Wissenschaftliche Literatur UN-Kaufrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Liliia Sagun
Professional Conduct of Counsel in International Arbitration
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das internationale Schiedsverfahren will u.a. einen fairen Prozess, Effizienz und Transparenz gewährleisten. Ob das Verfahren diesen Anforderungen genügt, hängt letztlich von den Verhaltensregeln ab, die Parteivertreter und Schiedsrichter anwenden. Entstammen die im Schiedsverfahren aufgetretender Parteivertreter verschiedenen Rechtstraditionen, folgen sie meist unterschiedlichen Verhaltensregeln. Dies kann zur Waffenungleichheit und Ungerechtigkeit führen. Die Autorin…
BerufsrechtInternational arbitrationInternationales SchiedsverfahrenParteivertreterRechstkulturenSchiedsgerichtStandards of conductVerhaltensstandardsJulie Jacobs
Das Internationale Arbeitskampfrecht des Art. 9 der Rom-II-Verordnung
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Im Herbst 2007 führte die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) einen Streik durch, der zu Lieferschwierigkeiten auch auf ausländischem Staatsgebiet führte. Nach Angaben der EU-Kommission seien aus einigen belgischen Firmen Produktionsstörungen aufgrund fehlender Warenlieferungen aus Deutschland gemeldet worden. Auch der Generalstreik in Belgien im Januar 2012 hat zu erheblichen Verkehrseinschränkungen bis hin zur vollständigen Lahmlegung einzelner Verkehrsbereiche…
ArbeitsrechtArt. 9 Rom II-VOGrenzüberschreitender ArbeitskampfGrenzüberschreitender StreitInternationales ArbeitskampfrechtInternationales PrivatrechtLavalVikingAndrea Ehlers
Die Behandlung fremdartiger Namen im deutschen Recht
(Kollisions-) rechtliche Bewertung unter besonderer Berücksichtigung von Art. 47 EGBGB sowie der gemeinschaftsrechtlichen Entwicklungen im Bereich des Namensrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
In Zeiten zunehmender Globalisierung und stetig wachsender Mobilität sowie Migration von Personen sieht sich das deutsche Personenstands- und Namensrecht fortlaufend Fragen ausgesetzt, die im Zusammenhang mit fremdartigen Namensformen auftauchen.
So sind in der standesamtlichen Praxis Fälle an der Tagesordnung, in denen ausländische Staatsangehörige im Inland heiraten, eingebürgert werden oder aus sonstigen Gründen namens- bzw. personenstandsrechtlich erfasst…
AngleichungArt 47 EGBGBEuroparechtFremdartige NamensformenInternationales NamensrechtInternationales PrivatrechtNamensänderungNamensrechtNamenswahlPersonenstandsrechtAlexander Schubert
Einstweilige Maßnahmen im internationalen Warenhandelsrecht
Die Artikel 71–73 des UN-Kaufrechts im Lichte von UNIDROIT-Prinzipien, PECL und DCFR
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
„Time is of the essence“ – dieses Schlagwort hört man im Umfeld des internationalen Handels immer wieder. Insbesondere im grenzüberschreitenden Handel ist es für die Parteien von überragender Wichtigkeit, dass die jeweils andere Seite ihre Verpflichtungen inhaltlich ordnungsgemäß und rechtzeitig erfüllt. Dabei stützt kaum eine Industrienation ihren wirtschaftlichen Erfolg so sehr auf einen global vernetzten Exporthandel wie Deutschland. Die deutsche Exportindustrie…
AnhalterechtAnticipatory BreachAnticipatory RepudiationAntizipierter VertragsbruchArtikel 71-73 CISGAufhebungsrechtDCFRErfüllungsverweigerungPECLStoppage in TransitSuspensionUNUN-KaufrechtUNIDROIT-PrinzipienUnsicherheitseinredeVerschlechterungseinredeVorweggenommene VertragsverletzungWarenhandelsrechtZurückbehaltungsrechtAnna-Gesine Zimmermann
Parteivereinbarungen über die Qualifikationen von Schiedsrichtern
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
In der gegenwärtigen öffentlichen Diskussion um die Schiedsgerichtsbarkeit wird oft vergessen, dass gerade die Freiheit in der Auswahl des richtigen Schiedsrichters seit jeher einen wesentlichen Vorteil dieser Methode der alternativen Streitbeilegung dargestellt hat. Die Verfasserin beschäftigt sich mit einem Teilbereich dieser Problematik, nämlich mit der Vereinbarung von Schiedsrichterqualifikationen durch die Parteien. Bisher war allerdings unklar, ob und in welchem…
AblehnungHashwaniICCParteiautonomieParteivereinbarungenQualifikationRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsordnungSchiedsrichterSchiedsverfahrensrechtAgatha Schirmer
Die Begründung gleichgeschlechtlicher Elternschaft im materiellen und internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Immer mehr homosexuelle Paare leben mit Kindern als Familie zusammen. Dieses Buch zeigt, wie die gemeinsame gleichgeschlechtliche Elternschaft rechtlich begründet werden kann. Dabei wird das deutsche materielle Recht betrachtet und insbesondere – nach einem kurzen Überblick über die Rechtslage im Ausland – das deutsche Kollisionsrecht.
Das deutsche materielle Recht kennt nur die Stiefkind- und die Sukzessivadoption. Die Autorin zeigt, dass das de lege lata…
AbstammungAdoptionCo-MutterCo-VaterEingetragene LebenspartnerschaftElternschaftGleichgeschlechtliche EheInternationales AbstammungsrechtInternationales AdoptionsrechtLeihmutterOrdre publicPrivatrechtSamenspendeAlexander Kopf
Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Domainansprüchen
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das Domainrecht hat sich in den vergangenen 20 Jahren aus der Privatisierung und Kommerzialisierung des Internet entwickelt. Mit dem Domainrecht verbundene Fragen beziehen sich in erster Linie darauf, wem eine bestimmte Zeichenfolge als Domainname zusteht. Aufgrund des bei der Domainvergabe praktizierten „First come – First served“-Prinzips ergeben sich Domainkonflikte nicht bei der Registrierung, sondern erst in dem Moment, in dem eine bereits vergebene Domain heraus…
AnspruchsreichweiteDeliktischer GerichtsstandDomainanspruchDomainsGrenzüberschreitende VollstreckungHandlungs- und ErfolgsortHinreichender InlandsbezugImmaterialgüterrechtInternationales PrivatrechtInternationales ZivilprozessrechtInternationale ZuständigkeitInternetNew Top-Level DomainSchutzlandprinzipTerritorialitätsprinzipUDRPUnerlaubte HandlungTorben Reher
Die Haftung von Rechtsmängeln und Immaterialgüterrechte in den Kaufrechten Singapurs, Deutschlands und im UN-Kaufrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Gegenstand der Untersuchung ist die Haftung des Verkäufers für Immaterialgüterrechte. Während das UN-Kaufrecht mit Art. 42 CISG über eine detaillierte Regelung für diesen Bereich verfügt, wird die Haftung im nationalen Kontext häufig der allgemeinen Rechtsmängelhaftung zugeordnet. Vor diesem Hintergrund werden folgende Fragestellungen behandelt: Welche Schutzrechte können eine Haftung auslösen und wie fügt sich die Haftung für entgegenstehende Schutzrechte in die…
Art. 42 CISGDeutschlandGewerbliche SchutzrechteHaftungImmaterialgüterrechteRechtsmängelSachmangelSale of Goods ActUNUN-KaufrechtFriederike Stumpe
Parallele Verfahren in der privaten Schiedsgerichtsbarkeit und bei Investitionsschutzstreitigkeiten
Anwendungsmöglichkeiten des lis pendens Prinzips
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Der in den letzten Jahren zu verzeichnende stetige Anstieg von internationalen Handelsschiedsverfahren und Investitionsschiedsverfahren mit immer komplexer werdenden Sachverhalten und Vertragsregelwerken führt auch zu immer mehr parallelen Verfahren, die miteinander in Zusammenhang stehen. Im Zuge der jüngsten Modernisierungswelle vieler Schiedsordnungen wurden Instrumente zur Verbindung zusammenhängender Schiedsverfahren eingeführt, die jedoch nicht erschöpfend sind und…
HandelsschiedsgerichtsbarkeitInvestitionsschutzInvestitionsschutzrechtKompetenzLis Pendensparallele VerfahrenRechtshängigkeitssperreRechtskraftRechtswissenschaftRes JudicataSchiedsspruchSchiedsvereinbarungSchiedsverfahrenSchiedsverfahrensrechtEva-Maria Berling
Die Aufrechnung im internationalen Verfahren vor deutschen Gerichten
– im Geltungsbereich der EuGVVO –
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Im heutigen Zeitalter des internationalen Rechtsverkehrs und der zahlreichen vertraglichen Beziehungen im Internet hat die Aufrechnung noch mehr an praktischer Bedeutung gewonnen.
Weist der vor einem deutschen Gericht geführte Prozess einen EuGVVO-Auslandsbezug auf, stellt sich die Frage, inwieweit die Berücksichtigung der Aufrechnung im Prozess davon abhängt, dass eine eigene internationale Zuständigkeit des Hauptsachegerichts auch für die Entscheidung über…
AufrechnungEuGVVOInternationales VerfahrensrechtIPRIZVRNiederländisches RechtRechtsvergleichungZuständigkeit