22 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturUN-KaufrechtJura

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der Abhilfeanspruch des Käufers (Dissertation)

Der Abhilfeanspruch des Käufers

Eine rechtsvergleichende Untersuchung aus Perspektive des europäischen Rechts unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen Deutschlands, Englands, Frankreichs und des UN-Kaufrechts

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Gegenstand der Studie ist der Abhilfeanspruch des Käufers aus Art. 3 der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter.

Der Autor untersucht Bedeutung, Reichweite und Grenzen dieses…

AbhilfeErsatzlieferungEuropäisches VertragsrechtGemeinsamer ReferenzrahmenKaufrechtNachbesserungNacherfüllungRechtsvergleichungRechtswissenschaftUN-KaufrechtUnmöglichkeitUnverhältnismäßigkeitVerbrauchsgüterkaufVerbrauchsgüterkaufrichtlinieZivilrecht
Die kognitiven Normelemente des UN-Kaufrechts (Doktorarbeit)

Die kognitiven Normelemente des UN-Kaufrechts

- Wissen und Unkenntnis im CISG -

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das UN-Kaufrecht (CISG) setzt in zahlreichen Normen die Kenntnis oder vorwerfbare Unkenntnis eines Umstandes voraus. Allerdings besteht zu fast jeder dieser Regelungen ein Streit über die Bedeutung des kognitiven Tatbestandsmerkmals. Die Verfasserin unternimmt es in dieser Studie erstmals, die verschiedenen…

CISGInternationaler WarenkaufKognitive ElementeKognitive TatbestandsvoraussetzungenMateriellrechtliche UnsicherheitenNormative BegriffeRechtswissenschaftUN-KaufrechtVertragsrechtVorwerfbare Unkenntnis
Der Regress des Letztverkäufers (Doktorarbeit)

Der Regress des Letztverkäufers

nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie. Eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Jahr 1999 hat die Europäische Kommission die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter (VerbrGK-RL) verabschiedet. Diese Richtlinie beschäftigt sich mit den Rechten, die ein Verbraucher als Käufer gegenüber einem professionellen Verkäufer bei…

1999/44/EGDeutschlandEnglandEuropäisches RechtEuropäische UnionEuroparechtLetztverkäuferregressÖsterreichRechtsvergleichungRechtswissenschaftRegressanspruchUN-KaufrechtVerbrauchsgüterkaufrichtlinieVerbrGK-RLVerkäufer
Vertragsabschluss im internationalen elektronischen Rechtsverkehr – unter besonderer Berücksichtigung von AGB (Doktorarbeit)

Vertragsabschluss im internationalen elektronischen Rechtsverkehr – unter besonderer Berücksichtigung von AGB

Finance, Insurance & Law

Das Buch stellt die Probleme im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss im Internet und mit der Einbeziehung von AGB im selben Medium dar. Die Autorin befasst sich im Grundsatz mit der Frage, welche Anpassungen in der Rechtsgeschäftslehre erforderlich sind, wenn sich der Vertragsabschluss bzw. die Einbeziehung von…

AGBCUECICDraft Common Frame of ReferenceE-CommerceGemeinsames Europäisches KaufrechtInternationales VertragsrechtModel Law on Electronic CommerceOnline-RechtPrinciples of European Contract LawRechtswissenschaftROM I VerordnungUNUN-KaufrechtUnidroit-Principles
Die Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im internationalen geschäftsmännischen Verkehr (Doktorarbeit)

Die Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im internationalen geschäftsmännischen Verkehr

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen ist zu einem prägenden Element des modernen Rechtsverkehrs geworden. Dabei verweisen im internationalen geschäftsmännischen Verkehr häufig beide Vertragspartner im Rahmen des Vertragsschlusses auf ihre AGB-Klauselwerke. In diesem Zusammenhang wird deren weitgehende…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenBattle of FormsEuGVVOGerichtsstandsvereinbarungHandelsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftRom I-VerordnungSchiedsvereinbarungUNUN-KaufrechtVertragsrecht
Die autonome Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts auf moderne Geschäftsfelder (Dissertation)

Die autonome Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts auf moderne Geschäftsfelder

Methodik und Weiterentwicklung nach Art. 7 Abs. 1 CISG

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die durch das Internet sowie neuartige Technologien eröffneten modernen Geschäftsfelder stellen das nationale wie internationale Recht vor neue Herausforderungen. Das auf den E-Commerce sowie technisch geprägte Vertragsumfeld anwendbare Recht muss zum einen das besondere Bedürfnis der Beteiligten nach…

AnwendbarkeitArt. 7 CISGAuslegungsmethodeAutonomiegebotInternationaler E-CommerceInternationale RechtsentwicklungKaufrechtRechtswissenschaft
Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche in der VR China (Doktorarbeit)

Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche in der VR China

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

1987 ist das New Yorker UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 10.06.1958 in China in Kraft getreten und zum dominierenden Regelungswerk in der chinesisch-ausländischen Handelsschiedsgerichtsbarkeit geworden. In jüngster Zeit hat China das sogenannte Berichtssystem…

ChinaNew Yorker UN-ÜbereinkommenRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsgesetzSchiedsspruchSchiedsvereinbarungSchiedsverfahrenUN-KaufrechtZivilprozessgesetz
Recht und Ökonomie der Grundstrukturen des Leistungsstörungsrechts im UN-Kaufrecht (Doktorarbeit)

Recht und Ökonomie der Grundstrukturen des Leistungsstörungsrechts im UN-Kaufrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Das UN-Kaufrecht stellt einen beispiellosen Erfolg in den Bemühungen um die Entwicklung eines einheitlichen Kaufrechts für grenzüberschreitende Kaufverträge dar. Hinsichtlich des von ihm theoretisch erfassten Handelsvolumens kann ihm heute weltweite Geltung zugesprochen werden. Allerdings sind internationale…

EntwicklungsvölkerrechtGATTInternationales EinheitsrechtNWOÖkonomische RechtstheorieRechtswissenschaftUN-KaufrechtWirtschaftsvölkerrechtWTO
Revolvierende Globalsicherheiten in Europa (Doktorarbeit)

Revolvierende Globalsicherheiten in Europa

Eine Untersuchung zur Beständigkeit der globalen Sicherungsrechte an revolvierenden Sachgesamtheiten bei innergemeinschaftlichen Grenzübertritten

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Im Internationalen Privatrecht gilt für den Bereich des Sachenrechts praktisch weltweit die Situs-Regel. Wird eine bewegliche Sache über eine Landesgrenze verbracht, kommt es daher zu einem sog. Statutenwechsel: Sämtliche dingliche Rechtsfragen werden ab dem Zeitpunkt des Grenzübertrittes fortan nach dem…

EuropaInternationales PrivatrechtInternationales SachenrechtKreditsicherungsrechtMobiliarsicherungsrechtModellgesetz für SicherungsgeschäfteRechtswissenschaftRevolvierendRevolvierende GlobalsicherheitSicherheitsübereignungSicherungsrechteUN-KaufrechtWarenlagerZivilprozessrecht
Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht (Dissertation)

Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Nach Abitur und zweijährigem Wehrdienst studierte Wolfgang Wasmerer in Tübingen, Kiel, Köln, Speyer und Washington, D.C. (LL.M. 1998). Im Anschluss an das Referendarexamen im Juli 1995 in Tübingen und das Assessorexamen im Februar 1998 in Erfurt war er in Leipzig und Detroit als Anwalt tätig. Im September 2001…

GrenzenKaufrechtParteiautonomieRechtswissenschaftSchuldrechtUN-KaufrechtVertragsfreiheit