Wissenschaftliche Literatur USA
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alfred Feldmann
Reformperspektiven der Grundsteuer für die Gemeindefinanzierung im Sinne einer Property Tax
Theoretische Aspekte und Modellrechnungen für die Stadtgemeinde Bremen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die finanzielle Lage der deutschen Gemeinden ist bedrohlich. „Kein Licht am Ende des Tunnels“ wird häufig zitiert. Es ist keine Besserung in Sicht. Abhilfe kann man in Änderungen der Ausgaben-, der Einnahmeseite und der Strukturen suchen. Das Buch spezialisiert sich auf ein Thema: wie kann eine Verbesserung der die Einnahmeseite durch Reformen der Grundsteuer und der organisatorischen Strukturen ihres Umfelds erreicht werden. Kernfrage ist: kann man beide Aufgaben dadurch…
DezentralisationFiskalförderalismusGemeindeGemeindefinanzreformGrundsteuerGrundsteuerlastverteilungProperty TaxWettbewerb
Franz Josef Schweitzer
Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533)
Der Wittenberger Druck zwischen Böhmischer und Lutherischer Reform
Jan Augusta (1500–1572), ein Prager Hussit, der an die Kommunion unter beiderlei Gestalten glaubt (Utraquismus), von Beruf Hutmacher, geht als 24-jähriger zu den Böhmischen Brüdern, wo er später Bischof wird. 1533 verfaßt er die „Rechenschaft“, auch, um sich gegen Zwinglis testamentarische Auffassung der Eucharistie abzusetzen. Von 1548 bis 1564 sitzt Augusta auf Burg Pürglitz (Böhmen) im Kerker.
Er teilt damit das Schicksal vieler Brüder. Denn die „Pikarden“,…
Böhmische BrüderHerrnhuter BrüderJan AugustaKetzerKirchengeschichteLiturgieLukas von PragMartin LutherMediävistikPeterPhilosophiePikardenRokycanaSektierertumTheologieUniversalienUtraquisten
Markus Wiemann
Essays on the Role of Credit Ratings in Corporate Finance
Rating agencies are important players in today’s financial markets. They have strong influence on companies’ costs of debt and investors’ decisions. However, rating agencies were and are not free of criticism. The conflict that emerges from the strong influence of credit ratings on firms, on the one hand, and the criticism against rating agencies, on the other hand, motivated this work. It consists of four articles which extend the research on credit ratings, contract…
Agency-KonfliktAgency ConflictCosts of debitFinanzmanagementFremdkapitalkostenInvestitionenInvestmentsKreditverträgeLoansMonitoringPerformance PricingRating AgenciesRatingagenturenRatings
Kai Neuschäfer
Spin-off-Beteiligungen von Hochschulen
Das Buch dokumentiert im Rahmen von zehn Fallstudien die in Deutschland kaum verbreitete Praxis der Beteiligung von Hochschulen an daraus hervorgegangenen Gründungsunternehmen. Entstanden in den 1970er Jahren in den USA um die Liquidität von Spin-offs bei der Übertragung von Patenten zu schonen, hat sich diese Praxis in vielfältiger Weise weiterentwickelt und seit der Reform des Arbeitnehmererfindergesetzes auch hierzulande vermehrt Einzug gehalten. [...]
Akademische Spin-offsArbeitnehmererfindergesetzBetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipGründungsförderungHochschul-Spin-offsHochschulmanagementPatenteTechnologietransferUnternehmensgründungVenture CapitalWirtschaftliche Betätigung von Hochschulen
Oliver Page
Sport und Spiritualität
Unter besonderer Berücksichtigung der jüdisch-christlichen Spiritualität
Schriften zur Sportwissenschaft
Sport und Spiritualität faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Ausgehend von Asien und dem Nahen Osten zeichnet der Autor die Entwicklung dieser beiden Bereiche durch die Menschheitsgeschichte hindurch nach. Ebenso zeigt er Aspekte des Sports in der Bibel anhand leitender Personen wie Mose, David und Salomo auf, die auch hochbegabte Sportler und Sportliebhaber waren.
Andererseits zeigt die Kirchengeschichte, wie die Christenheit der westlichen Welt…
BibelChristentumChristliche SportarbeitGlaubeInterkulturelle StudienJudentumKircheKirchengeschichteMagiePraktische TheologieReligionSpiritualitätSportSportgeschichteSportwissenschaft
Martin Lachout (Hrsg.)
Aktuelle Tendenzen der Sprachwissenschaft
Ausgewählte Beiträge zu den GeSuS-Linguistiktagen an der Metropolitan Universität Prag, 26.–28. Mai 2011
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Publikation befasst sich mit aktuellen Entwicklungstendenzen der Sprachwissenschaft von heute, die sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
In diesem Band finden Leser 44 Beiträge aus folgenden Arbeitskreisen
Dialektforschung interdisziplinär Übersetzen und Dolmetschen Die Kategorie des Kasus Kognitive Linguistik Morphologie und Syntax Persuasive Kommunikation Rechtssprache Verbsemantik [...]DialektforschungDolmetschenGeSuSKognitive LinguistikLinguistiktageMorphologieRechtsspracheSprachwissenschaftSyntaxÜbersetzenVerbsemantik
Iva Slavova
Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung
Motive im Kontext unterschiedlicher Kulturen
Schriften zur Sozialpsychologie
Wir leben heute in einer Welt, in der die Interaktionen zwischen Vertretern unterschiedlicher Nationalkulturen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Globalisierung und Internationalisierung von praktisch allen gesellschaftlichen Bereichen bringt ganz besondere Anforderungen mit sich. Um diese erfüllen zu können, müssen wir uns mit zwei Fragen auseinandersetzen: Welche Unterschiede ergeben sich aus unserem kulturellen Hintergrund und welche Unterschiede erwarten wir auf…
DeutschlandFremdwahrnehmungGlobalisierungInterkulturelle KommunikationInterkulturelles MarketingInternationalisierungInternetInternetforschungKulturMotivationMotivationspsychologieMotivePrivate HomepagesPsychologieRusslandSelbstdarstellungSozialpsychologieStereotypeStereotypenforschungUSAWerbung
Arnd Düker
Die Strafverfolgung von Angehörigen einer Friedenstruppe der Vereinten Nationen
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Ansehen der Friedenstruppen der Vereinten Nationen (VN) hat an Glanz verloren. Immer öfter wird von Straftaten der Friedenstruppen berichtet. Die Anschuldigungen sind vielfältig und umfassen Waffenschmuggel, Tötungsdelikte und sexuelle Übergriffe. Gleichzeitig wird der Vorwurf von Straflosigkeit erhoben, da die VN keine Strafverfolgung durchführen und Entsendestaaten von der Strafverfolgung absehen können. Auch der Internationale Strafgerichtshof spielt in der Praxis…
BelgienDeutschlandFriedenstruppeInternationaler StrafgerichtshofItalienKanadaNiederlandePeacekeepingRechtswissenschaftSexuelle ÜbergriffeStrafgerichtshofStraflosigkeitStrafverfolgungTötungsdelikteUSAVereinte NationenVNVölkerrechtVölkerstrafrechtWaffenschmuggel
Daniela Stagel
Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof
Zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut
Studien zum Völker- und Europarecht
Daniela Stagel widmet sich dem rechtlichen und politischen Kernthema der internationalen Strafgerichtsbarkeit schlechthin: Der „Gewaltenteilung“ zwischen dem Internationalen Strafgerichtshof als Judikative der internationalen Staatengemeinschaft und dem Sicherheitsrat als Exekutive. Mit hinein spielt auch die Rolle der Legislative der Weltorganisationen UNO. Beleuchtet wird insbesondere die Doppelrolle der Vereinigten Staaten, welche sich von der treibenden Kraft zum…
Charta der Vereinten NationenGewaltenteilungInternationaler StrafgerichtshofInternationale StaatengemeinschaftInternationale StrafgerichtsbarkeitJugoslawienKriegsverbrechenKriegsverbrechertribunalRechtswissenschaftResolution 1422Resolution 1593Römisches StatutSicherheitsrat der Vereinten NationenStrafgerichtshofTadic-UrteilUN-SicherheitsratUNOUSAVerbrechen der AggressionVereinigten Staaten von AmerikaVölkerrecht
Michael Bäumker
Die einseitige Aufhebung einer Erwachsenenadoption
Das Problem des §1771 BGB und seine Überwindung unter vergleichender Darstellung der Rechtslage in den USA
Seit der Umgestaltung des deutschen Adoptionsrechts durch das
"Gesetz über die Annahme als Kind und zur Änderung anderer
Vorschriften vom 02.07.1976 (AdoptG) ist die Volljährigenadoption
in Deutschland nur durch beiderseitigen Antrag der Adoptionspart-
ner aus wichtigem Grund aufhebbar. Eine einseitige Aufhebungs-
möglichkeit der Erwachsenenadoption eröffnet das Bürgerliche Ge-
setzbuch - zumindest seinem Wortlaut nach – nicht…