25 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unterrichtsforschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen (Tagungsband)Zum Shop

Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen

Dokumentation des 5. Dortmunder Symposions für Pädagogische Psychologie

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Sich wandelnde gesellschaftliche Bedingungen, wie z. B. sich rasant entwickelnde Technologien oder die fortschreitende Globalisierung, werfen aus der Sicht der Pädagogischen Psychologie eine Reihe von Fragen auf. Welche Auswirkungen hat beispielsweise die vermehrte Nutzung von Medien durch Kinder und Jugendliche? Welche Vorteile sind mit dem Einsatz von Computern im Unterricht verbunden und worin bestehen mögliche Schwierigkeiten? Warum interessieren sich so wenige…

Computernutzung im UnterrichtErziehungswissenschaftLehr-LernforschungMotivationPädagogikPädagogische PsychologieUnterrichtsforschung
Das Methodenrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Technik (Dissertation)Zum Shop

Das Methodenrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Technik

Eine empirische Untersuchung an Hauptschulen in Baden-Württemberg

Didaktik in Forschung und Praxis

Schüler und Lehrer müssen Methode(n) haben, denn davon hängt der Lernerfolg u.a. ab. Inwieweit Techniklehrerinnen und Techniklehrer das von der Fachdidaktik hervorgebrachte Methodeninstrumentarium im Technikunterricht einsetzen, wird im Rahmen der vorliegenden empirischen Untersuchung an baden-württembergischen Hauptschulen überprüft.

Zunächst erfolgt eine Begriffsklärung der Begriffe "Lernen - Qualifikation - Kompetenz - Bildung - Schlüsselqualifikationen -…

HauptschuleLehrausbildungLehrfortbildungMethodenrepertoireforschungPädagogikTechnikunterrichtUnterrichtsforschungUnterrichtsmethoden
Konstruktion und Erziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Konstruktion und Erziehung

Zum Verhältnis von konstruktivistischem Denken und pädagogischen Intentionen

CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie

Kaum eine andere aktuelle wissenschaftstheoretische Richtung bringt das Faktum der prinzipiellen Kulturabhängigkeit jeglichen Wissens so deutlich zur Geltung, wie die in Wien entwickelte Position des „Konstruktiven Realismus“ (CR).

Dieser konstruktivistische Denkansatz – der auch zentral den Buchinhalt bestimmt – verschweigt bewusst nicht den unvermeidlichen „Zirkel“ von Forschungsgegenstand und Erkenntnismethode, sondern macht ihn zur Grundlage seiner…

BildungGeschichtswissenschaftKonstruktiver RealismusKulturabhängigkeitPädagogische Theorie und PraxisSelbstreflexionVerfremdung
Unterrichtsanalyse (Forschungsarbeit)Zum Shop

Unterrichtsanalyse

Methodische Ansätze und ihre wissenschaftstheoretischen Implikationen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das Buch bietet eine Einführung in die wissenschaftliche Analyse von Unterricht unter zwei Aspekten: zum einen werden wichtige methodische Ansätze der Unterrichtsanalyse vorgestellt, zum anderen wird nach dem Selbstverständnis einer wissenschaftlichen Analyse von Unterricht und damit nach den wissenschaftstheoretischen Implikationen gefragt.

Bei den vorgestellten methodischen Ansätzen handelt es sich um die sogenannte „Pädagogische Tatsachenforschung“ von Else…

FlandersHermeneutikImplikationInteraktionsanalyseKritischer RationalismusPädagogikPädagogische TatsachenforschungSozialwissenschaftUnterrichtUnterrichtsanalyseUnterrichtsforschungWissenschaftliche Analyse
Zwischen Passivität und Partizipation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zwischen Passivität und Partizipation

Eine analytisch-konstruktive Studie zur Schülerbeteiligung im Sportunterricht

Schriften zur Sportwissenschaft

Der Forderung nach einer verstärkten Beteiligung der SchülerInnen an der Organisation und Ausgestaltung von Bildungsprozessen, wie sie von Politik und Erziehungswissenschaft gleichermaßen erhoben wird, steht ein schulischer Methodenalltag gegenüber, der sich durch das weitgehende Fehlen schülerpartizipativer Elemente kennzeichnet.

Vermittels umfangreicher "Wirklichkeits"-Prüfungen - einer Dokumentenanalyse von Methodenrezepten, der Beobachtung alltäglichen…

ErkenntnistheorieLeichtatlethikLerntheorieLuhmannPädagogikSchulsportSportdidaktikSportunterrichtSystemtheorie