Der Mensch und das Pferd (Forschungsarbeit)

Der Mensch und das Pferd

Zur Geschichte und Gegenwart einer Mensch-Tier-Beziehung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der Autor beschreibt das prinzipielle Verhältnis von Mensch und Pferd sowie den historischen Verlauf dieser Beziehung. Das Buch will zum kritischen Nachdenken über die Beziehung von Mensch und Pferd und speziell über die Nutzung des Pferdes unter dem Sattel anregen. [...]

AnthropologieAusnutzung von TierenEvolution des technischen ZeitaltersHomo sapiensKriegspferdeKulturelle EvolutionKulturgeschichteKultursoziologieMensch und PferdMensch und TierNutzung des PferdsPferdesportReiterkriegerStreitwagenkriegerTierschutz
Höhlenlager des Gravettien (Doktorarbeit)

Höhlenlager des Gravettien

Muster jungpaläolithischer Höhlennutzung am Beispiel des Gravettien Nordspaniens

Schriften zur Ur- und Frühgeschichte

Für die Erforschung der Altsteinzeit bieten Höhlen aufgrund ihrer räumlichen Fokussierung menschlicher Aktivitäten optimale Möglichkeiten und bilden deshalb in vielen Untersuchungsgebieten die wichtigste Fundplatzgattung. Mit der vorliegenden Publikation wurde der Versuch unternommen, unterschiedliche Aspekte…

FrühgeschichteGISGravettienHöhlennutzungLithische chaîne opératoireMobilitätPaläoumweltRepeated Replacement ModelSiedlungsmusterSpanienUrgeschichte
Das Hauptwerk des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489 (Doktorarbeit)

Das Hauptwerk des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489

Alltagsmanagement und Zukunftsdeutung an der Schwelle zur Neuzeit

Schriften zur Kunstgeschichte

Das Werk befasst sich mit der kunsthistorischen Erkundung eines außergewöhnlichen Kunstobjekts des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um beweglich aneinander gefügte hölzerne Tafeln von der Größe und Form eines Altarretabels. Der Inhalt des fünfflügeligen Retabels unterscheidet sich jedoch von den…

AlmanacheAstrolabiumAstrologieAstronomieKalenderKrakauKulturgeschichteKunstgeschichteMarcus SchinnagelNaturphilosophiePtolemäische PlanetentheorieTafelmalereiWissenschaftsgeschichte
Die Ideologie der

Die Ideologie der "klassischen Reitkunst"

Entwicklungen und Divergenzen in der Theorie und der Praxis der Ausbildung des Pferdes

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die sogenannte „klassischen Reitkunst“ ist eine Fiktion: Die meist pauschal behauptete Einmütigkeit der Reitmeister der verschiedenen Jahrhunderte und die Konstanz der unverzichtbaren Lehraussagen über die Schulung des Pferdes unter dem Sattel lassen sich historisch nicht belegen. [...]

AnthropologieGeschichteHippologieHöfisches LebenIdeologiekritikKriegsgeschichteKulturgeschichteKulturwissenschaftMensch-Tier-BeziehungMilitärgeschichtePferdSportgeschichteTechnikgeschichte
Der russische Volksbilderbogen (Doktorarbeit)

Der russische Volksbilderbogen

Eine Zuschreibungsgeschichte

Schriften zur Kulturgeschichte

Anhand des Mediums des russischen Volksbilderbogens wurden kulturelle Besonderheiten ebenso wie nationale Traditionen festgeschrieben. Innerhalb dieser Studie wird versucht, hinter solche sich verselbständigende und zunehmend vertrauter scheinende Deutungen der lubki zu blicken. Daher gilt es zu fragen, wann…

Dimitrij A. RovinskijKulturgeschichteLachkulturOsteuropäische GeschichteRussische AvantgardeRussischer VolksbilderbogenRusslandVisuelle KulturVisuelle QuellenZuschreibungsgeschichte
Koreanische Kunst und Kultur (Forschungsarbeit)

Koreanische Kunst und Kultur

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der Schwerpunkt der Studie liegt sowohl auf der traditionellen koreanischen Kunst- und Kulturgeschichte als auch auf der koreanischen Ästhetik, die anhand von Schlüsselbegriffen erläutert wird. Zudem wird die moderne koreanische Kunst aufgrund der globalisierten Kunst- und Kulturwelt in kunstterminologischen…

FamilienkulturKoreaKoreanische ÄsthetikKoreanische KulturgeschichteKoreanische KunstKoreanistikKulturwissenschaftKunstgeschichteKunstphilosophieOstasiatische Kunst
Das Ende des levantinischen Zeitalters (Forschungsarbeit)

Das Ende des levantinischen Zeitalters

Europa und die Östliche Mittelmeerwelt 1821–1939

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Mit dem griechischen Aufstand von 1821 beginnt die Auflösung einer Ordnung, die über mehr als ein Jahrhundert andauern wird. Am Ende dieses Prozesses stehen die neugegründeten Nationalstaaten nord- und südöstlich des Mittelmeeres, hervorgegangen aus der Zerfallsmasse des Osmanischen Reiches. [...]

EuropagedankeGeschichte 1821–1939IdeengeschichteImperialismusKulturgeschichteMittelmeerraumModerneNaher OstenNationalismusOsmanisches ReichRezeptionsgeschichteSüdosteuropa
Auf den Spuren einer Namenslinie (Forschungsarbeit)

Auf den Spuren einer Namenslinie

„Die Seebauer“ im historischen und volkskundlichen Kontext

Schriften zur Kulturgeschichte

Familienhistorische, genealogische Forschungsarbeiten scheinen zur Zeit Hochkonjunktur zu haben. Dies mag nicht verwundern, zumal in den letzten Jahren durch Digitalisierungsprojekte – darunter Pfarrmatriken – zahlreiche relevante Dokumente der Öffentlichkeit in aller Welt zugänglich gemacht wurden. Oftmals…

EggendorfEthnologieGenealogieGeschichteKulturgeschichteLangenloisMatrikenMüllerNiederösterreichSagenSozialgeschichteWienWirt
Schillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung (Dissertation)

Schillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung

Wilhelminische Gesellschaft, Bildung und Wissen im Übergang

Schriften zur Kulturgeschichte

Im Mai 1905 jährte sich der Todestag Schillers zum hundertsten Mal. Das Dichter-Gedenkjahr wurde von Vertretern nahezu aller politischen Parteien und sozialen sowie religiösen Gruppierungen im gesamten deutschen Sprachraum feierlich begangen, namentlich im „kleindeutschen“ Kaiserreich selbst. Die somit überaus…

BildungDeutsches KaiserreichErinnerungskulturFestforschungFriedrich SchillerJahrhundertwendeKlassikerforschungKulturgeschichteMentalitätsgeschichteRezeptionsgeschichteSchillerSozialdemokratieVerehrungsgeschichteWilhelminismusWissenssoziologie
„...wir haben doch nur gesungen!“ – Zur verdrängten Geschichte der bürgerlichen Gesangvereine in der Weimarer Republik, dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik (Forschungsarbeit)

„...wir haben doch nur gesungen!“ – Zur verdrängten Geschichte der bürgerlichen Gesangvereine in der Weimarer Republik, dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik

Eine kommentierte Quellensammlung zum Zusammenspiel des Schwäbischen Sängerbundes mit den Städten Heilbronn und Neckarsulm

Studien zur Musikwissenschaft

Wie lebten bürgerliche Gesangvereine unter nationalsozialistischer Herrschaft?

Bedeutete ihre „Gleichschaltung“ die Aufgabe ihrer Unabhängigkeit?

Wie positionierten sie sich gegenüber dem „Reich“ und ihrem „Führer“?

Und wie verlief ihr Übergang in die bundesrepublikanische…

Cultural StudiesDeutsches LiedEntnazifizierungIdeologieKantatenKomponistenKulturgeschichteKulturwissenschaftMännergesangvereineMusiksoziologieMusikwissenschaftNationalsozialismusSozialgeschichte der MusikVerdrängung