Wissenschaftliche Literatur Validierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marion Laging
Riskanter Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen
Entstehungszusammenhänge, Möglichkeiten der Identifizierung und Prävention
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Legaler und illegaler Drogenkonsum gewinnt in der aktuellen öffentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen nicht mehr ausschließlich "harte Drogen" oder "Drogentote" im Fokus, sondern vielmehr die sich verändernden Konsum- und Verbreitungsmuster, die sich im Spektrum des Alkohols, des Nikotins und der so genannten "weichen" illegalen Drogen entwickeln.
Das Buch leistet einen Beitrag zur Beschreibung und Fortführung von Theorie und Strategien der…
AlkoholDrogenFrüherkennungGesundheitswissenschaftJugendlicheMedizinSekundärpräventionSoziologieSuchtSuchtpräventionHeribert Limm
Der "Subjektive Intensitäts-Score" (SIS): ein neues Schmerzmeßinstrument
Validierung eines neuen Schmerzmeßinstruments und dessen Beitrag zur Erklärung der Variabilität von postoperativem Schmerzverhalten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Arbeit untersucht, inwieweit verschiedene Schmerzmessinstrumente zur Erklärung der inter-individuellen Variation des Analgetikaverbrauchs einen nützlichen Beitrag liefern. Der Analgetikaverbrauch kann im Unterschied zum Schmerzempfinden als Maß für das postoperative Schmerzverhalten angesehen werden und wird in dieser Arbeit durch das Anforderungsverhalten von Analgetikadosen (=Boli) während der patientenkontrollierten Analgesie operationalisiert. Um Patienten mit…
postoperativer SchmerzPsychologieSchmerzmessinstrumentSchmerzmessungSchmerzverhaltenSISSubjektiver Intensitäts-Scoresubjektive SchmerzintensitätVASLars Brzoska
Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Prognose von Preisreaktionen
Eine theoretische und empirische Beurteilung der externen Validität
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Conjoint-Analyse repräsentiert mit einem umfangreichen Spektrum von Verfahrensvarianten aufgrund der intensiven wissenschaftlichen Behandlungen und der zahlreichen kommerziellen Anwendungen eines der bedeutendsten Marktforschungsinstrumente zur Messung von Präferenzen und zur Simulation von Kaufentscheidungen. Conjointanalytische Verfahren kommen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz, häufig auch zur Lösung preispolitischer Problemstellungen und zur…
BetriebswirtschaftslehreCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseFeldexperimentHypothetical BiasKäuferverhaltenLimit-Conjoint-AnalysePreisabsatzfunktionZahlungsbereitschaftGünther Hribek
Messung der Patientenzufriedenheit mit stationärer Versorgung
Entwicklung multiattributiver Meßinstrumente für Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dieses Buch basiert auf einem marketingpolitischen Verständnis der Patientenzufriedenheit als Stellgröße für den ökonomischen Erfolg von Krankenanstalten. Die Identifikation krankenanstaltsindividueller Stärken und Schwächen sowie die Ableitung strategischer und operativer Führungsentscheidungen anhand von (außermedizinischen) Zufriedenheitsdaten setzen unweigerlich eine verlässliche Messung voraus.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht folgerichtig die…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsqualitätItembatterienKonstruktvalidierungKundenzufriedenheitPatientenzufriedenheitPATSATKPATSATRZwei-Faktoren-HypotheseBirgit Becker
Soziale Intelligenz im Managementkontext
Entwicklung und Evaluation eines filmgestützten Diagnostikums
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Seit Thorndike (1920) wird die soziale Intelligenz kontrovers diskutiert. Von der grundsätzlichen Relevanz dieses Konstrukts - auch für die Belange des Personalmanagements - ist man überzeugt; es aber in seinen wichtigsten Facetten zu fassen, erwies sich bislang als schwierig.
Als theoretische Grundlage wird im vorliegenden Buch zunächst ein Prozessmodell der sozialen Intelligenz mit vier Komponenten eingeführt. Hierauf fußt die Operationalisierung der ersten, der…
DiagnostikFilmManagementPersonalauswahlPersonalentwicklungPsychologieSoziale IntelligenzSoziale WahrnehmungAndreas Lautenbacher
Anwendung von OR-Verfahren in mittelständischen Unternehmen
Eine empirische Analyse, Entwicklung von Einzelfalllösungen und Erstellung von Anwendungshilfen auf Basis der Standardsoftware Microsoft-Excel
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die mittelständischen Unternehmen, als tragende Säule der deutschen Wirtschaft, verwenden bis heute nur sehr selten Verfahren des OR, um ihre aktuellen Probleme zu lösen. Dies wird durch eine eigene empirische Untersuchung vorgestellt, welche die Ergebnisse älterer Untersuchungen weitgehend bestätigt.
Aufgrund der Leistungsfähigkeit heutiger Personal Computer wäre ein effizienter softwaregestützter Einsatz allerdings wünschenswert, da die Unternehmen dadurch zu…
Bernd W. Mack
Angstdiagnostik bei Kindern
Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung spezifischer Ängste bei Kindern
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Konstruktion eines ökonomischen und dennoch reliablen Fragebogens zur Erfassung spezifischer Ängste bei Kindern, der - in Form eines FEAR SURVEY SCHEDULE (FSS) - sowohl im psychotherapeutischen Bereich als auch in der klinischen und persönlichkeitspsychologischen Forschung eingesetzt werden kann.
Während vor allem in Amerika und Australien, aber auch in Afrika, der VR China, in Ländern des Nahen Ostens sowie in verschiedenen…
Fear Survey ScheduleFSSFurchtKinderpsychologieKlinische PsychologiePsychodiagnostikPsychologieSabine Al-Diban
Diagnose mentaler Modelle
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit werden subjektive Kausalmodelle zum Phänomen der Inflation in einer Volkswirtschaft von 26 Schülern aus Freiburger Gymnasien untersucht. Es entsteht ein theoriegeleiteter Validierungsansatz, der formale und inhaltliche subjektive Komplexitätskriterien sowie Transferprobleme einbezieht.
Die Ergebnisse der empirischen Prüfung ermutigen dazu, den in dieser Arbeit eingeschlagenen Weg der Erhebung mentaler Modelle in komplexen, strukturentdeckendes Denken…
Rosemarie Steinhoff
Selbstbildung im Rahmen von Therapie
Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG) - Evaluation therapiespezifischer Lebensqualität. Ein Beispiel interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pädagogik und Medizin.
Studien zur Erwachsenenbildung
Seit den achtziger Jahren wurden in enger interdisziplinärer Kooperation zwischen Medizin und Pädagogik im Rahmen der Düsseldorfer Universität, Klinik für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung, Prof. Dr. med. Dres. H.c. mult. Michael Berger, Konzepte zur teilweisen Übertragung der medizinischen Betreuung bei chronischen Erkrankungen auf den Patienten im Sinne einer eigenverantwortlichen Selbsttherapie für Typ 1 oder Typ 2 Diabetiker, Hypertoniker und Asthmatiker…
AntikoagulationEvidenzbasierte MedizinLebensqualitätPädagogikPatientenschulungQualitätssicherungSelbstmanagementKarl A. Schniz
Zur prozessorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Interaktive Gefechtssimulationen modellieren komplexe militärische Abläufe und erzeugen während des Simulationslaufs einen umfangreichen Satz verschiedenster Ereignisdaten; die Möglichkeit des steuernden Eingriffs in den Simulationslauf durch den Anwender (interaktive Steuerung) erhöht die Komplexität und stellt zusätzliche Anforderungen an den Umfang der simulationsbegleitenden Nutzerinformation sowie Auslegung und Methodik der Auswertung. Die Zusammenfassung der…
AIArtificial IntelligenceGefechtssimulationInformatikKIKünstliche IntelligenzOperations ResearchSimulationstechnikStreitkräfteSystemanalyse