Wissenschaftliche Literatur Umweltrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Claudia Benecke
Europarechtliche Aspekte des Umweltaudits
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Europarechtskonformität der am 29.6.1993 erlassenen Umweltaudit-Verordnung sowie des zur Ausführung der Verordnung ergangenen deutschen Umweltaudit-Gesetzes stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit.
Die Verfasserin ordnet einleitend zunächst das Umweltaudit-System als indirektes Steuerungsinstrument in das Gefüge des Europäischen Umweltrechts in knapper und gut verständlicher Form ein. Im Anschluss daran wird die Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft zum Erlass…
Europäische GemeinschaftEuroparechtEuroparechtskonformitätRechtswissenschaftSubsidiaritätsprinzipUmweltgutachterUmweltrechtWarenverkehrsfreiheitZertifizierungGuido Amend
Das Instrument der Umweltabgabe auf Gemeinschaftsebene
Möglichkeiten und Grenzen
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Umweltschutz mit den Mitteln des Steuer- und Abgabenrechts zu betreiben, wird in den letzten Jahren auf Gemeinschaftsebene zunehmend forciert. Im 5. Aktionsprogramm für den Umweltschutz wird die Erweiterung der Palette der umweltpolitischen Instrumente als eine der wichtigsten Prioritäten bezeichnet. Die Richtlinie über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung bestimmter Verkehrswege durch schwere Nutzfahrzeuge, sowie die jüngst verabschiedete Wasserrahmenrichtlinie,…
AbgabenrechtEGEnergiesteuerEuropäisches UmweltrechtGemeinschaftsgesetzgeberÖkosteuernRechtswissenschaftSteuerrechtUmweltschutzGuido Marc Matthias Kohl
Das Prinzip der widerspruchsfreien Normgebung
Untersucht am Beispiel von Lenkungsteuern und Lenkungssonderabgaben
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Mit seinen Urteilen zur Verpackungsteuer der Stadt Kassel und einigen Abfallabgabengesetzen hat das Bundesverfassungsgericht im Jahre 1998 neuartige dogmatische Wege beschritten und ein neues Prinzip entwickelt: das Prinzip der widerspruchsfreien Normgebung.
Hierdurch wurden eine Menge bisher ungeklärter Fragen aufgeworfen: Kann man das Prinzip widerspruchsfreier Normgebung aus dem steuer- und umweltrechtlichen Nexus der Verfassungsgerichtsentscheidungen…
FinanzverfassungGesetzgebungGesetzgebungskompetenzLenkungssteuerRechtswissenschaftSteuergesetzgebungSystemgerechtigkeitVerfassungsrechtWiderspruchsfreiheitSylvia Pradel
Entstehung und Entwicklung des Bundesfernstraßenrechts
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des deutschen Fernstraßenrechts. Sie nimmt sich damit eines Themas an, das bisher kaum eingehend untersucht wurde. Der historische Kenntnisstand über die Ursprünge des deutschen Fernstraßenrechts und dessen Fortentwicklung weist erhebliche Lücken auf.
Die verschiedenen Epochen der Entwicklung des Fernstraßenwesens werden in der Arbeit periodisiert. Die Untersuchung setzt in der Weimarer…
AutobahnbauBundesauftragsverwaltungBundesfernstraßengesetzBundesfernstraßenrechtEntwicklungsphasenPlanungsrechtRechtswissenschaftUmweltrechtVerfassungsrechtSylvia Ilka Plöhn
BSE - Grenzen des Ordnungsrechts?
Ilka Plöhn beschäftigt sich mit den Grenzen des Ordnungsrechts, die anhand des Problemkreises der BSE (bovine spongiforme Enzephalopathie) dargestellt werden.
Zunächst gibt die Verfasserin einen rechtstatsächlichen Überblick über die Herkunft und Entwicklung der BSE und schildert den derzeitigen Stand der Forschung.
Anschließend folgt die rechtliche Untersuchung. Da es in diesem Werk nicht um die rechtliche Behandlung des Problems BSE im Besonderen…
Silke Dulle
Die rechtliche Ausgestaltung der Produktverantwortung in der Altautoentsorgung
Das Zusammenspiel von Selbstverpflichtung und Ordnungsrecht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken einer freiwilligen Selbstverpflichtung und einer Rechtsverordnung im Bereich der Altautoentsorgung. Erstmals in der Geschichte des Umweltrechts wurde eine freiwillige Selbstverpflichtung von der Wirtschaft abgegeben, damit der Staat eine Rechtsverordnung erlässt. Bisher war das Ziel einer Selbstverpflichtung die Vermeidung einer Rechtsverordnung.
Damit stellt sich die Frage, ob ein solches Zusammenwirken von…
AbfallgesetzAbfallrechtAbfallvermeidungAltautoentsorgungAltautorichtlinieAltfahrzeugKreislaufwirtschaftsgesetzRechtswissenschaftSelbstverpflichtungChristoph Anger
Die ökologische Bevorratung
Rechtsfragen der Vorwegnahme naturschutzrechtlicher Kompensationsmaßnahmen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung erlegt den Trägern raumbeanspruchender Vorhaben umfangreiche Pflichten auf. Insbesondere die Pflicht zur Kompensation der auftretenden Natur- und Landschaftsbeeinträchtigungen stellt bei der Vorhabenverwirklichung einen bedeutsamen Zeit- und Kostenfaktor dar. Gleichzeitig wird die Eingriffsregelung aus naturschützerischer Sicht als unzureichend empfunden.
Das Vollzugsmodell der ökologischen Bevorratung?, das durch die…
BestandsschutzprinzipEingriffsregelungNaturschutzrechtÖkologieRechtswissenschaftUmweltrechtVerursacherprinzipChris Müller
Die gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz-, Düngemittel- und Bodenschutzrecht
Ausprägungen und Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Bodennutzung
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Aus der Einleitung:
Von der Öffentlichkeit lange Zeit nur begrenzt wahrgenommen, ist die moderne Landwirtschaft neben Industrie und Verkehr zum dritten großen Verursacher ökologischer Probleme geworden. Landwirtschaft und Umweltschutz erscheinen aus diesem Grunde häufig als kaum miteinander zu vereinbarende Gegensätze. Insbesondere der immense wirtschaftliche Druck, dem sich die Landwirte seit der Gründung des Gemeinsamen Marktes in Europa ausgesetzt sehen, zwingt…
AgrarrechtBodenschutzrechtDüngemittelrechtGewässerschutzLandwirtschaftliche BodennutzungPflanzenschutzrechtRechtswissenschaftThomas Hartmann
Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Abhandlung befasst sich mit dem facettenreichen Planfeststellungsrecht. Die das Wesen des Planfeststellungsbeschlusses entscheidend prägende Konzentrationswirkung erreicht eine Verflechtung des primären Planfeststellungsrechts mit zahlreichen Normen des sekundären materiellen Rechts. Die neuere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur Konzentrationswirkung bringt, auch wenn sie nicht kritiklos geblieben ist, Klarheit über das Verhältnis von sekundärem und…
GestattungKonzentrationswirkungPlanfeststellungPlanfeststellungsbeschlussPlanfeststellungsverfahrenRechtswissenschaftUmweltrechtWasserhaushaltsgesetzWasserrecht§14 WHGDaniela Schwarz
Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
Eine rechtliche Untersuchung zur Erforderlichkeit und Zulässigkeit einer Zweitzulassung im Pflanzenschutzrecht nach der europäischen Richtlinie 91/414/EWG und dem deutschen Pflanzenschutzrecht in der nach Umsetzung geltenen Fassung der Bekanntmachung vom 14.05.1998
Studien zur Rechtswissenschaft
Seit 1991 besteht die europäische Richtlinie 91/414/EWG über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln, welche mit der Novelle des Pflanzenschutzgesetzes vom 14.05.1998 in das deutsche Recht umgesetzt wurde.
Diese Bestimmungen beschränken sich im wesentlichen auf die Regelung der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, die erstmalig in Verkehr gebracht werden und bei denen daher bislang noch keine Zulassung existiert. Lediglich in eng begrenztem Ausmaß wird das…
91/414/EWGParallelimportPflanzenschutzmittelPflanzenschutzrechtRechtswissenschaftReimportUmweltrechtZulassungZweitinverkehrbringen