Wissenschaftliche Literatur Urheberrecht (Informatik)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Zulässigkeit von urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinräumungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei sozialen Netzwerken
Die Nutzung sozialer Netzwerke ist für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Dies zeigt sich insbesondere an den Nutzerzahlen. Facebook hat beispielsweise mittlerweile mehr als 2,2 Milliarden Nutzer. Zu den wesentlichen Funktionen der sozialen Netzwerke gehört das Teilen von nutzergenerierten…
AGB-Recht Facebook Geschäftsbedingungen Instagram Internet Lizenz Nutzergenerierter Inhalt Nutzungsbedingungen Nutzungsrechtseinräumung Social Network Sozialen Netzwerke Twitter Übertragungszweck Urheberrecht User generated Content
Der Gebrauchtsoftware-Handel nach den „UsedSoft“-Entscheidungen des EuGH und des BGH
Software hat im heutigen Wirtschaftsleben eine überragende Bedeutung. Die Weiterveräußerung einmal erworbener Software, der sog. „Gebrauchtsoftwarehandel“, hat daher ein enormes wirtschaftliches Potential, insbesondere im Bereich der Unternehmenssoftware. Lange waren Fragen rund um die Zulässigkeit einer solchen…
BGH Erschöpfungsgrundsatz EuGH Gebrauchtsoftware IT-Recht Software Softwarelizenzen Urheberrecht Used Soft Volumenlizenzen Weiterverkauf
Die zivilrechtliche Störerhaftung bei einer Verletzung von Immaterialrechtsgütern im Internet
Die Frage der Verantwortlichkeit für fremde Rechtsverletzungen im Rahmen der Internetnutzung ist heute allgegenwärtig und beschäftigt Wissenschaft, Rechtsprechung und Rechtsberatung gleichermaßen. Betroffen sind sowohl die zugangsvermittelnden Provider als auch die Betreiber einer Web 2.0-Infrastruktur. Die schier…
Anschlussinhaber Gewerblicher Rechtsschutz Immaterialgüterrecht Internet Providerhaftung Prüfpflichten Störerhaftung TMG Urheberrecht Web 2.0 WLAN Zivilrecht
Rechtsprobleme des Web 2.0
Blogs, Wikis und Videoportale
Das Web 2.0 hat eine Vielzahl von Neuerungen hervorgebracht: Blogs, Wikipedia, YouTube, Social Media, Social Software, user generated content und vieles mehr. Die zugrundeliegenden technischen Lösungen eröffnen bisher nicht bestehende Möglichkeiten für Internetangebote. Die Anzahl der verschiedenen Web 2.0-Angebote…
Blogs Haftung Neue Medien Rechtswissenschaft Social Media Soziale Medien Urheberrecht User Generated Content Videoportale Web 2.0 Weblogs Wikis YouTube
Löschungs- und Berichtigungsansprüche bei Online-Pressearchiven
Online-Pressearchive speichern Informationen in Form alter Zeitungsartikel dauerhaft und machen sie für die Öffentlichkeit im Internet zugänglich. Daraus entsteht zum einen eine wertvolle Recherchequelle für die Allgemeinheit. Jedoch können sich Personen, die in den archivierten Berichten genannt werden, in ihrem…
Berichtigung Datenschutz Datenschutzrechtliches Medienprivileg Gegendarstellung Löschung Online-Archive Persönlichkeitsrecht Pressearchiv Presserecht Schranken Straftatberichterstattung Urheberrecht Urheberrechtliche Schranken Verbreitung
Rechtsverletzungen auf YouTube und Facebook
Eine Analyse der urheberrechtlichen und persönlichkeitsrechtlichen Probleme und möglicher Lösungen
Das Web 2.0 hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Die Inhalte auf YouTube und Facebook werden größtenteils von deren Nutzern bestimmt, die beiden Unternehmen stellen nur ihre Plattform zur Verfügung. Beide Portale haben viele Mitglieder, die jede Minute zahlreiche Dateien hochladen. Für die Betreiber der…
Auskunftsanspruch Datenschutz Datenschutzrecht Facebook Internet Internetprovider Internetrecht Persönlichkeitsrechtsverletzungen Plattformbetreiber Urheberrecht YouTube
Zivilrechtlicher Auskunftsanspruch gegenüber Access Providern
Verpflichtung zur Herausgabe der Nutzerdaten von Urheberrechtsverletzern unter Berücksichtigung der Enforcement-Richtlinie (RL 2004/48/EG)
Urheberrechtsverletzer treten im Internet nicht unter ihrem Namen und ihrer Anschrift auf, sondern unter einer von ihrem Zugangsanbieter (Access Provider) zugewiesenen IP-Adresse. Nur der Access Provider ist in der Lage, Auskünfte darüber zu erteilen, welchem konkreten Nutzer die fragliche IP-Adresse zum Zeitpunkt…
Access-Provider Auskunftsanspruch Datenschutz Datenschutzrecht Enforcement-Richtlinie Fernmeldegeheimnis Filesharing Haftung IP-Adresse Nutzerdaten Rechtswissenschaft RL 2004/48/EG RL 2006/24/EG Tauschbörsen Urheberrecht Vorratsdatenspeicherung
Veräußerersicherung im Online-Vertrieb digitaler Inhalte
Dominik Reske untersucht den Online-Vertrieb digitaler Inhalte wie beispielsweise von Filmen, Musikstücken, Bildern oder Texten vor dem Hintergrund der Frage, wie der direkt an den Endabnehmer veräußernde Urheber möglichst umfassend gesichert werden kann. Insoweit hat der Veräußerer regelmäßig ein doppeltes…
Digitale Inhalte Online-Vertrieb Rechtswissenschaft Software Urheberrecht Veräußerersicherung Werkverkörperung
Elektronische Pressespiegel in urheber- und wettbewerbsrechtlicher Beurteilung
Diese Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Zulässigkeit elektronischer Pressespiegel. Definiert werden Pressespiegel als individuelle Zusammenstellungen von Artikeln aus Zeitungen und Zeitschriften, die Behörden, Unternehmen, Verbände und vergleichbare Organisationen zu bestimmten Themenbereichen herstellen oder…
Elektronische Pressespiegel Medienrecht Öffentliche Wiedergabe Online-Pressespiegel Recht der Neuen Medien Rechtswissenschaft Urheberrecht Vervielfältigung Vervielfältigungsbegriff Wettbewerbsrecht