214 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmensrechnung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anforderungen und Gestaltungsansätze der Budgetierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Anforderungen und Gestaltungsansätze der Budgetierung

Eine Fallstudienanalyse im deutschen Sprachraum

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Aufbauend auf einem umfassenden Studium der deutsch- und englisch-sprachigen Literatur zum Themenfeld Budgetierung werden Anforderungen an Budgetierung wissenschaftlich und praxisnah im Rahmen eines Focus-Group-Ansatzes abgeleitet. Als Ergebnis aus sechs Fallstudien und weiteren 29 Expertengesprächen wird ein typisierendes Rahmenmodell für die Budgetierung entwickelt, auf Basis dessen eine Vielzahl von praxisorientierten Empfehlungen zur Gestaltung und Optimierung der…

AnforderungenBudgetierungControllingEichfachheitFallstudienFlexibilitätGestaltungsempfehlungenIntegrationOperative PlanungPartizipationStrategische Planung
Experimentelle Studien zum Einfluss von Steuerungsinstrumenten in der Investitionsbudgetierung (Dissertation)Zum Shop

Experimentelle Studien zum Einfluss von Steuerungsinstrumenten in der Investitionsbudgetierung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Investitionsentscheidungen gehören zu den wichtigsten Entscheidungen, die in Unternehmen getroffen werden, da sie maßgeblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben. Im Rahmen der Investitionsbudgetierung werden langfristige Investitionen betrachtet, die eine große finanzielle Bedeutung für Unternehmen besitzen. Solche Investitionen können zumeist gar nicht oder nur unter hohen Kosten rückgängig gemacht werden und bestimmen somit die strategische Position von…

Asymmetrische InformationenBoniControllingExperimentelle WirtschaftsforschungEx post-AnditsFinanzenInvestitionsbudgetierungLikeability BiasRechnungswesenReputationsaufbauSlackSoziale InteraktionSteuerungsinstrumenteWiederholte Interaktion
Die Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen mit besonderer Berücksichtigung selbst geschaffener Spielerwerte (Dissertation)Zum Shop

Die Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen mit besonderer Berücksichtigung selbst geschaffener Spielerwerte

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In Zeiten der Globalisierung kommt einer Rechnungslegung, welche ein aussagekräftiges und unverfälschtes Bild der Lage eines Unternehmens zeichnet, eine zunehmend größere Bedeutung zu. Die Bundesregierung hat sich daher vor einigen Jahren dazu entschlossen, das Handelsrecht zu reformieren, was zur Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts, kurz Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Jahr 2009 führte. Dieses gestattete nun gem. § 248 Abs. 2 HGB…

AktivierungsfähigkeitBetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilMoGEntwicklungForschungFußballvereineImmaterielle VermögensgegenständeRechnungswesenSpielerwerte
Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (Doktorarbeit)Zum Shop

Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Herleitung einer normativen Handlungsempfehlung zum Umgang mit den preisrechtlichen Implikationen verschiedener Rechnungslegungskonzeptionen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das externe Rechnungswesen unterlag in der Vergangenheit einem kontinuierlichen Reform- und Anpassungsprozess. Besonders hervorzuheben sind in dem Zusammenhang die Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz oder aber auch die Internationalisierung infolge der IAS/IFRS. Demgegenüber ist das öffentliche Preisrecht bisher kaum überarbeitet und damit nicht an diese Entwicklungen angepasst worden, obwohl auch hier als Datengrundlage das externe Rechnungswesen…

LSPÖffentliche AufträgeÖffentliches PreisrechtPreiskalkulationPreisprüferRechnungslegungskonzeptionenRechnungswesenVOPR
Gestaltung einer controllerbezogenen Anreizsystemkonzeption auf Basis der Rationalitätsorientierten Controllingkonzeption (Dissertation)Zum Shop

Gestaltung einer controllerbezogenen Anreizsystemkonzeption auf Basis der Rationalitätsorientierten Controllingkonzeption

Erklärungsmodell und Gestaltungselemente

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Auf die Notwendigkeit, sich mit der Anreizgestaltung für Controller auseinanderzusetzen, wurde in der Literatur bereits häufig hingewiesen: So wird zum einen die Frage nach der Kontrolle des Controllers gestellt und verdeutlicht, dass der Controller ebenso wie andere Mitarbeitergruppen opportunistisch handeln können. Zum anderen sind die Aufgaben von Controllern wenig konkret, was eine Bewertung von Controllerleistungen zusätzlich erschwert. [...]

AnforderungsprofilAnreizsystemBemessungsgrundlageBetriebswirtschaftslehreControllerControllingControllingkonzeptionEntlohnungsfunktionErklärungsmodellMotivationstheorienUnternehmenserfolgVariable Vergütung
Strategieinduzierte Budgets (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategieinduzierte Budgets

Handlungsleitende Übersetzung von Strategien in das Steuerungsinstrumentarium Budgetierung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Obwohl die Budgetierung einen hohen Stellenwert in der Unternehmenspraxis besitzt, wird sie von jeher sehr kritisch gesehen. Neben ihrer Ressourcenintensität und ihrer Konfliktträchtigkeit wird häufig angemerkt, dass sie hinsichtlich der Ausrichtung von Aktivitäten auf die strategischen Unternehmensziele ineffektiv sei. An diesem Punkt setzt die Veröffentlichung an.

Die Probleme, welche Unternehmen bei der Strategieumsetzung antreffen, werden hier aus Sicht der…

BetriebswirtschaftslehreBudgetBudgetisierungControllingOperative UmsetzungStrategieStrategieumsetzungStrategisches ControllingStrategisches ManagementUnternehmenskontrolleUnternehmensplanung
Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen (Dissertation)Zum Shop

Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen

Eine entscheidungsmodellorientierte Analyse unter Berücksichtigung aktueller Reformen der Gestaltungsalternativen nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Malte Posewang entwickelt erstmals ein branchenspezifisches, rechnungslegungspolitisches Entscheidungsmodell für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA). Dabei werden für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften die Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS vergleichend betrachtet. Das Buch gibt einen Überblick zur Nutzung der diversen Gestaltungsspielräume und erleichtert die Entscheidungsvorbereitung und -unterstützung im…

EntscheidungsmodelleErneuerbare EnergienIntegrated ReportingJahresabschlussoptimierungJahresabschlussplanungKapitalmarktkommunikationLageberichtRechnungslegungRechnungslegungspolitikStrategische UnternehmenssteuerungValue ReportingWEA-BetreiberWertorientierte Kennzahlen
Wertorientierte Unternehmensführung (Dissertation)Zum Shop

Wertorientierte Unternehmensführung

Problemstellungen und ihre Lösungsmöglichkeiten

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

"Das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung erfreut sich auch in der Unternehmenspraxis einer hohen Relevanz und Beliebtheit. Dem Autor gelingt es, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lösung praktischer Problemstellungen zu nutzen, wodurch diese Ausarbeitung eine außergewöhnlich hohe Attraktivität für eine Vielzahl von Praxisvertretern besitzt."

Damir Maras, Partner und zuständig für Corporate Performance Management bei der…

BetriebswirtschaftslehreControllingControlling-InstrumenteRechnungswesenShareholder ValueStrategisches ControllingValue Based ManagementWertorientierte Unternehmensführung
Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Funktion, Organisation und Instrumente

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Der Markt für Kindertagesbetreuung befindet sich in einem umfassenden Wandel. Nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der in Kindertageseinrichtungen angebotenen Leistungen unterliegt sich ändernden Rahmenbedingungen von Bund, Ländern und Kommunen. Neben der bedarfsgerechten Betreuung sind nun auch der Bildung und Erziehung eine wesentliche Bedeutung zugesprochen worden. Gleichzeitig hat sich die finanzielle Bezuschussung deutlich verändert. In…

BenchmarkingBerichtswesenBetriebswirtschaftslehreBudgetierungControllingGemeinnützige TrägerKindertageseinrichtungenKitaKosten- und LeistungsrechnungNonprofitNonprofit-OrganisationenTarget Costing
Anforderungen an ein externes Controlling von KMU (Doktorarbeit)Zum Shop

Anforderungen an ein externes Controlling von KMU

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das externe Controlling wird weitläufig als eine institutionelle Alternative für den Mittelstand anerkannt. Das Buch hinterfragt, welche nachfrager- und anbieterseitigen Anforderungen an ein externes Controlling gestellt werden, um marktfähige Controlling-Dienstleistungen entwickeln zu können.

Das Untersuchungsvorgehen orientiert sich dabei an dem systematischen Dienstleistungsentwicklungsprozess, um Anforderungen an externe Controlling-Dienstleistungen…

AnforderungskatalogBetriebswirtschaftslehreControllingControlling-AnforderungenControlling-BeratungControlling-DienstleistungDienstleistungsentwicklungExternes ControllingKMUMake or BuyMittelständische UnternehmenMittelstandOutsourcing