Wissenschaftliche Literatur Unterlassen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Grötsch
Persönliche Reichweite der Sperrwirkung im Rahmen des § 371 Abs. 2 AO unter besonderer Berücksichtigung von Personen- und Kapitalgesellschaften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
§ 371 AO gibt dem Täter die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzung trotz Vollendung einer von ihm begangenen Steuerhinterziehung Straffreiheit zu erlangen. Er muss zum einen unrichtige Erklärungen berichtigen oder unterlassene Erklärungen nachholen (§ 371 I AO), zum anderen die zu seinen Gunsten verkürzten Steuern nachentrichten (§ 371 III AO). Über dies darf zum Zeitpunkt der Nachholung der Erklärung oder des Eingangs der Berichtigung noch keine Sperrwirkung im…
DrittanzeigeKapitalgesellschaftenPersonengesellschaftenRechtswissenschaftSelbstanzeigeSperrwirkungSteuerstrafrecht
Klaus W. Tofahrn
Chronologie der Besetzung Deutschlands 1945-1949
Daten, Dokumente, Kommentare. Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen
Mit der Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde im Hauptquartier der Westalliierten in Reims und in Berlin-Karlsdorf, dem Hauptquartier der Sowjets, endete für Europa der Zweite Weltkrieg. Auf mehreren Konferenzen insbesondere in Jalta auf der Krim (4. bis 11. Februar 1945) und in Potsdam (17. Juli bis 2. August 1945) hatten sich die "Großen Drei" (Truman, Churchill, Stalin) über die Behandlung Deutschlands "verständigt" und damit die Basis für die geographische,…
1945-1949BesatzungDDRGeschichtswissenschaftHarry S. TrumanJosef StalinNachkriegszeitOstintegrationStaatsgründung BRDStaatsgründung DDRWestintegrationWinston ChurchillZweiter Weltkrieg
Uwe Hilzenbecher
Realoptionen in Investitions- und Wettbewerbsstrategien des Produkt- und Profitcentermanagement
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der wirtschaftliche Erfolg der Unternehmung ist die Folge vergangener und aktueller Investitions- und Handlungsentscheidungen. Managementpraktiker schmunzeln bei einem bekannten Zitat aus der Literatur des Finanzmanagements, in welchem der Autor argwöhnt: "Are projects proposed, because they have a positive net present value, or do they have a positive net present value, because they are proposed?". Die Ursache der hohen Misserfolgsquote industrieller Investitionen in die…
BetriebswirtschaftslehreInvestitionenProduktmanagementProfitcentermanagementRealoptionenStochastische ProzesseStrategisches ManagementWettbewerbsstrategienHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft