522 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bildungscontrolling (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildungscontrolling

Der Einfluss von individuellen und organisationalen Faktoren auf den wahrgenommenen Weiterbildungserfolg

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung und der zunehmenden Spezialisierung der Arbeitsaufgaben werden Kosten- und Leistungsorientierte Weiterbildungen zum entscheidenden Erfolgsfaktor unternehmerischen Handelns. Das verändert die Aufgabe des Bildungscontrollings von einem reaktiven Kontrollinstrument zu einer Methode der strategischen Personalentwicklung. Dabei muss neben der berufsbezogenen Bildung zur Aufrechterhaltung des Arbeitsvermögens auch die…

BildungscontrollingFortbildungsmanagementKompetenzmanagementPersonalentwicklungPsychologieWeiterbildungskontrolleWeiterbildungsmanagementWissensmanagement
Kündigung und Kündigungsschutz im Italienischen Arbeitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Kündigung und Kündigungsschutz im Italienischen Arbeitsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Angesichts des wirtschaftlichen Zusammenrückens von "Europa" und der damit verbundenen zunehmenden unternehmerischen Tätigkeit in Mitgliedsstaaten, gewinnt die Kenntnis des jeweiligen Arbeitsrechts stetig an Bedeutung.

Mit dieser Dissertation hat die Verfasserin den Fokus auf die Darstellung des aktuellen Kündigungsschutzrechts in Italien gelegt.

An die umfassende Beschreibung der Wirksamkeitsvoraussetzungen der Kündigung schließt sich die Darstellung des…

ArbeitnehmerArbeitsrechtItalienKündigungsschutzobjektiv gerechtfertigtes MotivRechtswissenschaftsubjektiv gerechtfertigtes Motivwichtiger Grund
Notarielle Verbraucherverträge (Dissertation)Zum Shop

Notarielle Verbraucherverträge

Kontrollunterworfenheit notarieller Verbraucherverträge nach Maßgabe der §§305ff. BGB

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Durch § 310 Abs. 3 BGB als Nachfolgebestimmung zu § 24a AGBG stellt sich vermehrt die Frage nach der Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Notarverträge.

Konnte für den notariell vermittelten Vertragsschluss in der Vergangenheit regelmäßig auf das fehlende "Stellen" der Vertragsbedingungen durch eine Vertragspartei verwiesen werden, um daraus die Unanwendbarkeit AGB-rechtlicher Vorschriften herzuleiten, so ist dieser Weg nach dem Wortlaut des § 310 Abs. 3 Nr. 1 BGB…

AGB-KontrolleDrittklauselnInhaltskontrollenotarielle Drittbedingungennotarielle VertragsbedingungenNotarverträgeRechtswissenschaft§24a AGBG§310 Abs. 3 BGB
Horizontale Markttransparenz im Zeitalter einer Informationsgesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Horizontale Markttransparenz im Zeitalter einer Informationsgesellschaft

Eine kartellrechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Marktmechanismen des elektronischen Handels

Recht der Neuen Medien

Ein neues Wirtschaftsgut tritt in den Mittelpunkt ökonomischen Wettbewerbs: Die Information. Wirtschaftliche Unternehmen bedürfen der Information, um die Bedürfnisse des von ihnen bedienten Marktes erkennen zu können. Von großer Bedeutung sind hierbei die Kundeninteressen. Aber auch Informationen, die Auskunft über das unternehmerische Verhalten der Konkurrenz geben, werden immer wichtiger. Die Informationen über die Konkurrenz werden teilweise durch Ausspähung…

Deutsches KartellrechtE-CommerceEuropäisches KartellrechtGeheimwettbewerbGewinnmaximierungInformationsgesellschaftMarktinformationsverfahrenMedienrechtRechtswissenschaft
Bewertung umweltgerechter Produktkonzeptionen (Dissertation)Zum Shop

Bewertung umweltgerechter Produktkonzeptionen

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Eine frühzeitige Berücksichtigung umweltorientierter Aspekte bei allen unternehmerischen Entscheidungen ist notwendig. Die Entwicklung innovativer umweltgerechter Produkte wird für die Überlebensfähigkeit von Unternehmen zunehmend erforderlich. Die Entwicklung eines Analyse-Instrumentes, das den komplexen Wirkungszusammenhang eines vorliegenden Planungsproblems detailliert beschreiben kann und damit eine frühzeitige Auswahl erfolgsversprechender Planungsprojekte…

BetriebswirtschaftslehreBewertungsansätzeF&EInnovationNutzwertanalyseProduktideeUmweltgerechte ProdukteUmweltorientierung
Möglichkeiten und Grenzen des Produktrecycling (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen des Produktrecycling

vor dem Hintergrund einer ökologieorientierten Unternehmensführung

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Seit ihrem Aufbruch in der Antike hat sich die Ökonomie mit der ihr immanenten Verwertungslogik entfaltet. Zu Beginn des 3. Jahrhunderts n. Chr. ist ihr neuester Rationalisierungsschub in Gestalt der Kommunukationswirtschaft gerade erst im Beginnen. Niemals zuvor in der Menschheitsgeschichte wurden in vergleichbar kurzen Zeitabständen vergleichbar viele materielle Waren produziert - und niemals zuvor wurden vergleichbar viele technische Güter z. T. in funktionsfähigem…

BetriebswirtschaftslehreInnovationszyklenÖkologieÖkonomische RationalitätRecyclingTechnologieentwicklungWertentstehungWertschöpfungWiederverwertung
Die illegale Beschäftigung von Ausländern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die illegale Beschäftigung von Ausländern

(unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des SGB III und des AÜG)

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Arbeitsrecht wird im Wesentlichen zwischen drei Kernbereichen der illegalen Beschäftigung differenziert. Man unterscheidet zwischen der illegalen Ausländerbeschäftigung, der illegalen Arbeitnehmerüberlassung und der Schwarzarbeit i.S.d. § 1 BillBG. Zu diesen Erscheinungsformen kommt in der Regel noch begleitend hinzu, daß die Beteiligten weder die geschuldeten Sozialversicherungsabgaben (Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherungsbeiträge) noch die geschuldeten…

Anwerbestoppaufnahmeverordnung ASAVArbeitnehmerüberlassungArbeitsberechtigungArbeitserlaubnisArbeitsgenehmigungsverordnung ARGVAsylrechtAusländerbeschäftigungRechtswissenschaftSchwarzarbeit
Neue Wege in der eEconomy: Joint Ventures von Beratungs- und Kundenunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Neue Wege in der eEconomy: Joint Ventures von Beratungs- und Kundenunternehmen

Synergie im Supply-Chain-Management-Modell ‘Fourth Party Logistics‘

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Eine bislang als kontra-intuitiv eingestufte Kooperationsform ist am Horizont des bekannten Organisationsspektrums aufgetaucht: Gemeinschaftsunternehmen internationaler Managementberatungen und ihrer Kunden. Hierfür existieren erst wenige Beispiele. Da sich dieses Arrangement aber weiterhin ausbreitet, stellt sich die Frage nach seiner grundsätzlichen Vorteilhaftigkeit und seinen Voraussetzungen.

Mit der Beantwortung wird organisationstheoretisches Neuland…

BetriebswirtschaftslehreEffektivitätsvergleichEffizienzvergleichFourth Party LogisticsKooperationSCMSupply Chain ManagementSynergieTransaktionskostentheorieUnternehmensberatung
Strategische Analyse der E-Commerce-Situation von Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Strategische Analyse der E-Commerce-Situation von Unternehmen

Systematik und Verfahren

Strategisches Management

Analysiert man die Entwicklung einzelner elektronischer Geschäftsaktivitäten zwischen Unternehmen und (anonymen) Endkunden (E-Commerce), stellt man fest, daß bei vielen Unternehmen der Einstieg in den elektronischen Handel im Internet nicht erfolgreich verläuft. Wie die Praxis der letzten Jahre zeigt, agieren viele Unternehmen trotz der Komplexität von E-Commerce-Präsenzen mit Ad-hoc-Projekten ohne oder mit falscher Strategie, obwohl es offensichtlich erscheint, daß die…

BetriebswirtschaftslehreE-CommerceEigenanalyseElektronische MärkteEnterprise Application IntegrationKundenanalyseMarktanalyseNew EconomyWeb Site AnalyseWeb Site Engineering
Process Leadership (Habilitation)Zum Shop

Process Leadership

Methode des informationssystemgestützten Prozessmanagement

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Ansprüche auf Qualität und Preis allein genügen nicht mehr, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Entscheidend ist, wie sich Unternehmen hinsichtlich Service, Liefergeschwindigkeit und Erfüllung spezifischer Kundenwünsche positionieren. Nationale Märkte sind nicht länger geschützt. Der jeweils beste setzt für alle anderen die Maßstäbe. Es entstehen immer neue Nischen; neue Wettbewerber besetzen diese Nischen und machen den im einst homogenen Markt etablierten…

Business EngineeringGeschäftsprozessHabilitationInformatikInformationsmanagementInnovationsmanagementOrganisationUnternehmensmodellierung