Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft eine außerordentliche Bedeutung beigemessen wird. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht zunächst in einer kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen und aktuellen Forschungsansätzen, warum auch nach einem halben Jahrhundert…
EntwicklungFernsehenKinderKindheitsforschungKonzentrationLängsschnittstudieLesenMedienpsychologiePädagogische PsychologiePsychologie
Kati Schmengler
Online Marketing bei klein- und mittelständischen Handelsunternehmen
Reaktionsmöglichkeiten auf aktuelle wirtschaftliche Veränderungen - Untersuchung am Beispiel eines Hifi-Spezialversandes
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) in einer evolutionären und dynamischen Wettbewerbssituation überleben können. Es wird erarbeitet, welche Strategien, Anpassungsprozesse und Veränderungen durchgeführt werden müssen, um die Marktpositionen zu eruieren, aufzubauen bzw. zu sichern. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in der Betrachtung, wie KMU mit Hilfe des Internets ihre Wettbewerbsvorteile…
BetriebswirtschaftslehreHandelsmarketingKMUOnline-MarketingOnline-WerbungOnline DistributionOnline KommunikationStrategisches Management