Wissenschaftliche Literatur Unternehmenszusammenschluss
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Philipp König
Vertrauensschutz in der europäischen Fusionskontrolle
Zum Verhältnis von Vertrauensschutz und Wettbewerbsprinzip
Studien zum Völker- und Europarecht
Ausgangsfrage dieser Studie ist, wie mit einem freigegebenen und vollzogenen Unternehmenszusammenschluss zu verfahren ist, der aufgrund von Rechtsmitteln Dritter nachträglich ohne Genehmigung besteht. Sind die Unternehmen wieder zu trennen? Wer kommt für die Kosten des Verfahrens, der Entflechtung und die durch diese bedingten wirtschaftlichen Schäden auf? Im Ergebnis lassen sich all diese Fragen auf die Gegenüberstellung zweier Institute des europäischen Rechts…
EntflechtungEuroparechtFusionskontrolleKartellrechtRechtswissenschaftSchadensersatzVertrauensschutzWettbewerbsverständnisCatrin Huber
Europäische und US-amerikanische Fusionskontrollpraxis
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Rahmen der Globalisierung sind Fusionen mit grenzüberschreitender Auswirkung heutzutage gängige Praxis. Häufig wirken sich Zusammenschlüsse gleichzeitig auf den europäischen und den US-amerikanischen Märkten aus. Infolgedessen müssen sich diese Fusionen parallelen Kontrollverfahren der Europäischen Kommission einerseits sowie der Federal Trade Commission bzw. dem Department of Justice andererseits stellen. Rechtsunsicherheit besteht für die Unternehmen solange, bis der…
Department of JusticeEuropäische KommissionFederal Trade CommissionFKVOFusionskontrolleGrenzüberschreitende FusionKartellrechtMarktbeherrschungstestRechtsvergleichungRechtswissenschaftSIEC-TestSLC-TestUnternehmenszusammenschlussWettbewerbsbehördeWettbewerbsrechtMakram El-Aridi
Mergers & Acquisitions
Ganzheitliches organisatorisch-kulturelles Integrationsmanagement zwischen strategischem Anspruch und Implementierungsrealität
Zahlreiche Studien zum Erfolg von Mergers & Acquisions zeigen durchgehend, dass 59 bis 70% der Firmenübernahmen scheitern. Die Gründe dafür sind vielfältig und in jedem Fall einzeln zu beurteilen. Gleichwohl gibt es einen Aspekt, der besonders hervorzuheben ist und sich immer wieder als kritisch erweist:
Die Integration der verschiedenen Strukturen, IT-Systeme, Kulturen und Menschen. Der Verfasser beschäftigt sich speziell mit der Integrationsphase, der…
Katrin Wöbken
Understanding and Managing Post-Acquisition Integration as Change Process
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In today’s business landscape, corporate acquisitions continue to be an important instrument for achieving strategic objectives. However, studies have shown that 50-70% of acquisitions fail to generate the value expected.
In the integration process following acquisitions, the potential of a deal must be turned into actual value. The post-acquisition integration (PAI) process therefore is critical to the success of an acquisition. Consequently, acquisition…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementErfolgsfaktorenIntegrationsinstrumenteIntegrationsplanungIntegrationsprojektM&AMergers & AcquisitionsPMIPost Merger IntegrationPsychologiePsychologischer VertragStrategisches ManagementUnternehmensakquisitionenUnternehmensführung & OrganisationUnternehmenszusammenschlüsseVeränderungsprozessStephan Lohre
Die Gestaltung zentraler Post-Merger-Integrationsprozesse
Eine anwendungsorientierte Konzeption eines prozessorientierten Vorgehensreferenzmodells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen kann die Post Merger Integration als riskanteste und erfolgskritischste Phase im gesamten M&A-Prozess angesehen werden. Vor diesem Hintergrund erlangt insbesondere die Prozessorientierung für die Integrationsgestaltung eine zunehmende strategische Bedeutung.
Daher wurde ein anwendungsorientiertes Vorgehensreferenzmodell zum PMI-Management entwickelt, auf dessen Basis normative Handlungsempfehlungen für die…
AnreizsystemeBetriebswirtschaftslehreGeschäftsprozesseKernmitarbeiterM&AMergers & AcquisitionsPMIPost Merger IntegrationProjektorganisationProzessorientierungReferenzmodellierungMarc Kirchhoff
Erfolgsfaktoren von Unternehmensfusionen und -akquisitionen im Pharma- und Biotechnologiebereich
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Pharma- und Biotechnologieindustrie war in den letzten Jahren großen strukturellen Herausforderungen ausgesetzt. Faktoren wie Patentgesetzgebung oder Zulassungsvorschriften haben den Kostendruck stark verschärft. Mit zunehmender Komplexität in der Forschung wird es gleichzeitig schwieriger, die für die zukünftigen Ertragsströme verantwortliche Produktpipeline neu zu befüllen. Als häufige strategische Antwort auf diese Herausforderungen wurden Zusammenschlüsse gesucht.…
BetriebswirtschaftslehreBiotechnologieEreignisstudieFallstudieM&APharmaunternehmenUnternehmensakquisitionUnternehmensfusionUnternehmenszusammenschlüsseAnke Königs
Value Creation of Mergers and Acquisitions in the Luxury Industry
„Combined in Luxury“
Viele Industrien haben sich in der jüngeren Vergangenheit durch zahlreiche Unternehmenszusammenschlüsse ausgezeichnet. Doch kaum eine andere Industrie hat eine so hohe Fusionsdynamik gezeigt wie die Luxusindustrie während der vergangenen 20 Jahre. Im Gegensatz zur Wertschätzung, die Luxusgüter und Lusuxmarken am Konsummarkt erfahren, stellt der Wissenschaftler nämlich fest, dass die akademische Forschung der Thematik, welche Wertimplikationen Fusionen in der Luxusbranche…
AnkündigungseffekteBetriebswirtschaftslehreEreignisstudieFinanzierungFinanzmanagementKapitalmarktbewertungKapitalmarktdatenLuxusgüterindustrieM&AMergers & AcquisitionsRisikodiversifikationSilke Müller
Verbundvorteile bei der Verschmelzung beiderseits börsennotierter Aktiengesellschaften
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Bei dem beabsichtigten Zusammenschluss zweier Unternehmen wird vielfach auch die Realisierung von Synergien in Aussicht gestellt. Aus rechtlicher Sicht wirft dies die Frage auf, wie diese echten oder auch unechten Verbundvorteile zwischen den Anteilseignern der an der Umwandlung beteiligten Gesellschaften aufzuteilen sind. Die Problematik beschäftigt schon seit vielen Jahren Juristen und Ökonomen gleichermaßen. Neu angefacht wurde die Diskussion durch die…
AbfindungsanspruchBörsenkursrechtsprechungBörsennotierte AktiengesellschaftRechtswissenschaftSynergieeffekteUnternehmenszusammenschlußVerbundeffekteVerschmelzungLars Kloster
Grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse
Eine verfassungs-, europa- und steuersystematische Untersuchung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Grenzüberschreitende Zusammenschlüsse sind „in“.
Dennoch wurden die ökonomischen Hintergründe bisher nicht grundlegend untersucht. Gleiches gilt für die die vielfältigen, sich schon wegen der Beteiligung mehrerer Rechtsordnungen multiplizierenden Rechtsfragen solcher Strukturmaßnahmen. Eine systematische Durchdringung des Rechts der grenzüberschreitenden Unternehmenszusammenschlüsse, wie sie diese Arbeit nunmehr vorlegt, ist aber dringend notwendig: Denn das…
Europäisches GesellschaftsrechtGrenzüberschreitende ÜbernahmeGrenzüberschreitende VerschmelzungNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSocietas EuropaeaUmwandlungsrechtUmwandlungssteuerrechtVerschmelzungsrichtlinieBruno Langer
Früherfassung der Unternehmungskultur als Risikofaktor bei Mergers & Acquisitions
Eine methodisch-kritische Pre-Merger Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmenszusammenschlüsse oder angelsächsisch Mergers & Acquisitions (M&A) sind zweifelsohne das Leitthema in der deutschen Wirtschaftslandschaft der neunziger Jahre. Angefangen mit dem Privatisierungsimpuls der Treuhandanstalt über namhafte Großtransaktionen bis zu den zahlreichen aktuellen Nachfolgeregelungen: Fusionieren heißt hierbei die Devise, die manchmal auch schon zum allmächtigen Rezept wurde!
Dass nicht alles heilt, was es „auf Rezept“ gibt, stellen…
BetriebswirtschaftslehreFusionM&AMergers & AcquisitionsPost-Merger-IntegrationPre-Merger-DiligencePre-Merger-RisikoUnternehmenskulturUnternehmenszusammenschluss