Wissenschaftliche Literatur Validierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marion Güntert / Karin Schleider
Studienbezogene Lern- und Arbeitsstörungen
Entwicklung und Validierung eines Inventars einer multidimensionalen und handlungsorientierten Erfassung studienbezogener Lern- und Arbeitsstörungen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Lern- und Arbeitsstörungen, darunter die als „Aufschieberitis“ bekannte Prokrastination, sind unter Studierenden ein weit verbreitetes Phänomen. Neben dem Hang zum Aufschieben von Arbeitsaufträgen sind weitere Merkmale wie Konzentrationsschwierigkeiten oder Motivationsmangel zu finden, die eine effektive Bewältigung von Leistungsanforderungen verhindern oder maßgeblich stören.
Mit dem Inventar studienbezogener Lern- und Arbeitsstörungen (ISLA) wird erstmals ein…
AufschieberitisHochschulforschungLern- und ArbeitsstörungenLernstörungPädagogikPädagogisch-psychologische DiagnostikProkrastinationPsychologiePsychosoziale BeratungStudentStudierendeStudiumTestkonstruktion
Ludger Walther
Die Erreichbarkeitsanalyse zur Validierung komplexer Kommunikationsprotokolle
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Unzuverlässige oder fehlerhafte Software in Programmen und Kommunikationsprotokollen hat immer wieder Softwarekrisen hervorgerufen. Unentdeckte Entwurfsfehler gefährden auf der Ebene der Implementierung das korrekte Verhalten von Rechensystemen und Datenverbindungen und können zu katastrophalen wirtschaftlichen Schäden oder nichttolerierbaren Risiken führen.
Um dem Protokollentwickler zu helfen, vorhandene Fehler frühzeitig zu finden und zu beseitigen (Validierung)…
ErreichbarkeitsanalyseKorrektheitsbeweisOSI-ProtokolleProtokollvalidierungProvalTransaktionsverarbeitungValidierungswerkzeug PROVAL
Ludger Jan Keidel / Hendrik Jähn / Marco Fischer / Thomas Burghardt / Daniel Neumann (Hrsg.)
Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung für betriebswirtschaftliche Wertschöpfungsprozesse
Festschrift für Prof. Dr. Joachim Käschel
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diese Festschrift wurde zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Joachim Käschel anlässlich seiner Emeritierung im September 2016 verfasst. Zahlreiche Wegbegleiter seiner akademischen Laufbahn haben durch ihren Beitrag zum Gelingen beigetragen. Im Vordergrund der Festschrift steht die Würdigung der Tätigkeit und Verdienste von Professor Joachim Käschel in Forschung und Lehre. Als Schwerpunkte seiner Aktivitäten können vor allem die Bereiche der Angewandten Mathematik, des…
BetriebswirtschaftEntscheidungsunterstützungJoachim KäschelOperations ManagementOptimierungPlanung betriebswirtschaftlicher ProzesseProduktionsplanungProduktionssteuerungProduktion und LogistikQuantitative Modelle und MethodenSCMSupply Chain ManagementWertschöpfungsprozesse
Ludger Christine Altenstein
Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdenerleben von Lehrern
Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Erfassung schulischer Qualitätsmerkmale zum Erhalt und zur Förderung der Lehrergesundheit (FESQ)
Die gesundheitliche Situation der Lehrer ist alarmierend. Dem komplexen Ursachengefüge wird in Forschung und Praxis wenig Rechnung getragen, d.h. wissenschaftliche Untersuchungen und daraus abgeleitete Interventionen fokussieren einseitig individuelle Einflussfaktoren und vernachlässigen im System Schule angesiedelte organisationale Determinanten. Es stellt sich die Frage, welche Merkmale die einzelnen Schulen aufweisen müssen, um auch oder gerade für Lehrer gesund und…
Beschwerden-ErlebenChronischer StressFragebogenGesundheitsrelevante MerkmaleGesundheitsrelevante QualitätsmerkmaleInterventionKörperliche BeschwerdenLehrergesundheitLehrergesundheitserhaltende SchulePädagogikPräventionPsychische BeschwerdenPsychologieSurvey-Feedback-Methode
Ludger Melanie Schipfer
Sportbindung und Sportsucht im Ausdauersport
Theorie – Diagnostik – Empirie
Schriften zur Sportpsychologie
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Problematik der (primären) Sportsucht und gliedert sich in drei Teile.
Teil 1: Die Theorie beinhaltet eine umfangreiche Literatur- und Theorieanalyse auf Basis sowohl aktueller als auch älterer, jedoch immer noch relevanter deutscher, angloamerikanischer und anderer internationaler Quellen. Thematisiert werden zudem u.a. die bis heute anhaltende Diskussion um die Begriffe Sucht und Abhängigkeit, die Definitionsansätze zur…
Exercise DependenceFragebogen Sportsuchtprimäre SportsuchtSportbindungSportfokussierungSportpsychologieSportsuchtSucht-Bindungs-Modell
Ludger Ralf Woll (Hrsg.)
Handhabung von Maßstäben für schwerquantifizierbare Qualitätsmerkmale
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
Das Ziel dieses, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten, Projektes war es, ein Konzept zu entwickeln, welches es erlaubt, Maßstäbe für schwerquantifizierbare Qualitätsmerkmale zu erzeugen, zu handhaben, zu verändern und im Zweifelsfall auch zu löschen.
Um das Ziel des Vorhabens zu erreichen, wurde ein 4-Ebenenmodell entwickelt, welches eine Umfeld-, eine Wahrnehmungs-, eine Nutzwert- und eine Spezifikationsebene umfasst. Auf diesen Ebenen…
AHPAnalytischer HierarchieprozessDemonstratorInvolvementKansei EngineeringMaßstäbeMerkmalsbündelMotorradentwicklungPerceived QualityQualitätsmanagementQualitätsmerkmaleQualitätswahrnehmungRepertory Grid
Ludger Andrea Murr
Werthaltung zur Agro-Biodiversität
Entwicklung, Evaluation und Einsatz eines Messinstrumentes
Didaktik in Forschung und Praxis
Agro-Biodiversität ist mehr als nur ein abstraktes Schlagwort – sie betrifft die Vielfalt unserer Kulturpflanzen, Nutztiere und landwirtschaftlichen Ökosysteme und spielt eine zentrale Rolle für die Ernährungssicherheit und den Erhalt natürlicher Ressourcen.
Doch welche Bedeutung messen junge Menschen diesem Thema bei? Welche Werte verbinden sie mit der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft? Diese Fragen stehen im Zentrum der vorliegenden Studie von Andrea…
Agro-BiodiversitätBildung für nachhaltige EntwicklungBiologiedidaktikErziehungswissenschaftFragebogenkonstruktionSchülerbefragungWerthaltungWertkategorie
Ludger Jörg von Irmer
Das Erleben gemeinsamer Sexualität in engen Partnerschaften
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
Der Kontext einer engen Partnerschaft wurde in der Sexualforschung lange vernachlässigt. Der theoretische Hintergrund beinhaltet eine ausführliche Darstellung der Sexualforschung der letzten Dekaden. Darin wird deutlich, dass sich nur wenige Arbeiten damit beschäftigen, was die Partner miteinander erleben, um ihr Sexualleben zu bereichern und sexuell zufrieden zu werden oder auch für lange Zeit zu bleiben. Das Ziel dieser Studie ist es, Facetten partnerschaftlicher…
BeziehungBindungEntwicklungspsychologieFragebogenkonstruktionOnlinestudiePartnerschaftPsychologieSexSexualpsychologieSexuelle ZufriedenheitSozialpsychologieSoziosexualitätValidierung
Ludger Neringa Lesmann
Subjektive Konzepte erfolgreichen Lebens und ihre Korrelate
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
"Erfolg" ist eine zentrale Kategorie der Bewertung der einzelnen Handlungen des Menschen ebenso wie des ganzen Lebens. Lebenserfolg ist demnach ein Konstrukt, dem eine bedeutende Rolle für das gesamte Selbstkonzept eines Individuums zukommt.
Das Konstrukt "Lebenserfolg" ist kein definierter Grundbegriff der psychologischen Forschung. Er ist jedoch sowohl in der Alltagspsychologie als auch in benachbarten Disziplinen der Psychologie fest verankert. Die Frage was…
ErfolgErfolgreiches LebenKonstruktvalidierungKorrelateLebenserfolgPersönlichkeitPsychologieSubjektive Konzepte
Ludger Sabine Knothe
Internationalisierung durch studentische Auslandsmobilität
Entwicklung und empirische Validierung eines Wirkungsdimensionen-Modells
Erheblicher Wandel im Hochschulumfeld auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene führt dazu, dass der internationale Erwartungsdruck auf Hochschulen stetig wächst. Sabine Knothe widmet sich in diesem Kontext einem wichtigen, jedoch bisher fragmentarisch untersuchtem Thema an der Schnittstelle zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Hochschulpolitik: der Internationalisierung an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten durch die Förderung der…
BetriebswirtschaftslehreBologna-ProzessFallstudienInternationalisierungStrategieprozessStudentische AuslandsmobilitätStudiumWirkungsdimensionen-ModellWirtschaftswissenschaftliche Fakultäten