Wissenschaftliche Literatur USA
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bettina A. Schmitt
Whistleblowing - „Verpfeifen“ des Arbeitgebers
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Begriff „Whistleblowing“ kommt aus den USA und umfasst kritische Äußerungen, Beschwerden und/oder Anzeigen von abhängig Beschäftigten über Missstände oder Fehlverhalten in ihrem Unternehmen bzw. ihrer Behörde gegenüber betriebsinternen oder staatlichen Stellen, gegenüber der Presse oder sonstigen Dritten.
Dieses Buch befasst sich mit der Frage, wann und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber „verpfeifen“ darf.…
AnzeigepflichtArbeitsrechtArbeitsvertragliche TreuepflichtMeinungsfreiheitRechtswissenschaftStaatsbürgerliche PflichtenVerschwiegenheitspflicht
Thomas Claer
Negative Staatlichkeit
Von der „Räuberbande“ zum „Unrechtsstaat“
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Die negative Bewertung einzelner Staaten oder Staatstypen hat in der abendländischen Geistesgeschichte Tradition: Bereits Augustinus (354-430) bezeichnete Reiche ohne Gerechtigkeit als „Räuberbanden“. Seitdem haben sich Philosophie und Staatstheorie zwar immer wieder, doch nur am Rande und kaum systematisch dieser Problematik angenommen. So war in der juristischen Literatur der späten vierziger und neunziger Jahre in Deutschland die Bezeichnung von Staaten als…
Arthur SchopenhauerDDRGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKantMenschenrechteRechtsphilosophieRechtspositivismusRogue statesSchurkenstaatenStaatsbegriffStaatsphilosophieStaatstheorieUniversalismusUnrechtsstaat
Karlheinz Rader
Der EURO und die Währungsreformen
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Die beschlossene Einführung eines einheitlichen Geldes in den meisten Staaten der Europäischen Union löste vielfach Befürchtungen aus, daß damit der Wert unseres Geldes, der Deutschen Mark, gefährdet sei. Deshalb wurde gefordert, den sehr oft als Währungsreform bezeichneten Beschluß wieder rückgängig zu machen. Tatsächlich handelt es sich aber nicht um eine Währungsreform, sondern um eine Währungsumstellung, die den Wert des Geldes innerhalb seines Geltungsbereichs…
D. RicardoEWUFreie WährungGebundene WährungIrving FisherManipulierte WährungVolkswirtschaftslehreWährungsreformWährungssanierungWährungsverbesserung
Arne Kobbelt
Der Schutz von Immaterialgütern durch das Bereicherungsrecht
Eine rechtsvergleichende und ökonomische Analyse bereicherungsrechtlicher Haftungsansprüche bei Eingriffen in Immaterialgüter in den U.S.A. und Deutschland
Studien zur Rechtswissenschaft
Wird durch den Eingriff in ein fremdes, geschütztes Recht ohne die Einwilligung des Inhabers ein Vorteil erlangt, auf den der Ergreifer kein Anrecht geltend machen kann, so verpflichtet diese ungerechtfertigte Bereicherung zu einem korrigierenden Eingriff, d.h. zur Herausgabe des Erlangten. Problematisch ist ein Bereicherungsausgleich, soweit es sich um einen Eingriff in ein immaterielles Gut handelt, dessen Rechtsgutsqualität nicht klar bestimmt und dessen Gebrauch von…
BereicherungsrechtEingriffskondiktionHaftungImmaterialgüterlaw of restitutionRechtswissenschaftunjust enrichmentUSAZuweisungsgehalt
Gustav H. Blanke
Vom Nazismus zur Demokratisierung Deutschlands: Erinnerungen und Erfahrungen 1933 bis 1955
Gedanken des Autors zu seinem Werk:
"Das Hauptproblem ist für mich noch heute, Dezember 1998, die Frage, wie wir die Mehrheit der Bürger der BRD davon überzeugen können, dass wir zwischen 1933 und 1945 an einer Sache beteiligt waren, die uns und unseren ‘Führer‘ nicht zum ‘Heiland der Welt‘ machte, wie Hitler einmal sagte, sondern zu Mitbürgern einer Nation, die Millionen von Verbrechen an Nationen beging, denen wir den Krieg erklärt hatten, sowie an Menschen, die…
AutobiografieDemokratieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenMonarchieProfessorUniversitätUSA
Jannik Inselkammer
Führungsorganisation und Führungsverhalten in partnerschaftlichen vertikalen Kooperationen
Analyse des Distributionsmanagements in der US-amerikanischen Brauwirtschaft
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der US-amerikanische Biermarkt ist nicht nur durch seine gigantische Dimension geprägt, vielmehr hat auch die bis 1933 andauernde Prohibition ihre Spuren hinterlassen. So ist die Bierdistribution heute noch staatlich stark reglementiert.
Diese Untersuchung vermittelt - durch Vor-Ort-Studien und Expertenbefragungen - einen aussagefähigen Einblick in das Management der Absatzwege. Für all jene, die den US-amerikanischen Biermarkt kennen lernen wollen, wird eine…
AbsatzwegeBetriebswirtschaftslehreBiermarktBrauwirtschaftDistributionFührungsorganisationKernkompetenzStrategisches DistributionsmanagementUSA
Matthias Busse
Die Auswirkungen der nordamerikanischen Freihandelszonen auf die europäische Union
Eine Analyse der Handelseffekte
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Regionale wirtschaftliche Zusammenschlüsse liegen seit einigen Jahren wieder im Trend. Nach dem Inkrafttreten des Maastricht-Vertrages über die Europäische Union und der EU-Erweiterung in Europa, der ASEAN in Südostasien und der MERCOSUR in Südamerika sind mit der CUFTA (Canada-U.S-Free Trade Agreement) und NAFTA (North American Free Trade Agreement) nun auch die nordamerikanischen Staaten zu einer Freihandelszone verbunden. Zwar ist die Integrationstiefe bei diesen…
Amerikanische FreihandelszoneBlockbildungCUFTAEuropäische UnionFreihandelszoneNAFTAUSAVolkswirtschaftslehreWelthandel
Harald Peter Knöbl
Die „kleine Münze“ im System des Immaterialgüter- und Wettbewerbsrechts
Eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen, schweizerischen, französischen und US-amerikanischen Rechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die "kleine Münze" kennzeichnet einen Problembereich, der schon seit den Anfängen der deutschen Urheberrechtsgesetzgebung existiert. Dabei geht es um die für das Urheberrecht grundlegende rechtspolitische Frage, wo die Grenzen des Schutzes zu ziehen sind und wie der rechtlich geschützte vom ungeschützten Bereich des Kreativen abgegrenzt werden kann und soll. Als Vehikel dient dazu der Begriff der "kleinen Münze", worunter all jene Werke zu verstehen sind, die an der…
ComputerprogrammeDatenbankenFeist-EntscheidungGestaltungshöheRechtswissenschaftSupreme CourtUrheberrechtWettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
Dirk R. Kästel
Todesstrafe als ethisches Problem
Aspekte ihrer Rechtfertigung und Problematisierung im Zuge der Menschenrechtsbewegung
Die Todesstrafe ist bis heute, auch in Staaten mit einer langen demokratischen und menschenrechtlichen Tradition, wie beispielsweise den USA, eine noch immer praktizierte Form der Bestrafung. Aber auch in Staaten, die die Todesstrafe abgeschafft haben, wird immer wieder, vor allem bei schweren Gewaltverbrechen, der Ruf nach der Todesstrafe in großen Bevölkerungsteilen laut. Die Todesstrafe ist also noch immer kein Relikt vergangener Zeiten, sonder im Zuge der…
Amnesty InternationalEthikMedienethikMenschenrechteMoratoriumTheologieTodesstrafeWeltkatechismus
Susanne Heinz
Englanderfahrung und Gesellschaftskritik
Nathaniel Hawthornes English Notebooks und Our Old Home
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die kulturgeschichtliche Bedeutung des transatlantischen Reisens als Moment nationaler Selbstdefinition rückt zunehmend in den Blickpunkt des Interesses. England war für den amerikanischen Europa-Reisenden des 19. Jahrhunderts eine wichtige, zumeist sogar die wichtigste Station der Reise. Die vorliegende Studie befaßt sich mit den nichtfiktionalen Englandtexten des Romanciers Nathaniel Hawthorne: den English Notebooks und Our Old Home. Während Hawthornes…
Amerikanische LiteraturImagologieKlassenbegriffKulturgeschichteLiteraturwissenschaftReiseberichtReiseliteratur