Wissenschaftliche Literatur Unternehmensnetzwerk
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Johannes C. Becker
Das Vertragsstatut der Outsourcing-Vereinbarung
Rechtsfragen grenzüberschreitender Unternehmensauslagerungen im Internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Angesichts wachsender Internationalität der Märkte und Globalisierung des Wettbewerbs findet Outsourcing – also die Abgabe betrieblicher Funktionen und Prozesse an externe Dienstleister – zunehmend über Landesgrenzen hinweg statt. Solche cross-border Projekte berühren stets unterschiedliche Rechtsordnungen, sowohl bei Einschaltung fremder Dienstleister im Ausland als auch bei internem Outsourcing in multinationalen Konzernen. [...]
Akzessorische AnknüpfungGlobalisierungInternationales GesellschaftsrechtKnow-How-TransferKollisionsrechtKomplexer LangzeitvertragKooperationLandesgrenzenMake or BuyOutsourcingRechtswahlRechtswissenschaftSitzverlegungStrategische KooperationUnternehmensnetzwerkVertragsstatutInga Pollmeier
Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft
Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das Controlling interorganisationaler Logistiknetzwerke
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die zunehmenden Veränderungen im Wettbewerbsumfeld bewirken eine Verstärkung des Wettbewerbs- und Kostendrucks, aufgrund dessen sich die Unternehmen zunehmend auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und andere Wertschöpfungsaktivitäten auf spezialisierte Anbieter auslagern. Infolge zwischenbetrieblicher Kooperationen entstehen Supply Chains, die sich über alle Wertschöpfungsstufen, d.h. vom Rohstofflieferanten bis zum Endproduktkunden, erstrecken. Da empirische…
AutomobilindustrieAutomobilwirtschaftBetriebswirtschaftslehreControllingControllingkonzeptionLogistikLogistikcontrollingNetzwerkeSCMSupply Chain ControllingSupply Chain ManagementUnternehmensnetzwerkSonja Neweling (Hrsg.)
Management von Unternehmensnetzwerken
Beiträge aus Forschung und Praxis
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Management von Unternehmensnetzwerken gewinnt in der betriebswirtschaftlichen Forschung und in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung. Die vielfältigen Aspekte des Netzwerkmanagements spiegeln sich in den Beiträgen dieses Sammelbandes wider. Sie beschäftigen sich mit den Themen Kooperation und Koordination, Chancen und Risiken, Personal- und Konfliktmanagement, Controlling, Supply Chain Management, Outsourcing und IT-Unterstützung sowie weiteren Problemfeldern…
BetriebswirtschaftslehreControllingData WarehouseKonfliktmanagementKooperationNetzwerkmanagementOutsourcingPersonalmanagementSCMSupply Chain ManagementZwischenbetriebliche KooperationSonja Jessica Striebel
Prozessoptimierung im Gesundheitswesen
Virtuelle Unternehmenskooperationen zur Umsetzung von Managed Care Konzepten
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Solidaritätsprinzip der gesetzlichen Krankenkassen bildet einen der Grundpfeiler des deutschen Gesundheitssystems. Dies setzt voraus, dass die Anzahl derer, die aktiv im Arbeitsleben stehen und damit volle Beitragszahler sind, nicht größer ist als die Anzahl von Personen, die nicht selbst für ihre Beiträge aufkommen können. Der demografische Wandel stellt dieses System vor große Herausforderungen.
Die Auswirkungen einer immer älter werdenden Gesellschaft…
BetriebswirtschaftslehreCase ManagementGesundheitsökonomieGesundheitsversorgungGesundheitswesenGesundheitswissenschaftIntegrierte VersorgungKooperationKooperationsmodelleManaged CareMedizinÖkonomie der InformationsgesellschaftPatientenpfadProduktions- und UmweltmanagementProzessoptimierungSektorenübergreifende VersorgungUnternehmensführungVersorgungsforschungVersorgungsoptimierungVirtuelle UnternehmenWertschöpfungsketteSonja Stefan Geraedts
Diffusion des Supply Chain Management - Ermittlung von Einflussfaktoren und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen
Eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Im Kontext der Optimierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse wird dem Supply Chain Management (SCM) seitens Wissenschaft und Praxis ein hoher Stellenwert beigemessen. Als führend in der Umsetzung des Konzepts gelten vor allem Unternehmen der Automobilindustrie. Es ist jedoch festzustellen, dass SCM derzeit keinesfalls zum Unternehmensalltag gehört. Die Diffusion des SCM befindet sich – gemessen am idealtypischen Anspruch der Integration der gesamten…
AutomobilindustrieBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenLogistikSCMSupply Chain ManagementUnternehmensnetzwerkeWirtschaftswissenschaftUta Cupok
Dienstleistungsinnovationen durch Unternehmensnetzwerke
Am Beispiel kleiner und mittelständischer Unternehmen in Baden
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der vorliegenden Untersuchung über Dienstleistungsinnovationen als Entwicklungspotential in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) wird ein Katalog an strategischen Überlegungen zum ressourceneffizienten Kooperationsmanagement entwickelt. Diese Analyse basiert auf der Grundlage der neueren Netzwerkforschung und auf einer betriebsbegleitenden, qualitativen Langzeitstudie zur effizienten Nutzung diverser Kooperationsformen im Handwerk. Die in…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungInnovationKooperationsmanagementMittelstandNetzwerkforschungWirtschaftsgeographieUta Kai Zimmermann
Möglichkeiten zur Erhöhung der Wandlungsfähigkeit in der Distributionsstrukturplanung und der Distributionsstruktur
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Mit der Distributionslogistik befindet sich auch die Distributionsstruktur in einem Umfeld, das kontinuierlichen Veränderungen unterliegt. Durch die Planung der Distributionsstruktur werden die räumliche und zeitliche Struktur des Warenverteilungsprozesses u.a. durch die Lage und Anzahl der Lager festgelegt. Problematisch ist, dass die unter den gegenwärtigen und eventuell prognostizierten Bedingungen geplante Distributionsstruktur auch nur unter diesen Bedingungen als…
BetriebswirtschaftslehreDistributionslogistikDistributionsplanungDistributionsstrukturplanungFrühaufklärungssystemLogistikSzenariotechnikWandlungsfähigkeitUta Marco Fischer
Partnerauswahl in Netzwerken
Ein mehrkriterieller Optimierungsansatz zur Bestimmung effizienter Netzkonfigurationen basierend auf Ant Colony Optimization
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Produktion von Gütern innerhalb von Netzwerkverbünden gewinnt in den letzten Jahren sowohl in der Forschung als auch im Unternehmensalltag zunehmend an Bedeutung. Als Gründe für diese Entwicklung sind einerseits die Wandlung der Märkte hin zu Käufermärkten und andererseits eine wachsende globale Konkurrenz, hervorgerufen bspw. durch die Senkung von Markteintrittsbarrieren und dem Aufweichen von Branchengrenzen, zu nennen. Im Ergebnis führt dies zu einem wachsenden…
Ant Colony OptimizationBetriebswirtschaftslehreDynamische ProgrammierungEntscheidungsunterstützungMehrkriterielle OptimierungOperations ResearchPareto-OptimierungPartnerauswahlProduktionsnetzwerkeHeike Helmich
Dynamik um Messe-Marketing der deutschen Investitionsgüterindustrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Arbeit greift einen Themenbereich des Marketing auf, der von einer sehr großen praktischen Bedeutung ist, in der Wissenschaft jedoch bisher eher beiläufig behandelt wurde. Die besondere Dynamik des Messemarketing geht vor allem von der Internationalisierung industrieller Austauschprozesse aus und im besonderen von der Bedeutung, die Innovationen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen haben. [...]
AusstellungBetriebswirtschaftslehreBeziehungsmarketingErlebnisorientierungMesseMesse-MarketingSystemtheorieUnternehmenskommunikationUnternehmensnetzwerk