523 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ein ethisch fundiertes Corporate Entrepreneurship im gesellschaftlichen Kontext (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein ethisch fundiertes Corporate Entrepreneurship im gesellschaftlichen Kontext

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Eine unaufhaltsam steigende Komplexität und Dynamik sowie die sich permanent fortentwickelnde Informationstechnologie zählen zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Sie sorgen mit dafür, dass der Mensch immer mehr „zum Spielball der Kräfte“ wird.

Entrepreneure und „Gestaltungsunterstützer“ haben am ehesten die Chance, möglichst lange intendierte Ziele zu erreichen. Die zuletzt Genannten sind in vielen Bereichen dem Entrepreneur vergleichbar; es fehlen…

Corporate EntrepreneurshipCorporate SustainabilityEntrepreneurEthikNachhaltigkeitUnternehmertum
§ 476 BGB beim Pferdekauf (Dissertation)Zum Shop

§ 476 BGB beim Pferdekauf

Studien zum Vertragsrecht

Im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung wurde der § 476 BGB auf der Grundlage der Richtlinie 1999/44/EG eingeführt. Danach gilt ein Sachmangel als bereits bei der Übergabe vorhanden, sofern er sich innerhalb von sechs Monaten seit diesem Zeitpunkt zeigt. Die Beweislast für die Sachmangelfreiheit liegt dann bei dem Unternehmer. Dies gilt nicht, wenn die Vermutung mit der Art der Sache oder der Art des Mangels nicht vereinbar ist. [...]

1999/44/EGAnwendbarkeit des § 476 BGB auf TiereAusnahme von der VermutungBeweislastumkehrKaufrechtMangelPferdPferdekaufvertragPferdekrankheitenSommerekzemUnternehmerVerbraucherVertragsrecht
Die umsatzsteuerliche Organschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die umsatzsteuerliche Organschaft

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Rechtsinstitut der Organschaft existiert im Bereich der Umsatzsteuer seit nunmehr nahezu einem Jahrhundert. Sowohl bei der Einführung des Vorsteuerabzugs als auch im Zuge der unionsrechtlichen Mehrwertsteuerharmonisierung wurde die umsatzsteuerliche Organschaft beibehalten und seit der erstmaligen Normierung nur unwesentlich geändert. Sind rechtlich selbständige Unternehmen im Sinne einer Organschaft verbunden, werden sie für umsatzsteuerliche Zwecke als ein…

EingliederungMehrwertsteuerMehrwertsteuersystemrichtlinieOrganschaftSelbstständigkeitSteuerrechtUmsatzsteuerrechtUnternehmer
Ausgestaltung und Kontingenzfaktoren des Investitionscontrollings bei Übertragungsnetzbetreibern (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausgestaltung und Kontingenzfaktoren des Investitionscontrollings bei Übertragungsnetzbetreibern

Eine empirische Untersuchung zum Management Accounting Change

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Kontextsituation der deutschen Energienetze, welche traditionell durch eine eher geringe Dynamik geprägt war, ist seit Beginn der Jahrtausendwende einem nachhaltigen Wandel ausgesetzt. Infolge verschiedener Initiativen europäischer sowie nationaler Energie- und Wettbewerbspolitik stehen die beteiligten Unternehmen veränderten Marktbedingungen gegenüber und müssen sich umfassend weiterentwickeln. In besonderem Maße betrifft dies die Übertragungsnetzbetreiber, die…

AnreizregulierungDeutschlandEigentümerwechselEnergiewirtschaftExperteninterviewsInstitutionelle InvestorenInvestitionscontrollingInvestorenKontingenztheorieManagement Accounting ChangeÜbertragungsnetzbetreiberUnternehmerische ArchetypenUSAVergleichende Feldstudien
Auswirkungen einer Veränderung der Mindeststammkapitalziffer im Spiegel der gesellschaftsrechtlichen Praxis (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen einer Veränderung der Mindeststammkapitalziffer im Spiegel der gesellschaftsrechtlichen Praxis

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Nach einem einleitenden historischen Abriss über die Entwicklung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und den verschiedenen Anpassungen der Mindeststammkapitalziffer analysiert die rechtspolitische Arbeit die Vor- und Nachteile, die eine Absenkung bzw. eine Anhebung der gesetzlichen Mindeststammkapitalziffer bei der GmbH zur Folge haben könnten. Dabei werden neben Meinungen aus der Literatur auch Stellungnahmen aus der Praxis berücksichtigt. Die Analyse beginnt mit…

GesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHLimitedMindeststammkapitalMoMiGRechtswissenschaftUnternehmergesellschaft
Asset-Protection in Familienunternehmen mit Hilfe der Privaten Finanzplanung (Doktorarbeit)Zum Shop

Asset-Protection in Familienunternehmen mit Hilfe der Privaten Finanzplanung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Familienunternehmen sind in Deutschland eine tragende Säule des deutschen Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftssystems. Allerdings ist diese besondere Organisationsform durch die finanzwirtschaftliche Risiko-Wechselwirkung der Subsysteme „Unternehmen“ und „Familie“ geprägt. Das Buch beschreibt erstmalig die Aufdeckung von Schnittstellen und gegenseitige Abhängigkeiten der beiden Subsysteme sowie die Notwendigkeit von Asset-Protection für Familienunternehmen. Neben einer…

AdvisorAsset-ProtectionDienstleistungFallstudieFamilienunternehmenInvestitionPrivatbilanzPrivate FinanzplanungProtectionStresstestUnternehmenskriseUnternehmerfamilie
Use of Social Media in Innovation Management (Dissertation)Zum Shop

Use of Social Media in Innovation Management

Conceptual Background and Selected Empirical and Theoretical Aspects

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Entwicklung des Internet hin zum sogenannten Web 2.0 hat die Art und Weise der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Individuen untereinander, aber auch von Organisationen und Unternehmen grundlegend verändert. Unter dem Schlagwort „Social Media“ bekannt gewordene Anwendungen verlagern Wissen und Diskussionen in das Internet und erhöhen so zusätzlich die Dynamik im Wettbewerb. Gleichzeitig haben in der wissenschaftlichen Literatur wie auch in der unternehmerischen…

BetriebswirtschaftslehreEnterprise 2.0InnovationInnovationsmanagementOpen InnovationSocial MediaSoziale MedienUser InnovationWeb 2.0
Kontinuität und Transformation – Die Führungsgrundsätze des Majors i.G. und des Generaldirektors Dr. Egon Overbeck (1918 – 1996) (Doktorarbeit)Zum Shop

Kontinuität und Transformation – Die Führungsgrundsätze des Majors i.G. und des Generaldirektors Dr. Egon Overbeck (1918 – 1996)

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Diese Darstellung befasst sich mit dem Lebensweg und dem beruflichen Werdegang von Dr. Egon Overbeck, der die Düsseldorfer Mannesmann AG von 1962 bis 1983 geleitet hat.

Overbeck gehörte innerhalb der bundesdeutschen Unternehmerschaft einer noch nicht näher bestimmten Gruppe von Generaldirektoren oder Vorstandsvorsitzenden an, die einen Teil ihrer beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen auch aus ihrer einstigen Militärzeit genommen haben. Diese waren für sie…

BiografieBRDDiversifizierungEgon OverbeckFührung in Armee und WirtschaftGeschichtswissenschaftMannesmannMontanindustrieOrganisationStrategieTaktikUnternehmensgeschichteUnternehmer
Berücksichtigung umweltpolitischer Vorgaben im unternehmerischen Entscheidungsprozess (Dissertation)Zum Shop

Berücksichtigung umweltpolitischer Vorgaben im unternehmerischen Entscheidungsprozess

Strategien und Maßnahmen in Reaktion auf die Einführung des EU Emissions Trading im europäischen Luftverkehr

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Die zunehmende Diskussion über die globale Klimaveränderung und das verstärkte Umweltbewusstsein in der Bevölkerung haben den öffentlichen und politischen Druck auf die Luftverkehrsbetreiber erhöht, die Treibhausgasemissionen in Zukunft deutlich zu reduzieren. In Reaktion auf diese Entwicklung bezieht die Europäische Union seit 2012 alle Luftverkehrsgesellschaften, die innerhalb der EU starten bzw. landen, in das EU Emissions Trading Scheme ein. [...]

Betriebliches UmweltmanagementBetriebswirtschaftslehreCO2-EmissionenCO2-ZertifikateEU Emissions TradingKlimaschutzKlimawandelLuftverkehrÖkologieTreibhausgasemissionenZertifikatehandel
Die Netze der Gründerin (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Netze der Gründerin

Vom Nutzen des egozentrierten Netzwerkes bei Existenzgründungen durch Frauen

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Wie entwickeln sich zunehmend von Frauen auf selbstständiger Basis aufgebaute, kleine, oft als "Solounternehmen", ohne Angestellte gegründete Dienstleistungsbetriebe? Wie ist vor dem Hintergrund von Auflösungstendenzen der institutionellen Verfasstheit von Arbeit und langsam steigender Zunahme der (selbstständigen) Erwerbsbeteiligung von Frauen die Frage nach Marktpräsenz sowie dem Eingebundensein in bestehende Wirtschaftskreisläufe zu beantworten? [...]

BeratungCoachingExistenzgründerinExistenzgründungFrauenerwerbstätigkeitFrauennetzwerkNetzwerkanalysePsychologieSolounternehmenSozialkapitalSozialpädagogikUnternehmerinnenUnternehmerinnen-GenossenschaftenVereinbarkeit Beruf-FamilieWork-Life-Balance