Wissenschaftliche Literatur USA
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Horst Naujoks
Ein Dank für das Vorgestern
Transatlantischer Dialog
In diesen Lebenserinnerungen beschreibt der Autor seine Wander- und Lehrjahre als junger Mediziner. Als Angehöriger des Jahrgangs 1928 richtet sich sein Blick unweigerlich häufiger als früher zurück. Noch ist das Heute durch ehrenamtliche Tätigkeiten bereichert, das Gestern war durch die Hochschullehrerlaufbahn geprägt, das Vorgestern aber umfasst den Beginn der beruflichen Tätigkeit, an die er sich mit besonderer Dankbarkeit erinnert. Dank an die Menschen, die ihm den…
AutobiografieDr. Senckenbergische StiftungErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenMedizinProfessorUniversität FrankfurtZytologie
Horst Patrick Neubauer
Schicksal und Charakter
Lebensberatung in der ‘Philosophischen Praxis‘
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die "Philosophische Praxis" ist der Versuch, auf anspruchsvollem Niveau eine außeruniversitäre philosophische Kultur zu etablieren. Grundidee der Philosophischen Praxis ist, das reiche Erkenntnispotential der Philosophiegeschichte wieder verstärkt in den Dienst der individuellen Lebensführung zu stellen. Die verschiedenen Tätigkeiten der Philosophischen Praxis reichen dabei von der Öffentlichkeitsarbeit und Beratungsangeboten für Institute und Firmen über Studienreisen…
Gerd AchenbachGeschichtswissenschaftGesellschaft für philosophische PraxisLebensberatungPhilosophiePhilosophie des DialogsPhilosophische Praxis
Tanja Greil
Political Correctness und die englische Sprache
Studien zu (nicht-)diskriminierendem Sprachgebrauch unter besonderer Berücksichtigung des Social Labeling
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Thema political correctness (PC), das im vergangenen Jahrzehnt die amerikanische Öffentlichkeit beherrschte, wird in diesem Buch erstmals aus sprachlicher und sprachwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Diese Arbeit zeigt, dass PC als gesellschaftliche Strömung in den USA ihre Spuren auch in der Sprache hinterließ, und untersucht diese näher. Es werden dabei die Zusammenhänge zwischen diesen außersprachlichen Entwicklungen und Veränderungen im…
Diskriminierende SpracheKognitionspsychologieLinguistikMinderheitenPCPolitical CorrectnessSocial LabelingSprachpolitikSprachwissenschaft
Ilona Frei
Expansionsstrategien in der Hotelindustrie
Deutsche Hotelketten im internationalen Vergleich
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die in den vergangenen Jahren stattfindende Globalisierung hat auch vor der Hotelbranche nicht halt gemacht. So konnte eine Konzentration in der Hotelindustrie beobachtet werden, die in feindlichen Übernahmeversuchen und in spektakulären Übernahmen gipfelte und weltweite Netzwerke von Hotelketten schuf. Als Folge davon breiten sich immer mehr internationale, zumeist US–amerikanische Ketten auch außerhalb der USA aus. Deutschland ist dabei vorrangiges Expansionsziel.…
EigentumsvertragFranchisingHotelkonsortiumKettenhotellerieKooperationLeasingvertragManagementvertragSkalenerträgeVolkswirtschaftslehre
Hyesung Moon
Zwischen Konfuzianismus und europäischem Denken: Kinder - und Jugendprogramme sowie Kultur-Informationssendungen des Fernsehens in Korea und in Deutschland
Eine medienpädagogische, sozialökologische Analyse von Medienkultur in der asiatischen und europäischen Gesellschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Geschichtlich verbinden Korea und Deutschland die lange Tradition ihrer Wissenschaften und die hohe Bedeutung der Erziehung. Trotz dieser gemeinsamen Basis fallen die Programme der beiden Länder in den Kinder- und Jugendsendungen sehr unterschiedlich aus, auch ihre pädagogische Rolle ist anders. Bei den koreanischen Sendungen für junge Zuschauer, besonders bei denen für Kinder, ist seit Jahrzehnten keine bemerkenswerte Entwicklung festzustellen, weder im Hinblick auf die…
DeutschlandFernsehenKinderfernsehenKinderprogrammKoreaMedienMedienpädagogikPädagogikSüd-Korea
Douglas Puccini
Der Wunsch und seine Beziehung zur Realität
Eine Untersuchung einiger Gründe des Drogenkonsums
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Aufgrund psychoanalytischer und sozialpsychologischer Konzepte untersucht der Autor die Begriffe "Wunsch" und "Realität", um ihre Bedeutung für das Verständnis von Drogenabhängigkeit zu bestimmen.
Es wird gezeigt, wie viele Drogenabhängige in Konflikte zwischen Wunsch und Realität verstrickt und unfähig sind, sich mit den verschiedenen Kulturangeboten, drogenabhängig oder drogenfrei, kontinuierlich wohl zu fühlen. [...]
DrogenabhängigkeitGegenkulturKonfliktKulturPersönlichkeitspathologieProtestPsychologieRealitätWunsch
Matthias Sehmsdorf
Wehrpflicht - versus Freiwilligenarmee
ausgewählte ökonomische Aspekte des Wehrsystems
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor entwickelt in dieser Arbeit ein Modell, mit dessen Hilfe der Versuch gewagt wird, die volkswirtschaftlichen Kosten einer Freiwilligenarmee und einer Wehrpflichtarmee am Beispiel der Bundeswehr zu berechnen und gegenüberzustellen.
Freiwillige Soldaten sind produktiver und werden aufgrund ihres teureren Marktpreises effizienter eingesetzt, so lautet die vorherrschende ökonomische Lehrmeinung, die die volkswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit der…
BundeswehrFreiwilligenarmeeNATOÖkonomischStreitkräfteVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWehrgerechtigkeitWehrpflicht
Sigrid Markmann
Kulturen in Kontakt
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Angesichts des europäischen Einigungsprozesses, bei dem es nicht zuletzt auch um die Frage einer multikulturellen Gesellschaft geht, finden Kanada und die USA als traditionelle Einwanderungsländer zunehmendes Interesse. Dies gilt sowohl für den politischen als auch für den schulischen und wissenschaftlichen Bereich.
Der aus einer interdisziplinären Vortragsreihe an der Universität Osnabrück hervorgegangene Sammelband "Kulturen in Kontakt" versteht sich als…
DeutschlandEinwanderungslandKanadaKontaktKulturenMultikulturalismusmultikulturelle GesellschaftSoziologieUSA
Ingrid Siebrecht
Ehrenschutz und Massenmedien
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der englischen, amerikanischen und deutschen Rechtslage
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Recht der persönlichen Ehre wird in der modernen Informationsgesellschaft immer häufiger durch Veröffentlichungen in Massenmedien berührt und verletzt. Das idealisierende Bild von Presse- und Funkmedien als Vorkämpfer der Meinungsfreiheit hat einen anderen Aspekt dahingehend bekommen, dass gerade im Medienbereich häufig "das große Geschäft" abgewickelt wird. Medienunternehmen sind hart kalkulierende Wirtschaftsunternehmen wie andere Unternehmen auch. Angesichts eines…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtEhrenschutzEhrverletzungMassenmedienMedienunternehmenMeinungsfreiheitPressefreiheitRechtsvergleichRechtswissenschaftSchadensersatzUnterlassung
Hartmut Hirsch
Von Orwell zu Ackroyd
Die britische Utopie in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Bislang wurde die britische literarische Utopie des 20. Jahrhunderts vorrangig mit dem Blick auf das Dreigestirn Wells - Huxley - Orwell betrachtet. Dabei wird vernachlässigt, dass gerade in den Literaturen in englischer Sprache - nicht nur mit der Science Fiction und nicht nur in den USA - die literarische utopische Tradition bis zum heutigen Tage fortgesetzt wurde. Dies geschieht in einem Umfang, wie er, legt man die Maßstäbe der deutschsprachigen Literatur zugrunde,…
20. JahrhundertApokalypseBritische LiteraturDystopienGeorge OrwellHeterotopienLiteraturwissenschaftPostapokalyptische LiteraturPostmoderneScience FictionUtopie