Wissenschaftliche Literatur Vater (Geschichte)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der bonus pater familias im klassischen Römischen Recht
Soziales Abbild und Rechtsbegriff
Nach dem heute geltenden § 276 Abs. 1 S. 1 BGB hat der Schuldner für Vorsatz und Fahrlässigkeit zu haften, wobei Fahrlässigkeit gem. § 276 Abs. 2 BGB dann vorliegt, wenn die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen wurde. Dabei stellt der Begriff der Sorgfalt einen unbestimmten Rechtsbegriff dar. Man…
bonus pater familias Corpus Iuris Civilis culpa diligentia Griechische Philosophie Haftung Haftungsrecht Hausvater Menschenbild Pandektistik Rechtsgeschichte Römische Familie Römisches Recht Sorgfalt
Der totgeglaubte Held als TV-Event – Eine Studie zum gegenwärtigen Heldenbild in der Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ (2013)
Die populäre deutsche TV-Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ sorgte im Jahr 2013 für Furore in der internationalen Presse. Ihr wurde mehrfach vorgeworfen, deutsche Protagonisten vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs als Helden inszeniert und damit einen Tabubruch begangen zu haben. [...]
"Unsere Mütter; unsere Väter" Deutschland Erinnerungskultur Fernsehen Geschichte Heldengedenken Heroismus Identität Medien Postheroische Gesellschaft Postmoderne TV-Event Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg
Griechische Synagogengebete der Antike
Texte, Übersetzung, Kommentar
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Das Buch will ein Fenster in die Welt griechischsprachiger Synagogen der jüdischen Diaspora der Antike öffnen. Es enthält eine Sammlung von Texten, die sich plausibel als antike Synagogengebete interpretieren lassen: Neben Texten, die in christlichen oder christlich tradierten Briefen und Gemeindeordnungen…
1. Clemens-Brief 2. Makkabäer-Buch Amidah Antikes Christentum Arianismus Constitutiones Apostolicae Hellenistisches Judentum Judaistik Kirchenväter Klassische Philologie Papyri Religion Shema Spätantike Synagogale Liturgie Theologie
Der Beitrag der FDP-Fraktion im Parlamentarischen Rat zur Ausarbeitung des Grundgesetzes
Welche Rolle spielte die kleine Fraktion der Liberalen im Parlamentarischen Rat bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland? Diese Frage ist in der rechtsgeschichtlichen Forschung noch nicht umfassend beantwortet. Nun ist eine Studie erschienen, welche den überraschend großen Einfluss der…
Entstehung des Grundgesetzes FDP-Fraktion Frühzeit der Bundesrepublik Grundgesetz Hans Reif Hermann Höpker Aschoff Hermann Schäfer Liberalismus Max Becker Parlamentarischer Rat Präambel Theodor Heuss Thomas Dehter Väter des Grundgesetzes
Quaerite faciem eius semper
Studien zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum. Dankesgabe für Albrecht Dihle aus dem Heidelberger „Kirchenväterkolloquium“
Seit nunmehr 70 Semestern finden sich im Heidelberger "Kirchenväterkolloquium" Lehrende wie Studierende der Philologischen und Theologischen Fakultäten zusammen, um sich im interdisziplinären Dialog der Lektüre und Interpretation griechischer und lateinischer Autoren des frühen Christentums und seiner Umwelt zu…
Antikes Christentum Christliche Literatur Geistesgeschichte Geschichtswissenschaft Kirchenväter Kultur Patristik Philosophie Theologie
Die familienrechtlichen Richtlinien des Obersten Gerichts der DDR
Das Familienrecht der DDR ist durch das Oberste Gericht der DDR entscheidend geprägt worden. Insbesondere waren es die Richtlinien des OG, die - anders als in westlichen Rechtssystemen - als Gesetzgebungsakte der Judikative die Rechtsentwicklung vorantrieben. Sie wurden auf dem Gebiet der Vaterschaftsgutachten,…
DDR Eigentumsgemeinschaft Eigentumsrichtlinie Familienrecht Oberstes Gericht Rechtswissenschaft Unterhaltsrichtlinie Vaterschaftsgutachten Vermögensgemeinschaft