Wissenschaftliche Literatur Veranstaltung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anna Weigl / Norbert Nübler / Kristina Naumann / Miriam Völkel-Bill (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog V
Beiträge zur X. Slavistischen Studentenkonferenz
Im fünften Band der Reihe „Junge Slavistik im Dialog“ werden erneut 19 Beiträge der alljährlichen Kieler Studentenkonferenz veröffentlicht, die jeweils unter dem im Titel des Sammelbandes genannten Motto stattfindet. Die Mehrzahl der hier gedruckten Artikel basiert auf den Vorträgen der X. Studentenkonferenz, die am 10. und 11.04.2015 am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel stattfand.
Als Veranstaltung kann die Konferenz für…
BrieftextEntlehnungenFilmspracheIdentitätssucheIronieKarpatorrussinischMajakorstijSatireSlavistikSlavistische StudentenkonferenzVolksmärchenWortbildung
Frank Uwe Mäuer
Zu Gast in Deutschland – Staatsbesuche in der Weimarer Republik und im Dritten Reich
Schriften zur Kulturgeschichte
Fünf Staatsbesuche wurden im Deutschen Reich in den zwanzig Jahren zwischen dem Ende des Ersten und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs offiziell begangen. Zwei davon in der Weimarer Republik, die im Februar 1928 den afghanischen König Aman Ullah und im Juni 1929 den ägyptischen König Fuad empfing. Drei Staatsbesuche fallen in die Jahre der nationalsozialistische Herrschaft: der Besuch Mussolinis im September 1937, der des ungarischen Reichsverwesers Horthy im August 1938…
Adolf HitlerBenito MussoliniCharismatische HerrschaftDeutschlandDrittes ReichGeschichtswissenschaftInszenierungKulturgeschichteMiklós HorthyNationalsozialismusRepräsentationRitualeStaatsbesucheSymbolische PolitikZeremoniell
Erich Thöni & Tassilo Philippovich
Sportökonomik
Sozio-ökonomische ex-post Evaluierung der Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Österreich führte mit der Winteruniversiade 2005 in Innsbruck und Seefeld/T. zum 2. Mal die "Weltwinterspiele der Studierenden" durch. Bereits im Jahre 1968 war dieser Raum Gastgeber einer Winteruniversiade.
Jedenfalls für den deutschsprachigen Veranstaltungsraum gilt, dass eine Winteruniversiade noch nie als "Hallmark-Event" sozio-ökonomisch evaluiert wurde. Sie wurde auch nie ex-ante und ex-post evaluiert, wobei letztere überhaupt für Sportgroßveranstaltungen…
BetriebswirtschaftslehreEvaluierungSozio-ÖkonomikSporteventSportökonomieSportökonomikSportveranstaltungUniversiadeWeltwinterspiele der Studierenden
Katja Nies
Mit Liebe gebaut
Konsumenteninduziertes Modell zur Optimierung nachfrageorientierter Handelsimmobilien
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Handelslandschaft steht Kopf und der Wechsel vom Produkt- zum Kundenfokus erfordert nicht nur flexible Strukturen und schnellere Anpassungsprozesse, sondern auch eine frühzeitige Erkennung des Wandels.
Eine Untersuchung der Veränderungen im Markt und im Konsumentenverhalten sowie Trends und Prognosen der nächsten zehn Jahre sollen sowohl die aktuellen als auch zukünftigen zu erwartenden Voraussetzungen für die Projektentwicklung von Handelsimmobilien…
CentermanagementEinkaufsmotivationHandelsimmobilieKonsumentenforschungKonsumentenverhaltenLebenszyklusMarketingPositionierungProjektentwicklungProjektmanagementQualitätssicherungRevitalisierungShopping Center
Birgit Wulff, Christian Braun, Klaus Püschel (Hrsg.)
Postmortale Gewebespende: Quo vadis?
Jahresband 2014/15
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Die postmortale Gewebespende in Deutschland angesichts der ständig steigenden Fallzahl von Gewebetransplantationen zu fördern, verpflichtet uns zu intensiven Bemühungen zur Verbesserung der Allokation postmortaler Gewebespenden, der Netzwerkbildung, der nationalen und internationalen Kooperation sowie der Standardisierung von Verfahren und der wissenschaftlichen Evaluation.
Die Stiftung Europäische Gewebebanken (SEGB) stellt sich diesen Herausforderungen. In…
AngehörigenbegleitungAngehörigengesprächAngehörigennachsorgeGesprächsführungGewebebankenGewebebanken-ManagementKommunikative KompetenzMikrobiologische QualitätOrganspendePostmortale GewebespendeQualitätssicherungRechtsmedizinStiftung Europäische GewebebankenTransplantat
Anna Weigl / Norbert Nübler / Kristina Naumann / Yana Movchan (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog IV
Beiträge zur VII.–IX. Slavistischen Studentenkonferenz
Der Sammelband „Junge Slavistik im Dialog IV“ enthält 27 Beiträge aus dem Arbeitsbereich junger Slavistinnen und Slavisten bzw. von Forscherinnen und Forschern aus benachbarten Disziplinen, die noch am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen. Alle Artikel gingen aus Vorträgen auf der Konferenz hervor, mit der die Kieler Slavistik nun schon seit neun Jahren ein Forum für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Osteuropa-Forschung anbietet – und dies…
DostoevskijDovlatovIlja RepinKampfmetaphorikLiteraturwissenschaftNationale IdentitätOsip DymorPolnisch-jüdische BeziehungenPolonistikRussistikSkythenSlavische OrtsnamenSlavistikSprachwissenschaftTadeusz Micinski
Wolfgang Eric Wagner
Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät nebst Zeugnisformularen für Lizentiaten und Bakkalare
Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät, die zwischen 1421 und 1425 abgefasst wurden, stellten die Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Medizin dar. Das heißt, sie schrieben die Studieninhalte und den Ablauf der Examina für Bakkalare, Lizentiaten und Doktoren vor und regelten die Gebühren, die für den Unterricht und die Prüfungen zu entrichten waren. Darüber hinaus enthalten die Rostocker Statuten im europäischen Vergleich recht frühe…
AnatomieApothekenChirurgieMediävistikMedizingeschichteRostocker Medizinische FakultätStatutenUniversitätWissenschaftsgeschichte
Henning Bär
Generische Interaktionsunterstützung für rechnergestützte Lehrveranstaltungen
Interaktion ist ein Schlüsselelement des Lernens. Im Schulunterricht findet Interaktion zwischen dem Lehrenden und den Schülern sehr intensiv statt. In Massenvorlesungen an Universitäten wird Interaktion kaum noch eingesetzt. Diese Studie stellt einige Systeme zur Interaktionsunterstützung vor. Sie basieren auf dem Einsatz mobiler Geräte mit Anbindung an ein Funk-Netzwerk, über die Nachrichten ausgetauscht werden können. Anschließend ist ein tabellarischer Vergleich der…
Computergestütztes LernenE-LearningInformatikInteraktionInteraktionsunterstützungLearning Management SystemLMSMobile EndgeräteMoodlePädagogikPräsenzlehreSoftware-Architektur
Michael Ronellenfitsch, Ralf Schweinsberg, Iris Henseler-Unger (Hrsg.)
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIX
Vorträge im Rahmen der Tagung am 4. und 5. September 2013 in Tübingen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung vom 4. bis 5. September 2013.
Der Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt, der Bundesnetzagentur und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht vom 4. bis 5. September 2013 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen veranstalteten Tagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIX“ gehalten wurden. [...]
4. EisenbahnpaketBreitbandausbauEisenbahninfrastrukturEisenbahnrechtEisenbahnsicherheitEisenbahnsicherheitsrechtEisenbahntechnikplanungERAFahrgastrechteKapazitätssteigerungRegulierungSchieneSchienengüterverkehrStilllegungsverfahrenStuttgart 21Trassensystematisierung
Johannes Kröckel
Automatisierte Erfassung und Auswertung von Kundenverhalten am Point of Sale zur Entscheidungsunterstützung von stationären Einzelhändlern
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der steigende Wettbewerbsdruck im stationären Einzelhandel, bedingt durch das Wachstum der eCommerce und mCommerce Branche, zwingt Anbieter dazu, sich immer besser an die Bedürfnisse ihrer Kunden anzupassen. Onlinehändler überwachen hierzu das Kundenverhalten mithilfe von Serverprotokollen und Webanalysetools. So gewonnene Erkenntnisse dienen der Verbesserung der Struktur sowie des Produktsortiments von Webshops und ermöglichen die Personalisierung der Kundenansprache.…
BildverarbeitungComputer VisionCustomer InsightCustomer TrackingData MiningEntscheidungsunterstützungInformationsmanagementKundenverhaltenStationärer EinzelhandelVideo MiningWirtschaftsinformatik