Wissenschaftliche Literatur UN-Kaufrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ragna Ruth Kretschmer
Die Rechte des Gläubigers trotz Mitwirkung an einer Pflichtverletzung des Vertragsschuldners im europäischen Vergleich
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Verfasserin leistet einen Beitrag zu der Frage, ob das Privatrecht in Europa vereinheitlicht werden kann. Die Bemühungen einer Vereinheitlichung nehmen in Europa schon konkrete Formen an. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Gedanke einer Harmonisierung des Privatrechts auf europäischer Ebene kontinuierlich verfestigt und konkretisiert.
In der Studie werden die Rechte des Gläubigers bei einer Vertragsverletzung des Schuldners untersucht, an der er selbst…
Europäischer VergleichGläubigerMitverschuldenMitwirkungPflichtverletzungRechteRechtsvergleichungRechtswissenschaftVertragsrechtVertragsschuldner
Martin Mues
Ergänzungen und Modifikationen des deutschen Kaufrechts zum Modell des UN-Kaufrechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Martin Mues untersucht die Ergänzungen und Modifikationen des deutschen Kaufrechts zum Modell des UN-Kaufrechts. Die zum 1. Januar 2002 in Kraft getretene Schuldrechtsreform war der größte Umbruch, den das Schuldrecht des BGB je erlebt hat. Eine der wichtigsten Quellen der Schuldrechtsreform stellt die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie der EU dar. Hinter dieser wiederum steht in etlichen Punkten eine Anlehnung an das UN-Kaufrecht. Dieser vorgegebenen Anpassung des deutschen…
EuGVVOKaufrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftSchuldrechtsmodernisierungUN-KaufrechtVerbrauchsgüterkaufrichtlinie
Silke Bittner
Der Regress des Letztverkäufers
nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie. Eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Jahr 1999 hat die Europäische Kommission die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter (VerbrGK-RL) verabschiedet. Diese Richtlinie beschäftigt sich mit den Rechten, die ein Verbraucher als Käufer gegenüber einem professionellen Verkäufer bei Lieferung eines mangelhaften Verbrauchsgutes hat. Die Rückgriffsrechte des Art. 4 Verbrauchsgüterkauf-RL fallen aus diesem Rahmen. Art. 4 VerbrGK-RL nimmt die…
1999/44/EGDeutschlandEnglandEuropäisches RechtEuropäische UnionEuroparechtLetztverkäuferregressÖsterreichRechtsvergleichungRechtswissenschaftRegressanspruchUN-KaufrechtVerbrauchsgüterkaufrichtlinieVerbrGK-RLVerkäufer
Claus Wilhelm Fröhlich
The Private International Law of Non-Contractual Obligations According to the Rome-II Regulation
A Comparative Study of the Choice of Law Rules in Tort Under European, English and German Law
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das internationale Privatrecht der außervertraglichen Schuldverhältnisse war in der Europäischen Gemeinschaft lange Zeit allein Gegenstand der mitgliedstaatlicher Regelungen. Die Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom II), die ab 11. Januar 2009 in allen Mitgliedstaaten außer Dänemark anwendbar ist, regelt nunmehr das für außervertragliche…
Außervertragliche SchuldverhältnisseChoice of LawDeliktsrechtEnglish LawGerman LawInternationales PrivatrechtInternational Private LawNon-Contractual ObligationsRechtswissenschaftRome-II RegulationRom II-VOTort LawVO 864/2007 EG
Wichard von Hoff
Der Uniform Commercial Code in den USA im Vergleich zur Vereinheitlichung des Europäischen Privatrechts
Erfahrungen in den USA und gegenwärtige Bemühungen in Europa
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Die Schaffung des Uniform Commercial Code in den USA gilt als eines der herausragenden Beispiele gelungener Rechtsvereinheitlichung. Ihr gegenüber gestellt werden die gegenwärtigen Bemühungen um die Vereinheitlichung des Europäischen Privatrechts, wobei sich der Verfasser auf die Arbeiten der Lando-Kommission und der Study Group on a European Civil Code beschränkt. Daneben enthält das Werk eine biographische Darstellung des geistigen Vaters des Uniform Commercial Code,…
American Law InstituteEuropäisches PrivatrechtKarl N. LlewellynLando-KommissionNational Conference of CommissionersRechtsvereinheitlichungRechtswissenschaftStudy Group on a European Civil CodeUniform Commercial Code
Julia Stunz
Vertrauen in fremde Gerichtsverfahren
Über die Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen zwischen den Bundesstaaten der USA und den Mitgliedstaaten der EU
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
In den letzten Jahren hat sich das europäische Zivilverfahrensrecht mit enormer Geschwindigkeit entwickelt. Diese Beschleunigung ist nicht zuletzt auf eine Erweiterung der Kompetenzen der Europäischen Union (EU) im Bereich der Binnenanerkennung gerichtlicher Entscheidungen zurückzuführen und wird von dem entschlossenen politischen Willen getragen, das Anerkennungs- und Vollstreckungsverfahren innerhalb der EU weiter zu vereinfachen und auf lange Sicht ganz…
EUEuGVÜEuGVVOEuropäische GerichtsstandsverordnungEuropäische RechtsakteEuropäischer VollstreckungstitelEuropäische UnionEuropäische VollstreckungsverordnungEuVTVOFull Faith and Credit ClauseGemeinschaftsrechtsakteGrundsatz der gegenseitigen AnerkennungInternationale Urteilsanerkennungodre publicRechtswissenschaftUSAZivilverfahrensrecht
Henrik Van Volxem
Die unerlaubte Nutzung von Domain-Namen
Internationale Zuständigkeit und IPR aus deutscher und englischer Sicht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das Internet funktioniert unabhängig von territorialen Grenzen und eröffnet damit zugleich einen weltweiten Anbieter- und Nachfragermarkt. Um auf diesem Markt erfolgreich präsent sein zu können benötigen Unternehmen im besonderen Maße, aber auch privat Personen aussagekräftige Domain-Namen. Da es sich bei Domain-Namen aber um begrenzte Güter handelt, sind Konflikte vorprogrammiert. Diese Konflikte treten oftmals in grenzüberschreitenden Sachverhalten auf und betreffen in…
Außergerichtliche StreitbeilegungsverfahrenAußervertragliche SchuldverhältnisseDomänenanmeldungDomain-GrabbingDomain-NamenDomainrechtEnglisches Internationales PrivatrechtGemeinschaftsmarkenGerichtliche ZuständigkeitInternationales PrivatrechtInternationale ZuständigkeitInternetInternetdomänenInternetrechtIPRMarkenrechtNamensrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftRom II-VOStreitschlichtungsregelungenUbiquitätUnerlaubte NutzungVO Nr. 44/2001Wettbewerbsrecht
Markus Buschbaum
Privatrechtsgestaltende Anspruchspräklusion im internationalen Privatrecht
Am Beispiel der Abwehr von und Haftung für grenzüberschreitende Grundstücksimmissionen sowie Umweltschädigungen im Sinne von Art. 7 der Rom II-Verordnung
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Anlässlich der Vereinheitlichung des Deliktskollisionsrechts behandelt der Verfasser grenzüberschreitende Umweltbeeinträchtigungen im IPR. Zunächst wird das Umwelthaftungsstatut beleuchtet, wobei der Dualismus von dinglicher und deliktischer Anknüpfung sowie das Wahlrecht zwischen Handlungs- und Erfolgsortsrecht im Mittelpunkt stehen. Anschließend wird untersucht, inwieweit die privatrechtsgestaltende Anspruchspräklusion von Zivilgerichten zu beachten ist. Der Verfasser…
AnspruchspräklusionDeliktskollisionsrechtGrundstücksimmissionInternationales PrivatrechtIPRRechtswissenschaftRom II-VerordnungRom II-VOSonderanknüpfungUmweltbeeinträchtigungUmwelthaftungsstatutUmweltrechtUmweltschädigung
Uli Rentsch
Das Haager Wertpapierübereinkommen
Das Effektenverwahrungsübereinkommen (Eva-Ü) der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Der Autor untersucht das 36. Haager Übereinkommen, welches sich mit der Kollisionsrechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet des internationalen Wertpapierhandels beschäftigt.
Der internationale Wertpapierhandel gewinnt Jahr für Jahr an Bedeutung. Der schnelle und kontinuierliche Wandel auf dem Gebiet des Handels und der Verwahrung von Wertpapieren kann im Ergebnis nicht ohne Folge für das Internationale Privatrecht bleiben. [...]
Deutsches RechtEffektengiroverkehrHaager WertpapierübereinkommenInternationales PrivatrechtInternationales WertpapierrechtInternationale WertpapiertransaktionenKapitalmarktrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftUS-amerikanisches Recht
Heinz Albert Friehe / Winfried Huck
Das UN-Kaufrecht in acht Sprachen
Erläuterungen zu dem IT-gestützten Instrument zur variablen und dynamischen Textrecherche in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch und Chinesisch
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Die Verfasser empfehlen, für das UN-Kaufrecht nicht amtliche Artikelüberschriften in acht Sprachen zu verwenden. Es sind dies die fünf (von sechs) Originalsprachen des UN-Kaufrechts, nämlich Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch, und die drei amtlichen Übersetzungen Deutsch, Niederländisch und Italienisch. Die Auswahl der Sprachen folgt dem nachweisbar hohen Anteil am Welthandel, zu dem die Außenwirtschaftsunternehmen in jenen Vertragsstaaten beitragen,…
ChinesischCISGCISG/UN-KDatenbankDauernde ArbeitserleichterungDeutschEnglischFranzösischItalienischNicht amtliche ArtikelüberschriftenNiederländischRechtswissenschaftRussischSpanischSynoptische DarstellungÜbersetzungsfehlerUN-Kaufrecht