Christine de Pizan (Forschungsarbeit)

Christine de Pizan

Familie, Herkunft und sozialer Hintergrund

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Christine de Pizan (1365-1429) ist als mittelalterliche Dichterin in Paris inzwischen weltbekannt. Geboren in Venedig, stammt die Familie ihres Vaters, einem renommierten Astrologen am französischen Königshof ursprünglich aus Pizzano bei Bologna. Untersucht wird ihre eigene Familie und ihre Herkunftsfamilie unter…

AdelAnthroponymieAstrologieBolognaCapitaneChristine de PizanGeschichteHaushaltLignageMedizinParisTommasino da PizzanoUniversität
Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit (Sammelband)

Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit

Band I

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Der erste Sammelband präsentiert 22 Beiträge der internationalen wissenschaftlichen Tagung „Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit“, die zwischen dem 27. und 29. Mai 2021 an der Universität Wrocław stattgefunden hat.

Die Autorinnen und Autoren aus 10 Ländern setzen…

DänischGlottodidaktikHindiLinguistikParömiologiePhraseologiePhraseologismusPolnischSprichwortUniversität Wrocław
„Zeit ist das, was man an der Uhr abliest“ – Facetten der Zeit (Sammelband)

„Zeit ist das, was man an der Uhr abliest“ – Facetten der Zeit

Sammelband zum 25-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm

Ulmer Sprachstudien

Der 25. Band der Ulmer Sprachstudien erscheint zum 25. Jahrestag der Gründung des Zentrums für Sprachen und Philologie und zum 50. Jahrestag der Gründung der Universität Ulm. Namensgebend für den Band war ein Ausspruch Albert Einsteins, der in Ulm geboren wurde: „Zeit ist das, was man an der Uhr…

Andrew MarvellCharles BaudelaireHeinrich HeineKulturgeschichteLiteraturwissenschaftPhilologieRussischer GesellschaftsromanSprachwissenschaftUniversität UlmZeitZentrum für Sprachen und Philologie
Akademische Patente als Mittel zum Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft (Dissertation)

Akademische Patente als Mittel zum Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Simulationsbasierte Managementunterstützung für Technologietransferzentren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Angesichts der gestiegenen Bedeutung von gewerblichen Schutzrechten sowie der Abschaffung des Hochschullehrerprivilegs in vielen Ländern sind Universitäten zunehmend an der Anmeldung der Erfindungen ihrer Wissenschaftler als akademische Patente interessiert. Diese Entwicklung kann vielfältige Auswirkungen auf die…

Agentenbasierte SimulationAkademische PatenteDritte Mission von UniversitätenEntscheidungsunterstützungManagementPatentanmeldungTechnologietransferzentrenWirtschaftWissens- & TechnologietransferWissenschaft
Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten (Dissertation)

Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten

Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Personalwirtschaft

Die unsichere Beschäftigungssituation des akademischen Nachwuchses an deutschen Universitäten impliziert wissenschaftliche Fragestellungen, die es dringend zu beantworten gilt, um Grundlagen für die Umsetzung praktischer Lösungsansätze zu schaffen. Die Abhandlung beschäftigt sich mit dem Thema einer nachhaltigen…

Befristete BeschäftigungsverhältnisseKarriereNachhaltiges RessourcenmanagementNachhaltigkeitNachwuchswissenschaftlerPersonalentwicklungUniversitätenWissenschaftssystem
Die Welten von Psyche und Soma – Zur Verbindung von Psychoanalyse und Neuropsychiatrie (Tagungsband)

Die Welten von Psyche und Soma – Zur Verbindung von Psychoanalyse und Neuropsychiatrie

Gedenksymposion für Frau Universitätsprofessor Dr.in med. Dr.in phil. Margarete Minauf im Meerscheinschlössl in Graz am 25. November 2017

Theorien und Methoden der Psychologie

Wie Psyche und Soma, Innenwelt und Körper, verbunden sein könnten, gehört zum Denken über die menschliche Existenz. Kultureller Kontext und Stand der Wissenschaft bestimmen die Antwort auf dieses „psychophysische Problem“. Die Psychoanalyse als „ein Zweig der Psychologie“ (S. Freud) beschäftigt sich bei anderen…

Geschichte der MedizinKonversionKybernetikLeib-Seele-ProblemNeuropsychiatriePhänomenologiePhilosophiePsychiatriePsychoanalysePsychologiePsychophysisches ProblemPsychosomatikWissenschaftstheorie
Verbessert ein Grundlagentraining in Transaktionsanalyse die Analysekompetenz für komplexe, schulbezogene Probleme? (Dissertation)

Verbessert ein Grundlagentraining in Transaktionsanalyse die Analysekompetenz für komplexe, schulbezogene Probleme?

Eine Untersuchung an Bachelor-Studierenden für Lehramt GHR an der Leuphana Universität Lüneburg

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Komplexes Problemlösen ist in der heutigen Gesellschaft eine zentrale Herausforderung. Dynamische Situationen mit vielen Wirkfaktoren können Handelnde jedoch überfordern. Bleiben sie ungelöst, führen sie zu weitreichenden unerwünschten Nebenwirkungen. Die Themen sind somit unumgänglich Teil der aktuellen…

BerneDynamische ProblemsituationenKollegiale BeratungKomplexes ProblemlösenKPLLehramtLehrerbildungOnline BeratungPädagogikProblemanalyseProblemnetzePsychologieSchuleTransaktionsanalyseTransaktionsanalytische Beratung
Nur als eBook verfügbar
Der Aufbruch des konformistischen Geistes (Sammelband)

Der Aufbruch des konformistischen Geistes

Thesen zur Kritik der neoliberalen Universität

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Neuauflage siehe Aktualisierte und erheblich erweiterte Neuauflage

Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hat vor zehn Jahren, in seiner ‘Ruck-Rede’, „Bildung“ als das „Megathema unserer Zeit“ bezeichnet. Seit Jahren werden die Universitäten in Wissensbetriebe zur Produktion von ökonomisch…

BildungBologna-ProzessDialektik der AufklärungGeisteswissenschaftenHumankapitalKritische GesellschaftstheorieNeoliberalismusPädagogikSozialwissenschaftUniversitätUniversitätsreformWettbewerbWissensbetriebWTO
Hans Herzfeld – Der Erste Weltkrieg: Persönliches Erleben und historisches Forschen (Forschungsarbeit)

Hans Herzfeld – Der Erste Weltkrieg: Persönliches Erleben und historisches Forschen

Herausgegeben und dokumentiert von Wolfgang D. Herzfeld

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hans Herzfeld, Dr. phil., Dr. h.c., geboren am 22. Juni 1892 in Halle/S. Während des Ersten Weltkriegs an der Ost- und der Westfront im Einsatz, danach in Französischer Kriegsgefangenschaft. Seit 1923 Privatdozent an der Universität Halle-Wittenberg. 1938 wurde ihm durch die Nationalsozialisten die Lehrbefugnis…

Erster WeltkriegFischer-KontroverseFreie Universität BerlinGalizien-FeldzugGerhard A. RitterGeschichteHans HerzfeldKaiser-Franz-GarderegimentKarpatenfrontKriegsgefangenschaftKriegsschuldfrageUniversität Halle-Wittenberg