299 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vater

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Sozialstrukturvergleich Deutschland, Österreich, Schweiz (Forschungsarbeit)

Sozialstrukturvergleich Deutschland, Österreich, Schweiz

– Studienbuch –

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Bücher zum Thema Sozialstruktur gibt es zahlreiche. Solche, die dazu einen Ländervergleich vornehmen, sind dagegen rar.

In diesem Buch werden Deutschland, Österreich und die Schweiz hinsichtlich verschiedener Dimensionen der Sozialstruktur verglichen. Dabei zeigen sich viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen den drei Ländern. Zentrales Kriterium für diesen Sozialstrukturvergleich ist die soziale Ungleichheit. Diese wird differenziert nach…

ArbeitsmarktArmutBildungssystemeChancenungleichheitDeutschlandEinkommenErwerbsarbeitLändervergleichÖsterreichSchweizSoziale UngleichheitSozialstrukturSozialstrukturanalyseSozialstrukturvergleichSoziologieStudienbuch
Die Rechtsposition des nichtehelichen Vaters im Elternkonflikt in Deutschland und England (Doktorarbeit)

Die Rechtsposition des nichtehelichen Vaters im Elternkonflikt in Deutschland und England

Studien zum Familienrecht

Die Lebensumstände nichtehelicher Kinder sind oft nicht anders als die von ehelichen Kindern. Viele leben in stabilen nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Scheitert die Beziehung von Vater und Mutter oder bestehen von Anfang an schwerwiegende Konflikte geraten nichteheliche Eltern und ihre Kinder in eine mit der Ehescheidung vergleichbare Situation. Auch wenn sie nie verheiratet waren, werden Vater und Mutter, ob sie es wünschen oder nicht, über das gemeinsame Kind immer…

AbstammungAdoptionBiologischEnglandNichtehelichRechtswissenschaftSorgeUmgangVater
Buchtipp
Dürer und Piero della Francesca: Die Entdeckung der Jupitertrabanten (Forschungsarbeit)

Dürer und Piero della Francesca: Die Entdeckung der Jupitertrabanten

Schriften zur Kunstgeschichte

Der Hieronymusstich Dürers von 1514 birgt ein Geheimnis der besonderen Art: Die Beobachtung der Jupitertrabanten durch Piero della Francesca, die dieser in mehreren Werken niedergelegt hatte. Durch die Vermittlung Paciolis, den er 1506 in Bologna getroffen hat, oder früher hatte Dürer von der Sache erfahren. Die Studie ordnet den Gemälden Pieros die entsprechenden astronomischen Daten zu.

Der Melancholie-Stich ist dezidiert der Astronomie gewidmet. Dürer…

Albrecht DürerAstronomieDer heilige Hieronymus im GehäusEngravingFederico de Montefeltro BundschuhJupitermondKunstgeschichtePala de MontefeltroPiero della FrancescaPumpkin in artReformation and artRenaissanceResurrection in artThronende Madonna
Molekulargenetische Vaterschaftsuntersuchungen im Lichte des Grundgesetzes (Dissertation)

Molekulargenetische Vaterschaftsuntersuchungen im Lichte des Grundgesetzes

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Moderne molekulargenetische Methoden ermöglichen es, die Abstammung eines Menschen mit großer Sicherheit festzustellen. Entsprechende Tests sind vergleichsweise einfach und preisgünstig. Für den Test genügt eine kleine Menge Zellmaterial, wie es sich beispielsweise an einem Kaugummi oder einem Kamm findet. Den sich hieraus ergebenden Herausforderungen hat sich die Rechtsordnung, namentlich das Abstammungsrecht zu stellen. [...]

1I GGAbstammungsrechtArt. 2IArt. 6 GGFamilienrechtGendiagnostikGrundrechtePersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftVaterschaftVaterschaftstestVerfassungsrecht§ 1598a BGB
Dietmar von Selbold-Gelnhausen und seine Verwandtengruppe (Forschungsarbeit)

Dietmar von Selbold-Gelnhausen und seine Verwandtengruppe

Ein Beitrag zur Genealogie sächsisch-westfälischer Grafensippen in Hessen vom 9. bis zum 12. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der „Tiemonen“ und deren Verbindungen zu den Reichsabteien Fulda, Hersfeld und Corvey

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Seit rund 200 Jahren beschäftigt die Wissenschaft die Frage, welcher Verwandtengruppe Graf Dietmar von Selbold-Gelnhausen entstammte. Bisherige Antwortversuche versuchten ihn in Bezug zu den späteren Grafen von Vornbach oder der konstruierten Sippe der Reginbodonen zu setzen.

In diesem Buch widerlegt der Autor die These einer Zugehörigkeit Dietmars zu den Reginbodonen. Anhand einer eingehenden Sichtung westfälischer Überlieferung des neunten bis elften…

CorveyGelnhausenGenealogieGeschichtsforschung des MittelaltersKirchbergLangenselboldLudowingerOttonenReginbodonenSächsisch-westfälische GrafensippenSchwarzburgerStauferTiemonenWettiner
Wirtschaftsrechtliche Probleme der Koexistenz öffentlicher und privater Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung (Dissertation)

Wirtschaftsrechtliche Probleme der Koexistenz öffentlicher und privater Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung

Die Entwicklungsgeschichte der Gesellschaft zur Verbesserung der Agrarstruktur und ihre rechtliche Einordnung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin beschäftigt sich mit dem Wettbewerbsverhältnis zwischen öffentlichen und privaten Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung. Die dort häufig anzutreffenden wettbewerbswidrigen Aktivitäten und Praktiken öffentlicher bzw. gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen spielen in der Praxis eine große Rolle, werden in der wissenschaftlichen Diskussion jedoch meist als randständig angesehen und vernachlässigt. [...]

AgrarinvestitionsförderungAgrarstrukturDaseinsvorsorgeGVAgrarLandwirtschaftÖffentliche UnternehmenReichssiedlungsgesetzStaatliche BeihilfeSteuerliche PrivilegienUngleichbehandlungWettbewerbsrechtWettbewerbsverzerrungWirtschaftsrecht
Gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen an die Steuerverschonung von Krankenhäusern (Doktorarbeit)

Gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen an die Steuerverschonung von Krankenhäusern

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Ein effektives und tragfähiges Gesundheitssystem zu schaffen und zu bewahren, ist eine der Kernaufgaben des Staates. Die Behandlung von Patienten in Krankenhäusern ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Gesundheitssystems. Historisch gewachsen überlässt der gewährleistende Staat die Leistungserbringung im Bereich des Krankenhauswesens zuvorderst freien Trägern.

Rund die Hälfte aller Krankenhäuser in Deutschland werden als gemeinnützige Einrichtungen geführt.…

Gemeinnützige KrankenhäuserGemeinnützigkeitGemeinnützigkeitsrechtKrankenhaus-ZweckbetriebKrankenhausbesteuerungSteuerrechtSteuerverschonungWirtschaftlicher GeschäftsbetriebZweckbetriebe§ 67 AO
Das Gemeine Wohl im Osten Europas Anfang des 17. Jahrhunderts (Forschungsarbeit)

Das Gemeine Wohl im Osten Europas Anfang des 17. Jahrhunderts

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Wer fragt, warum ist Demokratieexport in einigen Ländern erfolgreich möglich, in anderen nicht, wird auf Mentalitätsunterschiede stoßen, die sich aus unterschiedlichen Erfahrungen von Völkern erklären lassen. Es gibt eine Art von „kollektivem Gedächtnis“, das sich aus z.T. sehr alten Elementen zusammensetzt.

Hier geht es um übernationale Gemeinsamkeiten ostmitteleuropäischer Gesellschaften um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, in allem Fällen geprägt durch…

AbsolutismusBöhmenDonaufürstentümerGeschichteHabsburgerKosakenMentalitätsgeschichteMoscovienPolen-LitauenReformationStändestaatTatarenTürkengefahrUngarn
bald lieferbar
Sehnsucht nach der An- und Wiederkunft Jesu Christi (Forschungsarbeit)

Sehnsucht nach der An- und Wiederkunft Jesu Christi

Ausdrucksformen und Facetten eines christlichen Existenzials

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

„Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir“, so fasst der Kirchenvater Augustinus das Wesen des Menschen in seinen autobiographisch geprägten Confessiones (Bekenntnisse) zusammen.

Diese Sehnsucht nach Gott prägt das Leben der Christen. Sie äußert sich in der sehnsüchtigen Erwartung der Wiederkunft Jesu Christi am Ende der Zeit ebenso wie im Jahr für Jahr begangenen adventlichen Warten auf die Geburt des Herrn. Der liturgische Advent vereint beide…

Adventadventus DominiAnbetungChristentumFreudeGeburt ChristiGeduldKatholische TheologieReich GottesSchau GottesSehnsuchtWachsamkeitWeihnachtenWiederkunft des Herrn
Wandel der Generationenbeziehungen im Spannungsfeld von öffentlicher und privater Sorge in der Folge der chinaspezifischen Ein-Kind-Politik (Doktorarbeit)

Wandel der Generationenbeziehungen im Spannungsfeld von öffentlicher und privater Sorge in der Folge der chinaspezifischen Ein-Kind-Politik

Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung

Die Beziehungen zwischen Familie und Staat im Kontext der Altersversorgungsbereiche zu klassifizieren, stellt eine der größten Herausforderungen für die chinesische Gesellschaft dar.

Einerseits ist der traditionellen Altersversorgung durch die obligatorische familiäre Unterstützung der eigenen Familienmitglieder eine starke Abhängigkeit immanent. Anderseits besteht aufgrund der veränderten Familienstruktur und demographischen Bevölkerungsentwicklung die…

AltersfrageAltersversorgungBevölkerungsentwicklungChinaDemografieEin-Kind-PolitikErziehungswissenschaftGenderbeziehungGenerationenbeziehungenGenerationenkonfliktGenerationensolidaritätÖffentlicher GenerationenvertragPrivater Generationenvertrag